esset mutatus & translatus in spiritualem vitam, tam non sentiens dolorem aliquem, quam non sentit aperiri corpus, & eximi costam cum carne. Luth. in Gen. p. m. 29.
Also ist auch die Christosophia die Kunst der Unsterblichkeit/ pharmakon athanasias. Joh. 6, 56. sagt Christus: Euere Vätter haben Manna gegessen/ und sind gestorben/ aber wer mein Fleisch isset/ und mein Blut trincket/ der bleibet in mir/ und ich in ihme/ wie mich gesandt hat der lebendige Vater/ und ich lebe um des Vaters willen/ also wer mich isset/ der wird auch leben um mei- net willen. Daher kein glaubiger Christ eigentlich stirbet/ Christus sagt von dem verstorbenen Töchterlein Jairi/ das Kind ist nicht todt/ sondern es schläfft.Marc. 5, 39. und von Lazaro: Lazarus unser Freund schläfft.Joh. 11, 11. Und das meynet der Herr eigentlich/ wann er sagt: Maria hab erwehlet bonum anaphaireton, ein solches Gut/ das nicht soll von ihr genommen werden/ nicht absolute und schlechter dings/ sondern per vim extrinsecam, durch äusserliche Gewalt/ auff welche weiß/ nemlich Christo/ niemand kein Schaaf auß seinen Händen reissen kan/ Joh. 10, 29. Wann durch die Unmüglichkeit eine solche Artzney in der Welt wäre/ die wider den Tod gewachsen/ wie zwar viel Phantasten mit solcher Phantasi umgegangen/ die ihre Kunst durch eigenes Exempel vernichtet/ so würde es doch den Verstand haben; Die- se Artzney ist gut und bewährt/ sie verwahret für dem Tod/ es seye dann/ daß der Mensch selbs Hand anlege/ ihm Gifft beybringe/ und zu sich nemme/ und also freventlicher und muthwilliger weiß den Lebens-Faden abschneide. Also hat auch die Maria die asulian gehabt/ sie ist in den Baum des Lebens dergestalt eingepfropfft gewesen/ daß sie keine Macht noch Gewalt kunte herauß reissen/ verstehe/ so lang sie in der Diät/ Taxi, Gebet und Gebrauch der heylsamen Mittel/ die Gott zur Seligkeit ver- ordnet/ geblieben. St. Paulus schreibet den besten Commentarium hierüber/ Rom. 8, 38. da er aller äusserlichen Creaturen gedencket/ allein die Sünde hat er excipirt. Jch bin gewiß/ daß weder Tod noch Leben/ weder Engel noch Fürstenthum/ noch Gewalt/ weder Gegenwärtiges noch Zukünfftiges/ weder Hohes noch Tief- fes/ noch keine andere Creatur mag uns scheiden von der Liebe GOttes die da ist in Christo JEsu unserm HErrn. Nicht der allererschröcklichste Märtyrer-Tod/ nicht das allermühsamste Leben/ wann man mich auch wolte Vogel-frey machen/ nicht die böse Engel/ kein Tyranney/ weder gegenwärtige noch zukünfftige Gefahr/ weder die
Höhe
Neunter Theil. Q q q
Predigt.
eſſet mutatus & translatus in ſpiritualem vitam, tàm non ſentiens dolorem aliquem, quàm non ſentit aperiri corpus, & eximi coſtam cum carne. Luth. in Gen. p. m. 29.
Alſo iſt auch die Chriſtoſophia die Kunſt der Unſterblichkeit/ φάρμακον ἀθανασίας. Joh. 6, 56. ſagt Chriſtus: Euere Vaͤtter haben Manna gegeſſen/ und ſind geſtorben/ aber wer mein Fleiſch iſſet/ und mein Blut trincket/ der bleibet in mir/ und ich in ihme/ wie mich geſandt hat der lebendige Vater/ und ich lebe um des Vaters willen/ alſo wer mich iſſet/ der wird auch leben um mei- net willen. Daher kein glaubiger Chriſt eigentlich ſtirbet/ Chriſtus ſagt von dem verſtorbenen Toͤchterlein Jairi/ das Kind iſt nicht todt/ ſondern es ſchlaͤfft.Marc. 5, 39. und von Lazaro: Lazarus unſer Freund ſchlaͤfft.Joh. 11, 11. Und das meynet der Herr eigentlich/ wann er ſagt: Maria hab erwehlet bonum ἀναφαίρετον, ein ſolches Gut/ das nicht ſoll von ihr genommen werden/ nicht abſolutè und ſchlechter dings/ ſondern per vim extrinſecam, durch aͤuſſerliche Gewalt/ auff welche weiß/ nemlich Chriſto/ niemand kein Schaaf auß ſeinen Haͤnden reiſſen kan/ Joh. 10, 29. Wann durch die Unmuͤglichkeit eine ſolche Artzney in der Welt waͤre/ die wider den Tod gewachſen/ wie zwar viel Phantaſten mit ſolcher Phantaſi umgegangen/ die ihre Kunſt durch eigenes Exempel vernichtet/ ſo wuͤrde es doch den Verſtand haben; Die- ſe Artzney iſt gut und bewaͤhrt/ ſie verwahret fuͤr dem Tod/ es ſeye dann/ daß der Menſch ſelbs Hand anlege/ ihm Gifft beybringe/ und zu ſich nemme/ und alſo freventlicher und muthwilliger weiß den Lebens-Faden abſchneide. Alſo hat auch die Maria die ἀσυλίαν gehabt/ ſie iſt in den Baum des Lebens dergeſtalt eingepfropfft geweſen/ daß ſie keine Macht noch Gewalt kunte herauß reiſſen/ verſtehe/ ſo lang ſie in der Diaͤt/ Taxi, Gebet und Gebrauch der heylſamen Mittel/ die Gott zur Seligkeit ver- ordnet/ geblieben. St. Paulus ſchreibet den beſten Commentarium hieruͤber/ Rom. 8, 38. da er aller aͤuſſerlichen Creaturen gedencket/ allein die Suͤnde hat er excipirt. Jch bin gewiß/ daß weder Tod noch Leben/ weder Engel noch Fuͤrſtenthum/ noch Gewalt/ weder Gegenwaͤrtiges noch Zukuͤnfftiges/ weder Hohes noch Tief- fes/ noch keine andere Creatur mag uns ſcheiden von der Liebe GOttes die da iſt in Chriſto JEſu unſerm HErꝛn. Nicht der allererſchroͤcklichſte Maͤrtyrer-Tod/ nicht das allermuͤhſamſte Leben/ wann man mich auch wolte Vogel-frey machen/ nicht die boͤſe Engel/ kein Tyranney/ weder gegenwaͤrtige noch zukuͤnfftige Gefahr/ weder die
Hoͤhe
Neunter Theil. Q q q
<TEI><text><body><divn="1"><cit><quote><pbfacs="#f0509"n="489"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">eſſet mutatus & translatus in ſpiritualem vitam, tàm non ſentiens dolorem<lb/>
aliquem, quàm non ſentit aperiri corpus, & eximi coſtam cum carne. Luth.<lb/>
in Gen. p. m.</hi> 29.</quote><bibl/></cit><lb/><p>Alſo iſt auch die <hirendition="#aq">Chriſtoſophia</hi> die Kunſt der Unſterblichkeit/ φάρμακον<lb/>ἀθανασίας. <hirendition="#aq">Joh.</hi> 6, 56. ſagt Chriſtus: <hirendition="#fr">Euere Vaͤtter haben Manna<lb/>
gegeſſen/ und ſind geſtorben/ aber wer mein Fleiſch iſſet/ und<lb/>
mein Blut trincket/ der bleibet in mir/ und ich in ihme/ wie<lb/>
mich geſandt hat der lebendige Vater/ und ich lebe um des<lb/>
Vaters willen/ alſo wer mich iſſet/ der wird auch leben um mei-<lb/>
net willen.</hi> Daher kein glaubiger Chriſt eigentlich ſtirbet/ Chriſtus<lb/>ſagt von dem verſtorbenen Toͤchterlein Jairi/ <hirendition="#fr">das Kind iſt nicht todt/<lb/>ſondern es ſchlaͤfft.</hi><hirendition="#aq">Marc.</hi> 5, 39. und von Lazaro: <hirendition="#fr">Lazarus unſer<lb/>
Freund ſchlaͤfft.</hi><hirendition="#aq">Joh.</hi> 11, 11. Und das meynet der <hirendition="#k">Herr</hi> eigentlich/<lb/>
wann er ſagt: Maria hab erwehlet <hirendition="#aq">bonum</hi>ἀναφαίρετον, ein ſolches Gut/<lb/><hirendition="#fr">das nicht ſoll von ihr genommen werden/</hi> nicht <hirendition="#aq">abſolutè</hi> und<lb/>ſchlechter dings/ ſondern <hirendition="#aq">per vim extrinſecam,</hi> durch aͤuſſerliche Gewalt/<lb/>
auff welche weiß/ nemlich Chriſto/ niemand kein Schaaf auß ſeinen<lb/>
Haͤnden reiſſen kan/ <hirendition="#aq">Joh.</hi> 10, 29. Wann durch die Unmuͤglichkeit eine<lb/>ſolche Artzney in der Welt waͤre/ die wider den Tod gewachſen/ wie zwar<lb/>
viel Phantaſten mit ſolcher Phantaſi umgegangen/ die ihre Kunſt durch<lb/>
eigenes Exempel vernichtet/ ſo wuͤrde es doch den Verſtand haben; Die-<lb/>ſe Artzney iſt gut und bewaͤhrt/ ſie verwahret fuͤr dem Tod/ es ſeye dann/<lb/>
daß der Menſch ſelbs Hand anlege/ ihm Gifft beybringe/ und zu ſich<lb/>
nemme/ und alſo freventlicher und muthwilliger weiß den Lebens-Faden<lb/>
abſchneide. Alſo hat auch die Maria die ἀσυλίαν gehabt/ ſie iſt in den<lb/>
Baum des Lebens dergeſtalt eingepfropfft geweſen/ daß ſie keine Macht<lb/>
noch Gewalt kunte herauß reiſſen/ verſtehe/ ſo lang ſie in der Diaͤt/ <hirendition="#aq">Taxi,</hi><lb/>
Gebet und Gebrauch der heylſamen Mittel/ die <hirendition="#k">Gott</hi> zur Seligkeit ver-<lb/>
ordnet/ geblieben. St. Paulus ſchreibet den beſten <hirendition="#aq">Commentarium</hi><lb/>
hieruͤber/ <hirendition="#aq">Rom.</hi> 8, 38. da er aller aͤuſſerlichen Creaturen gedencket/ allein<lb/>
die Suͤnde hat er <hirendition="#aq">excip</hi>irt. <hirendition="#fr">Jch bin gewiß/ daß weder Tod noch<lb/>
Leben/ weder Engel noch Fuͤrſtenthum/ noch Gewalt/ weder<lb/>
Gegenwaͤrtiges noch Zukuͤnfftiges/ weder Hohes noch Tief-<lb/>
fes/ noch keine andere Creatur mag uns ſcheiden von der Liebe<lb/>
GOttes die da iſt in Chriſto JEſu unſerm HErꝛn.</hi> Nicht<lb/>
der allererſchroͤcklichſte Maͤrtyrer-Tod/ nicht das allermuͤhſamſte Leben/<lb/>
wann man mich auch wolte Vogel-frey machen/ nicht die boͤſe Engel/<lb/>
kein Tyranney/ weder gegenwaͤrtige noch zukuͤnfftige Gefahr/ weder die<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Neunter Theil.</hi> Q q q</fw><fwplace="bottom"type="catch">Hoͤhe</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[489/0509]
Predigt.
eſſet mutatus & translatus in ſpiritualem vitam, tàm non ſentiens dolorem
aliquem, quàm non ſentit aperiri corpus, & eximi coſtam cum carne. Luth.
in Gen. p. m. 29.
Alſo iſt auch die Chriſtoſophia die Kunſt der Unſterblichkeit/ φάρμακον
ἀθανασίας. Joh. 6, 56. ſagt Chriſtus: Euere Vaͤtter haben Manna
gegeſſen/ und ſind geſtorben/ aber wer mein Fleiſch iſſet/ und
mein Blut trincket/ der bleibet in mir/ und ich in ihme/ wie
mich geſandt hat der lebendige Vater/ und ich lebe um des
Vaters willen/ alſo wer mich iſſet/ der wird auch leben um mei-
net willen. Daher kein glaubiger Chriſt eigentlich ſtirbet/ Chriſtus
ſagt von dem verſtorbenen Toͤchterlein Jairi/ das Kind iſt nicht todt/
ſondern es ſchlaͤfft. Marc. 5, 39. und von Lazaro: Lazarus unſer
Freund ſchlaͤfft. Joh. 11, 11. Und das meynet der Herr eigentlich/
wann er ſagt: Maria hab erwehlet bonum ἀναφαίρετον, ein ſolches Gut/
das nicht ſoll von ihr genommen werden/ nicht abſolutè und
ſchlechter dings/ ſondern per vim extrinſecam, durch aͤuſſerliche Gewalt/
auff welche weiß/ nemlich Chriſto/ niemand kein Schaaf auß ſeinen
Haͤnden reiſſen kan/ Joh. 10, 29. Wann durch die Unmuͤglichkeit eine
ſolche Artzney in der Welt waͤre/ die wider den Tod gewachſen/ wie zwar
viel Phantaſten mit ſolcher Phantaſi umgegangen/ die ihre Kunſt durch
eigenes Exempel vernichtet/ ſo wuͤrde es doch den Verſtand haben; Die-
ſe Artzney iſt gut und bewaͤhrt/ ſie verwahret fuͤr dem Tod/ es ſeye dann/
daß der Menſch ſelbs Hand anlege/ ihm Gifft beybringe/ und zu ſich
nemme/ und alſo freventlicher und muthwilliger weiß den Lebens-Faden
abſchneide. Alſo hat auch die Maria die ἀσυλίαν gehabt/ ſie iſt in den
Baum des Lebens dergeſtalt eingepfropfft geweſen/ daß ſie keine Macht
noch Gewalt kunte herauß reiſſen/ verſtehe/ ſo lang ſie in der Diaͤt/ Taxi,
Gebet und Gebrauch der heylſamen Mittel/ die Gott zur Seligkeit ver-
ordnet/ geblieben. St. Paulus ſchreibet den beſten Commentarium
hieruͤber/ Rom. 8, 38. da er aller aͤuſſerlichen Creaturen gedencket/ allein
die Suͤnde hat er excipirt. Jch bin gewiß/ daß weder Tod noch
Leben/ weder Engel noch Fuͤrſtenthum/ noch Gewalt/ weder
Gegenwaͤrtiges noch Zukuͤnfftiges/ weder Hohes noch Tief-
fes/ noch keine andere Creatur mag uns ſcheiden von der Liebe
GOttes die da iſt in Chriſto JEſu unſerm HErꝛn. Nicht
der allererſchroͤcklichſte Maͤrtyrer-Tod/ nicht das allermuͤhſamſte Leben/
wann man mich auch wolte Vogel-frey machen/ nicht die boͤſe Engel/
kein Tyranney/ weder gegenwaͤrtige noch zukuͤnfftige Gefahr/ weder die
Hoͤhe
Neunter Theil. Q q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/509>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.