Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. beten/ Christ-gewissenhafft zu leben/ dapffer und ritterlich zu streiten/ undendlich selig abzusterben/ da ist eine gantze vollkommene Christosophia von nöthen/ die selbs begräntzte autarkeia hat hie kein statt und platz. Lu- therus schreibet Tom. 6. Witteb. p. 179. Der Glaub soll und muß gantz rund und rein sein/ ob er wol schwach seyn kan/ und an- gefochten werde/ dennoch soll und muß er gantz und nicht falsch seyn. Schwach seyn thut den Schaden nicht/ aber falsch seyn/ das ist der ewige Tod. Die Christosophia ist gleichsam eine Kette/ wann ein Gleich solvirt und auff gelößt wird/ so geht die gantze Kett drauff/ also wann in der Christosophia ein Articul fehlt/ so geht die gantze Chri- stosophia zu Grund. Athanasii Symbolum lautet hart/ aber wahr und gewiß; Wer da wil selig werden/ der muß für allen Dingen den rechten Christlichen Glauben haben/ wer denselben nicht gantz und rein hält der wird ohn Zweiffel ewiglich verlohren seyn. Dann so ein einiges Stäublein/ das in das zarte Glaubens- Aug kommt/ dasselbe verletzt/ so ein einiger Jrthum in einer Grund-Lehr den Seelen-Schiffbruch causirt/ wie an dem Exempel Hymenaei und seinem Anhang zu ersehen: der hatte in die Corinthische Kirch den Jr- thum von der bloß-geistlichen Aufferstehung des Fleisches eingeschoben/ und also den Glauben der reinen Lehr und guten Gewissens von sich ge- stossen/ aber damit hat er am Glauben Schiffbruch gelitten; Er hat da- mit den seligmachenden Glauben/ und mit demselben die Seligkeit ver- lohren/ dann wo kein gut Gewissen mehr ist/ da ist auch kein rechter selig- machender Glaub. Ein wenig Saurteig versäurt den gantzen Teig. Es kan geschehen/ daß wann ein Bruder in der Lehr von der Christlichen Freyheit sich stosset/ verirret und verwirret wird/ er über solchen Jrthum und Stoß verderbe und verlohren werde: So nun ein eintziger Grund- Jrthum die Seele dem Tod in den Rachen liffern kan/ wie wird der je- nigen Seelen gewartet werden/ welche den gantzen Grund miteinander umreisset? Wahr ist es/ es seind die Haupt-Articul der gesunden Lehr nicht eben zu allen Zeiten gleich nöthig/ es kan seyn/ daß ein und der an- der Christ von dieser und jener Versuchung unangefochten bleibet/ daß ihm also die Wissenschafft derselben Lehr so nothwendig nicht ist/ als ei- nem andern; gleichwol aber muß er immer in der Gefahr stehen/ was jenem widerfahren/ könne ihm auch geschehen: Jst er alsdann nicht wol praeservirt und verwahrt/ so kan er in eine geistliche und tödliche Seelen- Kranckheit gerathen/ und des ewigen Heyls verlustigt werden. IV. Eli- O o o iij
Predigt. beten/ Chriſt-gewiſſenhafft zu leben/ dapffer und ritterlich zu ſtreiten/ undendlich ſelig abzuſterben/ da iſt eine gantze vollkommene Chriſtoſophia von noͤthen/ die ſelbs begraͤntzte ἀυτάρκεια hat hie kein ſtatt und platz. Lu- therus ſchreibet Tom. 6. Witteb. p. 179. Der Glaub ſoll und muß gantz rund und rein ſein/ ob er wol ſchwach ſeyn kan/ und an- gefochten werde/ dennoch ſoll und muß er gantz und nicht falſch ſeyn. Schwach ſeyn thut den Schaden nicht/ aber falſch ſeyn/ das iſt der ewige Tod. Die Chriſtoſophia iſt gleichſam eine Kette/ wann ein Gleich ſolvirt und auff geloͤßt wird/ ſo geht die gantze Kett drauff/ alſo wann in der Chriſtoſophia ein Articul fehlt/ ſo geht die gantze Chri- ſtoſophia zu Grund. Athanaſii Symbolum lautet hart/ aber wahr und gewiß; Wer da wil ſelig werden/ der muß fuͤr allen Dingen den rechten Chriſtlichen Glauben haben/ wer denſelben nicht gantz und rein haͤlt der wird ohn Zweiffel ewiglich verlohren ſeyn. Dann ſo ein einiges Staͤublein/ das in das zarte Glaubens- Aug kom̃t/ daſſelbe verletzt/ ſo ein einiger Jrthum in einer Grund-Lehr den Seelen-Schiffbruch cauſirt/ wie an dem Exempel Hymenæi und ſeinem Anhang zu erſehen: der hatte in die Corinthiſche Kirch den Jr- thum von der bloß-geiſtlichen Aufferſtehung des Fleiſches eingeſchoben/ und alſo den Glauben der reinen Lehr und guten Gewiſſens von ſich ge- ſtoſſen/ aber damit hat er am Glauben Schiffbruch gelitten; Er hat da- mit den ſeligmachenden Glauben/ und mit demſelben die Seligkeit ver- lohren/ dann wo kein gut Gewiſſen mehr iſt/ da iſt auch kein rechter ſelig- machender Glaub. Ein wenig Saurteig verſaͤurt den gantzen Teig. Es kan geſchehen/ daß wann ein Bruder in der Lehr von der Chriſtlichen Freyheit ſich ſtoſſet/ verirret und verwirret wird/ er uͤber ſolchen Jrthum und Stoß verderbe und verlohren werde: So nun ein eintziger Grund- Jrthum die Seele dem Tod in den Rachen liffern kan/ wie wird der je- nigen Seelen gewartet werden/ welche den gantzen Grund miteinander umreiſſet? Wahr iſt es/ es ſeind die Haupt-Articul der geſunden Lehr nicht eben zu allen Zeiten gleich noͤthig/ es kan ſeyn/ daß ein und der an- der Chriſt von dieſer und jener Verſuchung unangefochten bleibet/ daß ihm alſo die Wiſſenſchafft derſelben Lehr ſo nothwendig nicht iſt/ als ei- nem andern; gleichwol aber muß er immer in der Gefahr ſtehen/ was jenem widerfahren/ koͤnne ihm auch geſchehen: Jſt er alsdann nicht wol præſervirt und verwahrt/ ſo kan er in eine geiſtliche und toͤdliche Seelen- Kranckheit gerathen/ und des ewigen Heyls verluſtigt werden. IV. Eli- O o o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0497" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> beten/ Chriſt-gewiſſenhafft zu leben/ dapffer und ritterlich zu ſtreiten/ und<lb/> endlich ſelig abzuſterben/ da iſt eine gantze vollkommene <hi rendition="#aq">Chriſtoſophia</hi><lb/> von noͤthen/ die ſelbs begraͤntzte ἀυτάρκεια hat hie kein ſtatt und platz. <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> therus</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">Tom. 6. Witteb. p.</hi> 179. <hi rendition="#fr">Der Glaub ſoll und muß<lb/> gantz rund und rein ſein/ ob er wol ſchwach ſeyn kan/ und an-<lb/> gefochten werde/ dennoch ſoll und muß er gantz und nicht falſch<lb/> ſeyn. Schwach ſeyn thut den Schaden nicht/ aber falſch ſeyn/<lb/> das iſt der ewige Tod.</hi> Die <hi rendition="#aq">Chriſtoſophia</hi> iſt gleichſam eine Kette/<lb/> wann ein Gleich <hi rendition="#aq">ſolv</hi>irt und auff geloͤßt wird/ ſo geht die gantze Kett drauff/<lb/> alſo wann in der <hi rendition="#aq">Chriſtoſophia</hi> ein Articul fehlt/ ſo geht die gantze <hi rendition="#aq">Chri-<lb/> ſtoſophia</hi> zu Grund. <hi rendition="#aq">Athanaſii Symbolum</hi> lautet hart/ aber wahr und<lb/> gewiß; <hi rendition="#fr">Wer da wil ſelig werden/ der muß fuͤr allen Dingen<lb/> den rechten Chriſtlichen Glauben haben/ wer denſelben nicht<lb/> gantz und rein haͤlt der wird ohn Zweiffel ewiglich verlohren<lb/> ſeyn.</hi> Dann ſo ein einiges Staͤublein/ das in das zarte Glaubens-<lb/> Aug kom̃t/ daſſelbe verletzt/ ſo ein einiger Jrthum in einer Grund-Lehr<lb/> den Seelen-Schiffbruch <hi rendition="#aq">cauſi</hi>rt/ wie an dem Exempel <hi rendition="#aq">Hymenæi</hi> und<lb/> ſeinem Anhang zu erſehen: der hatte in die Corinthiſche Kirch den Jr-<lb/> thum von der bloß-geiſtlichen Aufferſtehung des Fleiſches eingeſchoben/<lb/> und alſo den Glauben der reinen Lehr und guten Gewiſſens von ſich ge-<lb/> ſtoſſen/ aber damit hat er am Glauben Schiffbruch gelitten; Er hat da-<lb/> mit den ſeligmachenden Glauben/ und mit demſelben die Seligkeit ver-<lb/> lohren/ dann wo kein gut Gewiſſen mehr iſt/ da iſt auch kein rechter ſelig-<lb/> machender Glaub. Ein wenig Saurteig verſaͤurt den gantzen Teig.<lb/> Es kan geſchehen/ daß wann ein Bruder in der Lehr von der Chriſtlichen<lb/> Freyheit ſich ſtoſſet/ verirret und verwirret wird/ er uͤber ſolchen Jrthum<lb/> und Stoß verderbe und verlohren werde: So nun ein eintziger Grund-<lb/> Jrthum die Seele dem Tod in den Rachen liffern kan/ wie wird der je-<lb/> nigen Seelen gewartet werden/ welche den gantzen Grund miteinander<lb/> umreiſſet? Wahr iſt es/ es ſeind die Haupt-Articul der geſunden Lehr<lb/> nicht eben zu allen Zeiten gleich noͤthig/ es kan ſeyn/ daß ein und der an-<lb/> der Chriſt von dieſer und jener Verſuchung unangefochten bleibet/ daß<lb/> ihm alſo die Wiſſenſchafft derſelben Lehr ſo nothwendig nicht iſt/ als ei-<lb/> nem andern; gleichwol aber muß er immer in der Gefahr ſtehen/ was<lb/> jenem widerfahren/ koͤnne ihm auch geſchehen: Jſt er alsdann nicht wol<lb/><hi rendition="#aq">præſerv</hi>irt und verwahrt/ ſo kan er in eine geiſtliche und toͤdliche Seelen-<lb/> Kranckheit gerathen/ und des ewigen Heyls verluſtigt werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">IV. Eli-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [477/0497]
Predigt.
beten/ Chriſt-gewiſſenhafft zu leben/ dapffer und ritterlich zu ſtreiten/ und
endlich ſelig abzuſterben/ da iſt eine gantze vollkommene Chriſtoſophia
von noͤthen/ die ſelbs begraͤntzte ἀυτάρκεια hat hie kein ſtatt und platz. Lu-
therus ſchreibet Tom. 6. Witteb. p. 179. Der Glaub ſoll und muß
gantz rund und rein ſein/ ob er wol ſchwach ſeyn kan/ und an-
gefochten werde/ dennoch ſoll und muß er gantz und nicht falſch
ſeyn. Schwach ſeyn thut den Schaden nicht/ aber falſch ſeyn/
das iſt der ewige Tod. Die Chriſtoſophia iſt gleichſam eine Kette/
wann ein Gleich ſolvirt und auff geloͤßt wird/ ſo geht die gantze Kett drauff/
alſo wann in der Chriſtoſophia ein Articul fehlt/ ſo geht die gantze Chri-
ſtoſophia zu Grund. Athanaſii Symbolum lautet hart/ aber wahr und
gewiß; Wer da wil ſelig werden/ der muß fuͤr allen Dingen
den rechten Chriſtlichen Glauben haben/ wer denſelben nicht
gantz und rein haͤlt der wird ohn Zweiffel ewiglich verlohren
ſeyn. Dann ſo ein einiges Staͤublein/ das in das zarte Glaubens-
Aug kom̃t/ daſſelbe verletzt/ ſo ein einiger Jrthum in einer Grund-Lehr
den Seelen-Schiffbruch cauſirt/ wie an dem Exempel Hymenæi und
ſeinem Anhang zu erſehen: der hatte in die Corinthiſche Kirch den Jr-
thum von der bloß-geiſtlichen Aufferſtehung des Fleiſches eingeſchoben/
und alſo den Glauben der reinen Lehr und guten Gewiſſens von ſich ge-
ſtoſſen/ aber damit hat er am Glauben Schiffbruch gelitten; Er hat da-
mit den ſeligmachenden Glauben/ und mit demſelben die Seligkeit ver-
lohren/ dann wo kein gut Gewiſſen mehr iſt/ da iſt auch kein rechter ſelig-
machender Glaub. Ein wenig Saurteig verſaͤurt den gantzen Teig.
Es kan geſchehen/ daß wann ein Bruder in der Lehr von der Chriſtlichen
Freyheit ſich ſtoſſet/ verirret und verwirret wird/ er uͤber ſolchen Jrthum
und Stoß verderbe und verlohren werde: So nun ein eintziger Grund-
Jrthum die Seele dem Tod in den Rachen liffern kan/ wie wird der je-
nigen Seelen gewartet werden/ welche den gantzen Grund miteinander
umreiſſet? Wahr iſt es/ es ſeind die Haupt-Articul der geſunden Lehr
nicht eben zu allen Zeiten gleich noͤthig/ es kan ſeyn/ daß ein und der an-
der Chriſt von dieſer und jener Verſuchung unangefochten bleibet/ daß
ihm alſo die Wiſſenſchafft derſelben Lehr ſo nothwendig nicht iſt/ als ei-
nem andern; gleichwol aber muß er immer in der Gefahr ſtehen/ was
jenem widerfahren/ koͤnne ihm auch geſchehen: Jſt er alsdann nicht wol
præſervirt und verwahrt/ ſo kan er in eine geiſtliche und toͤdliche Seelen-
Kranckheit gerathen/ und des ewigen Heyls verluſtigt werden.
IV. Eli-
O o o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/497 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/497>, abgerufen am 16.02.2025. |