Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Vierte geschriebenen Wort glaubet/ als man nach der geschriebenen Regul glau-ben soll: was Gott zu glauben befohlen/ hat man gar gnau zusammen ge- packt/ und in den fidem implicitam eingeflochten/ was aber Gott nicht befohlen zu glauben/ da ist man unersättiich/ und ist des Glaubens kein Ort und End/ und gehet alles finaliter auf die Mariosophiam/ was nem- lich den München träumet/ was die Jesuiten für neue Cultus, Heilig- thum und Wunderwerck erdichten. Zu wenig glauben unsere Irenici und Syncretisten/ alte und neue/ Pareus und Duraeus, M. Anton. de Dom. die friedliedende Hertzen/ Cassander, Grotius, Calixtiner und Julianer/ deren neue Invention kurtz dahin gehet/ wolle man in der Religion Kirchen- Frieden stifften/ so seye das das einige Mittel/ man soll alle Controversien abschneiden/ so nach den ersten 500. Jahren nach Christi Geburt auffkom- men/ man soll das Quomodo indiscrete bloß abschaffen/ gnug ists/ wann einer glaubet/ daß eine Gnadenwahl seye/ Krafft welcher der wenigste Theil zum ewigen Leben außerkohren; daß Christus warhafftig gegenwär- tig bey uns sey; daß der H. Geist seine Gnad im Wort und Sacramenten anbiete; ob aber die Gnadenwahl bedingt oder unbedingt seye? ob Chri- stus nach der Gottheit allein/ oder aber auch zugleich nach der Menschheit gegenwärtig? ob die Gnade des H. Geistes verlierlich/ oder nicht? das soll man den Schulen zu verfechten geben/ und die Kirch damit unverwor- ren lassen; die Schul termini sollen abgeschnitten werden/ als die in der Schrifft nicht stehen/ hernach soll man den Apostolischen Glauben fein einfältig nach dem Wortlaut/ in dem Verstand/ wie er in den ersten 500. Jahren von den Patribus in Conciliis erkläret worden/ annemmen/ das übrige soll man den Schulen überlassen/ die Zäncker und Disputan- ten hämen und zähmen/ alle drey grosse Religionen toleriren und dul- ten/ ihre Jrrthumme nicht anathematisiren/ auch Kirchen-Freundschafft und Gevatterschafft für genehm halten/ und zulassen. Das ist das Irenicum melli-veneficum, und süß-gifftige Fund Frieden zu machen. Wo ist aber solche Friedens-Condition in GOttes Wort geweyhet? Wäre das ein canonisirt Mittel/ warum hat dann Christus mit den Phariseern und Sadduceern keinen solchen Frieden getroffen? Warum hat Paulus mit den falschen Aposteln sich so zerzanckt über dem Quo- modo und Wie der Aufferstehung. Wie werden die Todten aufferstehen/ und mit welcherley Leib werden sie kommen? 1. Cor. 15, 35. Warum hat Athanasius mit den Arianern sich nicht kön- nen stellen/ da es doch nur um das einige Wort/ omoousia, zu thun geweßt? Warum haben es ihnen die August. Confessores bey der ersten Refor- mation so saur lassen werden/ und auch mit Darsetzung ihres Bluts die
Die Vierte geſchriebenen Wort glaubet/ als man nach der geſchriebenen Regul glau-ben ſoll: was Gott zu glauben befohlen/ hat man gar gnau zuſam̃en ge- packt/ und in den fidem implicitam eingeflochten/ was aber Gott nicht befohlen zu glauben/ da iſt man unerſaͤttiich/ und iſt des Glaubens kein Ort und End/ und gehet alles finaliter auf die Marioſophiam/ was nem- lich den Muͤnchen traͤumet/ was die Jeſuiten fuͤr neue Cultus, Heilig- thum und Wunderwerck erdichten. Zu wenig glauben unſere Irenici und Syncretiſten/ alte und neue/ Pareus und Duræus, M. Anton. de Dom. die friedliedende Hertzen/ Caſſander, Grotius, Calixtiner und Julianer/ deren neue Invention kurtz dahin gehet/ wolle man in der Religion Kirchen- Frieden ſtifften/ ſo ſeye das das einige Mittel/ man ſoll alle Controverſien abſchneiden/ ſo nach den erſten 500. Jahren nach Chriſti Geburt auffkom- men/ man ſoll das Quomodo indiſcretè bloß abſchaffen/ gnug iſts/ wann einer glaubet/ daß eine Gnadenwahl ſeye/ Krafft welcher der wenigſte Theil zum ewigen Leben außerkohren; daß Chriſtus warhafftig gegenwaͤr- tig bey uns ſey; daß der H. Geiſt ſeine Gnad im Wort und Sacramenten anbiete; ob aber die Gnadenwahl bedingt oder unbedingt ſeye? ob Chri- ſtus nach der Gottheit allein/ oder aber auch zugleich nach der Menſchheit gegenwaͤrtig? ob die Gnade des H. Geiſtes verlierlich/ oder nicht? das ſoll man den Schulen zu verfechten geben/ und die Kirch damit unverwor- ren laſſen; die Schul termini ſollen abgeſchnitten werden/ als die in der Schrifft nicht ſtehen/ hernach ſoll man den Apoſtoliſchen Glauben fein einfaͤltig nach dem Wortlaut/ in dem Verſtand/ wie er in den erſten 500. Jahren von den Patribus in Conciliis erklaͤret worden/ annemmen/ das uͤbrige ſoll man den Schulen uͤberlaſſen/ die Zaͤncker und Diſputan- ten haͤmen und zaͤhmen/ alle drey groſſe Religionen toleriren und dul- ten/ ihre Jrꝛthumme nicht anathematiſiren/ auch Kirchen-Freundſchafft und Gevatterſchafft fuͤr genehm halten/ und zulaſſen. Das iſt das Irenicum melli-veneficum, und ſuͤß-gifftige Fund Frieden zu machen. Wo iſt aber ſolche Friedens-Condition in GOttes Wort geweyhet? Waͤre das ein canoniſirt Mittel/ warum hat dann Chriſtus mit den Phariſeern und Sadduceern keinen ſolchen Frieden getroffen? Warum hat Paulus mit den falſchen Apoſteln ſich ſo zerzanckt uͤber dem Quo- modo und Wie der Aufferſtehung. Wie werden die Todten aufferſtehen/ und mit welcherley Leib werden ſie kommen? 1. Cor. 15, 35. Warum hat Athanaſius mit den Arianern ſich nicht koͤn- nen ſtellen/ da es doch nur um das einige Wort/ ὁμοουσία, zu thun geweßt? Warum haben es ihnen die Auguſt. Confeſſores bey der erſten Refor- mation ſo ſaur laſſen werden/ und auch mit Darſetzung ihres Bluts die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0500" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierte</hi></fw><lb/> geſchriebenen Wort glaubet/ als man nach der geſchriebenen Regul glau-<lb/> ben ſoll: was <hi rendition="#k">Gott</hi> zu glauben befohlen/ hat man gar gnau zuſam̃en ge-<lb/> packt/ und in den <hi rendition="#aq">fidem implicitam</hi> eingeflochten/ was aber <hi rendition="#k">Gott</hi> nicht<lb/> befohlen zu glauben/ da iſt man unerſaͤttiich/ und iſt des Glaubens kein<lb/> Ort und End/ und gehet alles <hi rendition="#aq">finaliter</hi> auf die <hi rendition="#aq">Marioſophiam/</hi> was nem-<lb/> lich den Muͤnchen traͤumet/ was die Jeſuiten fuͤr neue <hi rendition="#aq">Cultus,</hi> Heilig-<lb/> thum und Wunderwerck erdichten. Zu wenig glauben unſere <hi rendition="#aq">Irenici</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Syncreti</hi>ſten/ alte und neue/ <hi rendition="#aq">Pareus</hi> und <hi rendition="#aq">Duræus, M. Anton. de Dom.</hi> die<lb/> friedliedende Hertzen/ <hi rendition="#aq">Caſſander, Grotius,</hi> Calixtiner und Julianer/ deren<lb/> neue <hi rendition="#aq">Invention</hi> kurtz dahin gehet/ wolle man in der Religion Kirchen-<lb/> Frieden ſtifften/ ſo ſeye das das einige Mittel/ man ſoll alle <hi rendition="#aq">Controverſi</hi>en<lb/> abſchneiden/ ſo nach den erſten 500. Jahren nach Chriſti Geburt auffkom-<lb/> men/ man ſoll das <hi rendition="#aq">Quomodo indiſcretè</hi> bloß abſchaffen/ gnug iſts/ wann<lb/> einer glaubet/ daß eine Gnadenwahl ſeye/ Krafft welcher der wenigſte<lb/> Theil zum ewigen Leben außerkohren; daß Chriſtus warhafftig gegenwaͤr-<lb/> tig bey uns ſey; daß der H. Geiſt ſeine Gnad im Wort und Sacramenten<lb/> anbiete; ob aber die Gnadenwahl bedingt oder unbedingt ſeye? ob Chri-<lb/> ſtus nach der Gottheit allein/ oder aber auch zugleich nach der Menſchheit<lb/> gegenwaͤrtig? ob die Gnade des H. Geiſtes verlierlich/ oder nicht? das ſoll<lb/> man den Schulen zu verfechten geben/ und die Kirch damit unverwor-<lb/> ren laſſen; die Schul <hi rendition="#aq">termini</hi> ſollen abgeſchnitten werden/ als die in der<lb/> Schrifft nicht ſtehen/ hernach ſoll man den Apoſtoliſchen Glauben fein<lb/> einfaͤltig nach dem Wortlaut/ in dem Verſtand/ wie er in den erſten<lb/> 500. Jahren von den <hi rendition="#aq">Patribus in Conciliis</hi> erklaͤret worden/ annemmen/<lb/> das uͤbrige ſoll man den Schulen uͤberlaſſen/ die Zaͤncker und Diſputan-<lb/> ten haͤmen und zaͤhmen/ alle drey groſſe Religionen <hi rendition="#aq">toleri</hi>ren und dul-<lb/> ten/ ihre Jrꝛthumme nicht <hi rendition="#aq">anathematiſi</hi>ren/ auch Kirchen-Freundſchafft<lb/> und Gevatterſchafft fuͤr genehm halten/ und zulaſſen. Das iſt das<lb/><hi rendition="#aq">Irenicum melli-veneficum,</hi> und ſuͤß-gifftige Fund Frieden zu machen.<lb/> Wo iſt aber ſolche Friedens-<hi rendition="#aq">Condition</hi> in GOttes Wort geweyhet?<lb/> Waͤre das ein <hi rendition="#aq">canoniſi</hi>rt Mittel/ warum hat dann Chriſtus mit den<lb/> Phariſeern und Sadduceern keinen ſolchen Frieden getroffen? Warum<lb/> hat Paulus mit den falſchen Apoſteln ſich ſo zerzanckt uͤber dem <hi rendition="#aq">Quo-<lb/> modo</hi> und <hi rendition="#fr">Wie</hi> der Aufferſtehung. <hi rendition="#fr">Wie werden die Todten<lb/> aufferſtehen/ und mit welcherley Leib werden ſie kommen?</hi><lb/> 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15, 35. Warum hat <hi rendition="#aq">Athanaſius</hi> mit den Arianern ſich nicht koͤn-<lb/> nen ſtellen/ da es doch nur um das einige Wort/ ὁμοουσία, zu thun geweßt?<lb/> Warum haben es ihnen die <hi rendition="#aq">Auguſt. Confeſſores</hi> bey der erſten <hi rendition="#aq">Refor-<lb/> mation</hi> ſo ſaur laſſen werden/ und auch mit Darſetzung ihres Bluts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [480/0500]
Die Vierte
geſchriebenen Wort glaubet/ als man nach der geſchriebenen Regul glau-
ben ſoll: was Gott zu glauben befohlen/ hat man gar gnau zuſam̃en ge-
packt/ und in den fidem implicitam eingeflochten/ was aber Gott nicht
befohlen zu glauben/ da iſt man unerſaͤttiich/ und iſt des Glaubens kein
Ort und End/ und gehet alles finaliter auf die Marioſophiam/ was nem-
lich den Muͤnchen traͤumet/ was die Jeſuiten fuͤr neue Cultus, Heilig-
thum und Wunderwerck erdichten. Zu wenig glauben unſere Irenici und
Syncretiſten/ alte und neue/ Pareus und Duræus, M. Anton. de Dom. die
friedliedende Hertzen/ Caſſander, Grotius, Calixtiner und Julianer/ deren
neue Invention kurtz dahin gehet/ wolle man in der Religion Kirchen-
Frieden ſtifften/ ſo ſeye das das einige Mittel/ man ſoll alle Controverſien
abſchneiden/ ſo nach den erſten 500. Jahren nach Chriſti Geburt auffkom-
men/ man ſoll das Quomodo indiſcretè bloß abſchaffen/ gnug iſts/ wann
einer glaubet/ daß eine Gnadenwahl ſeye/ Krafft welcher der wenigſte
Theil zum ewigen Leben außerkohren; daß Chriſtus warhafftig gegenwaͤr-
tig bey uns ſey; daß der H. Geiſt ſeine Gnad im Wort und Sacramenten
anbiete; ob aber die Gnadenwahl bedingt oder unbedingt ſeye? ob Chri-
ſtus nach der Gottheit allein/ oder aber auch zugleich nach der Menſchheit
gegenwaͤrtig? ob die Gnade des H. Geiſtes verlierlich/ oder nicht? das ſoll
man den Schulen zu verfechten geben/ und die Kirch damit unverwor-
ren laſſen; die Schul termini ſollen abgeſchnitten werden/ als die in der
Schrifft nicht ſtehen/ hernach ſoll man den Apoſtoliſchen Glauben fein
einfaͤltig nach dem Wortlaut/ in dem Verſtand/ wie er in den erſten
500. Jahren von den Patribus in Conciliis erklaͤret worden/ annemmen/
das uͤbrige ſoll man den Schulen uͤberlaſſen/ die Zaͤncker und Diſputan-
ten haͤmen und zaͤhmen/ alle drey groſſe Religionen toleriren und dul-
ten/ ihre Jrꝛthumme nicht anathematiſiren/ auch Kirchen-Freundſchafft
und Gevatterſchafft fuͤr genehm halten/ und zulaſſen. Das iſt das
Irenicum melli-veneficum, und ſuͤß-gifftige Fund Frieden zu machen.
Wo iſt aber ſolche Friedens-Condition in GOttes Wort geweyhet?
Waͤre das ein canoniſirt Mittel/ warum hat dann Chriſtus mit den
Phariſeern und Sadduceern keinen ſolchen Frieden getroffen? Warum
hat Paulus mit den falſchen Apoſteln ſich ſo zerzanckt uͤber dem Quo-
modo und Wie der Aufferſtehung. Wie werden die Todten
aufferſtehen/ und mit welcherley Leib werden ſie kommen?
1. Cor. 15, 35. Warum hat Athanaſius mit den Arianern ſich nicht koͤn-
nen ſtellen/ da es doch nur um das einige Wort/ ὁμοουσία, zu thun geweßt?
Warum haben es ihnen die Auguſt. Confeſſores bey der erſten Refor-
mation ſo ſaur laſſen werden/ und auch mit Darſetzung ihres Bluts
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/500 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/500>, abgerufen am 16.02.2025. |