Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. II. Electionis necessitatem. Es stehet nicht in unserer freyen Chur/ III. Laßt uns aber auch von Maria anfristen zur Nachfolg/ dann so sandt/ R r r iij
Predigt. II. Electionis neceſſitatem. Es ſtehet nicht in unſerer freyen Chur/ III. Laßt uns aber auch von Maria anfriſten zur Nachfolg/ dann ſo ſandt/ R r r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0521" n="501"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Electionis neceſſitatem.</hi> Es ſtehet nicht in unſerer freyen Chur/<lb/> ob wir wehlen wollen oder nicht. Hie ſtehet <hi rendition="#aq">neceſſitas mandati,</hi> der klare<lb/> Befehl: <hi rendition="#fr">Sehet euch fuͤr fuͤr den falſchen Propheten. Pruͤfet<lb/> die Geiſter. Mein Kind/</hi> vermahnet Syrach <hi rendition="#aq">c.</hi> 38, 5. <hi rendition="#fr">pruͤfe/ was<lb/> deinem Leib geſund iſt/ und ſihe was ihm ungeſund iſt/ das gib<lb/> ihm nicht.</hi> Jm Alten Teſtament iſt der Unterſcheid gebotten unter rei-<lb/> nen und unreinen Thieren/ <hi rendition="#aq">Lev.</hi> 11, 1. Das <hi rendition="#aq">Ceremoniale judaicum</hi> iſt<lb/> laͤngſt verſchwunden/ aber das <hi rendition="#aq">morale</hi> bleibt immer fort und fort <hi rendition="#aq">Neceſ-<lb/> ſitas interdicti,</hi> das außtruckliche Verbott/ <hi rendition="#fr">Werdet nicht der Men-<lb/> ſchen Knechte.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 7, 23. Es hat unſere <hi rendition="#aq">Majores</hi> die liebe <hi rendition="#aq">Liber</hi>taͤt<lb/> und Freyheit zu erkauffen/ Gut und Blut gekoſtet/ die laſſet uns nicht<lb/> wieder verlieren. <hi rendition="#aq">Neceſſitas periculi,</hi> die augenſcheinliche Gefahr.<lb/> Was hat den <hi rendition="#aq">Alcoran</hi> und <hi rendition="#aq">Mahometiſmum</hi> außgebruͤtet/ als der Wahl-<lb/> Haß? da man des Katzen-Balgens muͤd worden/ und eine <hi rendition="#aq">ſaturam</hi><lb/> oder gemengte Religion auß der Chriſtlichen/ Juͤdiſchen und Mahometi-<lb/> ſchen gekocht/ und zuſammen gebuttert. Was hat den Anti-Chriſt ge-<lb/> ſtaͤrcket/ und ſo kraͤfftige Jrꝛthum eingefuͤhret/ und in blinde Gefangen-<lb/> ſchafft die Gewiſſen geſtuͤrtzt/ als eben auch dieſer Wahl-Haß? Was<lb/> gebieret die Calixtiniſche <hi rendition="#aq">Simplici</hi>taͤt anders als <hi rendition="#aq">implicitam fidem,</hi> den<lb/> eingewickelten Kohlers-Glauben im Pabſtthum/ blinde Lieb/ Erbauung<lb/> ohne Gegenwehr?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Laßt uns aber auch von Maria anfriſten zur Nachfolg/ dann ſo<lb/> ein Weib/ ein einfaͤltiges Weibs-Bild/ ein ſchwacher Werckzeug/ die<lb/> Wahl-Kunſt und Chur ſo wol ihr laſſen angelegen ſeyn: wie viel mehr<lb/> wil ſolches gebuͤhren den Maͤnnern/ den <hi rendition="#aq">ſophis,</hi> den Weiſen/ daß ſie<lb/> nach dem Exempel Moſis/ (<hi rendition="#fr">der die Schmach Chriſti fuͤr groͤſſer<lb/> Reichthum geachtet/ als die Schaͤtze Egypti/</hi> <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11, 26.) die<lb/> him̃liſche <hi rendition="#aq">Chriſtoſophiam</hi> fuͤr ihr <hi rendition="#aq">ſummum bonum</hi> und hoͤchſtes Gut/<lb/> darnach ſie in dieſer Welt trachten ſollen/ halten. Wie viel mehr Chriſt-<lb/> lichen Obrigkeiten und Regenten/ als die auch Rechenſchafft geben muͤſ-<lb/> ſen von den Seelen ihrer Unterthanen/ daß ſie mit dem Hauptmann<lb/> Cornelio recht wehlen/ der hatte fuͤr ſich ſeinen Heydniſchen Glauben/<lb/> und deſſelben unterſchiedliche Secten/ in Syria erfuhr er die Juͤdiſche<lb/> Religion/ und deroſelben mancherley Gattungen/ ſo kam damal eben<lb/> auch die Chriſtliche Religion/ von dem entſtandenen <hi rendition="#k">Je</hi>ſu von Nazareth<lb/> auff die Bahn; Er haͤtte aber gern gewußt/ welches die einige/ rechte und<lb/> gewiſſe Lehre ſey/ durch welche unfehlbar ſelig zu werden. Darum betet<lb/> er immer zu <hi rendition="#k">Gott/</hi> und laßt nicht nach/ biß ihm <hi rendition="#k">Gott</hi> einen Engel ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſandt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [501/0521]
Predigt.
II. Electionis neceſſitatem. Es ſtehet nicht in unſerer freyen Chur/
ob wir wehlen wollen oder nicht. Hie ſtehet neceſſitas mandati, der klare
Befehl: Sehet euch fuͤr fuͤr den falſchen Propheten. Pruͤfet
die Geiſter. Mein Kind/ vermahnet Syrach c. 38, 5. pruͤfe/ was
deinem Leib geſund iſt/ und ſihe was ihm ungeſund iſt/ das gib
ihm nicht. Jm Alten Teſtament iſt der Unterſcheid gebotten unter rei-
nen und unreinen Thieren/ Lev. 11, 1. Das Ceremoniale judaicum iſt
laͤngſt verſchwunden/ aber das morale bleibt immer fort und fort Neceſ-
ſitas interdicti, das außtruckliche Verbott/ Werdet nicht der Men-
ſchen Knechte. 1. Cor. 7, 23. Es hat unſere Majores die liebe Libertaͤt
und Freyheit zu erkauffen/ Gut und Blut gekoſtet/ die laſſet uns nicht
wieder verlieren. Neceſſitas periculi, die augenſcheinliche Gefahr.
Was hat den Alcoran und Mahometiſmum außgebruͤtet/ als der Wahl-
Haß? da man des Katzen-Balgens muͤd worden/ und eine ſaturam
oder gemengte Religion auß der Chriſtlichen/ Juͤdiſchen und Mahometi-
ſchen gekocht/ und zuſammen gebuttert. Was hat den Anti-Chriſt ge-
ſtaͤrcket/ und ſo kraͤfftige Jrꝛthum eingefuͤhret/ und in blinde Gefangen-
ſchafft die Gewiſſen geſtuͤrtzt/ als eben auch dieſer Wahl-Haß? Was
gebieret die Calixtiniſche Simplicitaͤt anders als implicitam fidem, den
eingewickelten Kohlers-Glauben im Pabſtthum/ blinde Lieb/ Erbauung
ohne Gegenwehr?
III. Laßt uns aber auch von Maria anfriſten zur Nachfolg/ dann ſo
ein Weib/ ein einfaͤltiges Weibs-Bild/ ein ſchwacher Werckzeug/ die
Wahl-Kunſt und Chur ſo wol ihr laſſen angelegen ſeyn: wie viel mehr
wil ſolches gebuͤhren den Maͤnnern/ den ſophis, den Weiſen/ daß ſie
nach dem Exempel Moſis/ (der die Schmach Chriſti fuͤr groͤſſer
Reichthum geachtet/ als die Schaͤtze Egypti/ Hebr. 11, 26.) die
him̃liſche Chriſtoſophiam fuͤr ihr ſummum bonum und hoͤchſtes Gut/
darnach ſie in dieſer Welt trachten ſollen/ halten. Wie viel mehr Chriſt-
lichen Obrigkeiten und Regenten/ als die auch Rechenſchafft geben muͤſ-
ſen von den Seelen ihrer Unterthanen/ daß ſie mit dem Hauptmann
Cornelio recht wehlen/ der hatte fuͤr ſich ſeinen Heydniſchen Glauben/
und deſſelben unterſchiedliche Secten/ in Syria erfuhr er die Juͤdiſche
Religion/ und deroſelben mancherley Gattungen/ ſo kam damal eben
auch die Chriſtliche Religion/ von dem entſtandenen Jeſu von Nazareth
auff die Bahn; Er haͤtte aber gern gewußt/ welches die einige/ rechte und
gewiſſe Lehre ſey/ durch welche unfehlbar ſelig zu werden. Darum betet
er immer zu Gott/ und laßt nicht nach/ biß ihm Gott einen Engel ge-
ſandt/
R r r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/521 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/521>, abgerufen am 16.02.2025. |