Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Siebende Die Siebende Predigt/ Von Dem Urtheil und Gericht Christi/ über die Wahl Mariä. GEliebte in Christo. Wo ihr in ein Hauß gehet/ Was nun Christus der Herr seinen Jüngern zugemuthet/ und Er und
Die Siebende Die Siebende Predigt/ Von Dem Urtheil und Gericht Chriſti/ uͤber die Wahl Mariaͤ. GEliebte in Chriſto. Wo ihr in ein Hauß gehet/ Was nun Chriſtus der Herr ſeinen Juͤngern zugemuthet/ und Er und
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0524" n="504"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Siebende</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Siebende Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Urtheil und Gericht Chriſti/<lb/> uͤber die Wahl Mariaͤ.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Wo ihr in ein Hauß gehet/<lb/> ſo gruͤſſet daſſelbe/</hi> ſpricht Chriſtus der <hi rendition="#k">Herr</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">Inſtruction,</hi> mit deren Er ſeine Juͤnger abgefertiget/ das<lb/> Evangelium vom Himmelreich zu predigen/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 10, 12.<lb/><hi rendition="#fr">Wo</hi> und <hi rendition="#fr">So</hi> ſeind die beede bedenckliche <hi rendition="#aq">termini</hi> und<lb/> Ziel/ nach denen ſie ſich zu richten. <hi rendition="#fr">Wo/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">ihr in<lb/> in ein Hauß gehet/</hi> verſtehe/ nicht Schwein- oder Hunds-Stall/ ſon-<lb/> dern ein Gruß-wuͤrdiges Hauß/ <hi rendition="#fr">wann ihr in eine Stadt oder<lb/> Marckt gehet/ ſo erkundiget euch/ ob jemand darinnen/ der es<lb/> werth ſey.</hi> Der hungerig und durſtig/ der ſich fuͤr den unwertheſten<lb/> halt/ wie der Hauptmann zu Capernaum/ der ſich freuet mit Zacheo/<lb/> Chriſtum mit ſeinem Wort auffzunemmen/ und ſeinem Hauß Heyl zu<lb/> zuziehen/ der euch einladet wie die andaͤchtige Purpur-Kraͤmerin. Wo<lb/> ſie nun in ein ſolches gewuͤrdigtes Gaſt-Hauß kommen/ was ſollen ſie da<lb/> thun? ſollen ſie laͤhr daher kommen? oder unhoͤfflich und unbeſcheidenlich<lb/> mit der Thuͤr zur Stub hinein fallen/ wie Grobianer und Maul-Fran-<lb/> cken? Nein/ ſondern gruͤſſet daſſelbe/ bringet den Gruß zum Willkomm<lb/> mit/ wuͤnſchet ihnen alles Gutes/ bringet mit ein Hertzens-Gruß/ ein<lb/> Wunſch der auß dem Hertzen quillet in den Mund/ und alſo den Mund-<lb/> Gruß/ <hi rendition="#aq">Schalom lecha,</hi> Friede ſey mit euch/ der Friede GOttes/ welcher<lb/> hoͤher iſt/ dann alle Vernunfft/ bewahre euere Hertzen und Sinne in<lb/> Chriſto <hi rendition="#k">Je</hi>ſu. <hi rendition="#k">Gott</hi> berathe euch mit allerhand geiſtlich- und leiblichem<lb/> Segen/ nicht aber allein den Mund-Gruß/ ſondern den Mund-Gruß be-<lb/> gleitet mit einem <hi rendition="#aq">real-</hi>Gruß eines Apoſtoliſchen/ Gnadenreichen/ Troſt-<lb/> und Heyl-trieffenden Hauß-Weyh- und Gaſt-Dancks der H. Abſolu-<lb/> tion/ ſonderlich der Ubergab des H. Geiſtes und ſeiner Gaben.</p><lb/> <p>Was nun Chriſtus der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſeinen Juͤngern zugemuthet/ und Er<lb/> ernſtlich anbefohlen/ das hat <hi rendition="#k">e</hi>r auch ſelbs zuvor manchmal <hi rendition="#aq">exemplific</hi>irt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [504/0524]
Die Siebende
Die Siebende Predigt/
Von
Dem Urtheil und Gericht Chriſti/
uͤber die Wahl Mariaͤ.
GEliebte in Chriſto. Wo ihr in ein Hauß gehet/
ſo gruͤſſet daſſelbe/ ſpricht Chriſtus der Herr in der
Inſtruction, mit deren Er ſeine Juͤnger abgefertiget/ das
Evangelium vom Himmelreich zu predigen/ Matth. 10, 12.
Wo und So ſeind die beede bedenckliche termini und
Ziel/ nach denen ſie ſich zu richten. Wo/ ſagt er/ ihr in
in ein Hauß gehet/ verſtehe/ nicht Schwein- oder Hunds-Stall/ ſon-
dern ein Gruß-wuͤrdiges Hauß/ wann ihr in eine Stadt oder
Marckt gehet/ ſo erkundiget euch/ ob jemand darinnen/ der es
werth ſey. Der hungerig und durſtig/ der ſich fuͤr den unwertheſten
halt/ wie der Hauptmann zu Capernaum/ der ſich freuet mit Zacheo/
Chriſtum mit ſeinem Wort auffzunemmen/ und ſeinem Hauß Heyl zu
zuziehen/ der euch einladet wie die andaͤchtige Purpur-Kraͤmerin. Wo
ſie nun in ein ſolches gewuͤrdigtes Gaſt-Hauß kommen/ was ſollen ſie da
thun? ſollen ſie laͤhr daher kommen? oder unhoͤfflich und unbeſcheidenlich
mit der Thuͤr zur Stub hinein fallen/ wie Grobianer und Maul-Fran-
cken? Nein/ ſondern gruͤſſet daſſelbe/ bringet den Gruß zum Willkomm
mit/ wuͤnſchet ihnen alles Gutes/ bringet mit ein Hertzens-Gruß/ ein
Wunſch der auß dem Hertzen quillet in den Mund/ und alſo den Mund-
Gruß/ Schalom lecha, Friede ſey mit euch/ der Friede GOttes/ welcher
hoͤher iſt/ dann alle Vernunfft/ bewahre euere Hertzen und Sinne in
Chriſto Jeſu. Gott berathe euch mit allerhand geiſtlich- und leiblichem
Segen/ nicht aber allein den Mund-Gruß/ ſondern den Mund-Gruß be-
gleitet mit einem real-Gruß eines Apoſtoliſchen/ Gnadenreichen/ Troſt-
und Heyl-trieffenden Hauß-Weyh- und Gaſt-Dancks der H. Abſolu-
tion/ ſonderlich der Ubergab des H. Geiſtes und ſeiner Gaben.
Was nun Chriſtus der Herr ſeinen Juͤngern zugemuthet/ und Er
ernſtlich anbefohlen/ das hat er auch ſelbs zuvor manchmal exemplificirt/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/524 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/524>, abgerufen am 24.02.2025. |