Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Moses und die glaubigen Jsraeliten im Glauben gegessen. Christushats auff sich gedeutet/ Joh. 6, 48. Jch bin das Brod des Lebens. Euere Vätter haben Manna gessen in der Wüsten/ und sind gestorben. Diß ist das Brod/ das vom Himmel kommt/ auff daß wer davon isset/ nicht sterbe. Jch bin das lebendige Brod vom Himmel kommen/ wer von diesem Brod essen wird/ der wird leben in Ewigkeit. Und diß ist nun eben das Brod/ die Speiß/ darzu der Gast seine Geliebte Neunter Theil. O o o
Predigt. Moſes und die glaubigen Jſraeliten im Glauben gegeſſen. Chriſtushats auff ſich gedeutet/ Joh. 6, 48. Jch bin das Brod des Lebens. Euere Vaͤtter haben Manna geſſen in der Wuͤſten/ und ſind geſtorben. Diß iſt das Brod/ das vom Himmel kom̃t/ auff daß wer davon iſſet/ nicht ſterbe. Jch bin das lebendige Brod vom Himmel kommen/ wer von dieſem Brod eſſen wird/ der wird leben in Ewigkeit. Und diß iſt nun eben das Brod/ die Speiß/ darzu der Gaſt ſeine Geliebte Neunter Theil. O o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0493" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Moſes und die glaubigen Jſraeliten im Glauben gegeſſen. Chriſtus<lb/> hats auff ſich gedeutet/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6, 48. <hi rendition="#fr">Jch bin das Brod des Lebens.<lb/> Euere Vaͤtter haben Manna geſſen in der Wuͤſten/ und ſind<lb/> geſtorben. Diß iſt das Brod/ das vom Himmel kom̃t/ auff<lb/> daß wer davon iſſet/ nicht ſterbe. Jch bin das lebendige<lb/> Brod vom Himmel kommen/ wer von dieſem Brod eſſen<lb/> wird/ der wird leben in Ewigkeit.</hi></p><lb/> <p>Und diß iſt nun eben das Brod/ die Speiß/ darzu der Gaſt ſeine<lb/> Wuͤrthin geladen/ der Tiſch/ den Er ihr bereitet/ das <hi rendition="#aq">unum neceſſarium,</hi><lb/> das Maria erwehlet. Gleichwie der <hi rendition="#k">Hern</hi> mehrmalen/ <hi rendition="#aq">è re natâ,</hi> auß<lb/> gegenwaͤrtiger <hi rendition="#aq">occaſion</hi> eine Parabel erdichtet/ und die Gemuͤther vom<lb/> Jrdiſchen auffs Himmliſche gezogen. <hi rendition="#aq">E. g.</hi> wann Er dort Joh. 4. mit<lb/> der Samariterin ein holdſeliges Geſpraͤch gehalten/ und aber ſeine Juͤn-<lb/> ger Speiß auffgetragen und geſagt: Rabbi iß/ ſo ſagt der <hi rendition="#k">Herr</hi> gleich<lb/> darauff <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 32. <hi rendition="#fr">Jch hab eine Speiß zu eſſen/ da wiſſet ihr nicht<lb/> von. Meine Speiſe iſt die/ daß ich thue den Willen deß/ der<lb/> mich geſandt hat/ und vollende ſein Werck.</hi> <hi rendition="#aq">Item Luc.</hi> 14. da<lb/> Er von einem Phariſaͤer Oberſten zur Taffel geladen worden/ und unter<lb/> anderem Geſpraͤch einer von den Mit-Gaͤſten geſagt: <hi rendition="#fr">Selig iſt/ der<lb/> das Brod iſſet im Reich GOttes.</hi> Behend iſt der <hi rendition="#k">Herr</hi> da mit<lb/> einer Parabel/ von einem groſſen geiſtlichen Gnaden-Mahl/ welches<lb/> ein Menſch gemacht und viel darzu geladen/ ſo nichts anders/ als das<lb/> Evangelium vom Reich GOttes. Alſo auch/ da Er bey der Martha<lb/> zu Bethania eingekehret/ und ſie ihr mit Tiſch bereiten/ ſieden/ braten/<lb/> kochen/ bachen/ viel Muͤhe gemacht/ ſolchen koͤſtlichen Gaſt wol zu be-<lb/> wuͤrthen/ ſo bereitet der <hi rendition="#k">Herr</hi> darauff einen geiſtlichen Tiſch/ ladet ſie<lb/> darzu/ mit Vermeldung <hi rendition="#fr">Eines</hi> (nicht wie etliche albere/ ungeſchickte<lb/><hi rendition="#aq">Commentatores</hi> von ungeuͤbten Sinnen es erklaͤret. <hi rendition="#aq">q. d.</hi> Eine Tracht<lb/> iſt von noͤthen/ mit einer wil ich mich wol contentiren laſſen/ ſondern<lb/> Eins/) nemlich <hi rendition="#aq">Chriſtoſophia,</hi> die er damal gelehret/ gemehret/ erklaͤret/<lb/> bewaͤhret/ wie wir heut acht Tag gehoͤret/ die Chriſt-Weißheit/ die Er-<lb/> kanntnuß der Perſon/ Ampts und Gutthaten des HErꝛn Chriſti/ der<lb/> erleuchtete/ gemehrte/ erklaͤrte/ bewaͤhrte Glaub an JEſum Chriſtum/<lb/> iſt das <hi rendition="#aq">unum neceſſarium,</hi> welches wir fuͤr dißmal unter der Figur des<lb/><hi rendition="#aq">Manna unius neceſſarii,</hi> zuerklaͤren und fuͤrzutragen uns fuͤrgenom̃en.<lb/> Der Vater des Liechts wolle mit der Gnad/ Liecht und Beyſtand des<lb/> H. Geiſtes mildiglich hiezu erſcheinen. Amen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> O o o</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Geliebte</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [473/0493]
Predigt.
Moſes und die glaubigen Jſraeliten im Glauben gegeſſen. Chriſtus
hats auff ſich gedeutet/ Joh. 6, 48. Jch bin das Brod des Lebens.
Euere Vaͤtter haben Manna geſſen in der Wuͤſten/ und ſind
geſtorben. Diß iſt das Brod/ das vom Himmel kom̃t/ auff
daß wer davon iſſet/ nicht ſterbe. Jch bin das lebendige
Brod vom Himmel kommen/ wer von dieſem Brod eſſen
wird/ der wird leben in Ewigkeit.
Und diß iſt nun eben das Brod/ die Speiß/ darzu der Gaſt ſeine
Wuͤrthin geladen/ der Tiſch/ den Er ihr bereitet/ das unum neceſſarium,
das Maria erwehlet. Gleichwie der Hern mehrmalen/ è re natâ, auß
gegenwaͤrtiger occaſion eine Parabel erdichtet/ und die Gemuͤther vom
Jrdiſchen auffs Himmliſche gezogen. E. g. wann Er dort Joh. 4. mit
der Samariterin ein holdſeliges Geſpraͤch gehalten/ und aber ſeine Juͤn-
ger Speiß auffgetragen und geſagt: Rabbi iß/ ſo ſagt der Herr gleich
darauff ꝟ. 32. Jch hab eine Speiß zu eſſen/ da wiſſet ihr nicht
von. Meine Speiſe iſt die/ daß ich thue den Willen deß/ der
mich geſandt hat/ und vollende ſein Werck. Item Luc. 14. da
Er von einem Phariſaͤer Oberſten zur Taffel geladen worden/ und unter
anderem Geſpraͤch einer von den Mit-Gaͤſten geſagt: Selig iſt/ der
das Brod iſſet im Reich GOttes. Behend iſt der Herr da mit
einer Parabel/ von einem groſſen geiſtlichen Gnaden-Mahl/ welches
ein Menſch gemacht und viel darzu geladen/ ſo nichts anders/ als das
Evangelium vom Reich GOttes. Alſo auch/ da Er bey der Martha
zu Bethania eingekehret/ und ſie ihr mit Tiſch bereiten/ ſieden/ braten/
kochen/ bachen/ viel Muͤhe gemacht/ ſolchen koͤſtlichen Gaſt wol zu be-
wuͤrthen/ ſo bereitet der Herr darauff einen geiſtlichen Tiſch/ ladet ſie
darzu/ mit Vermeldung Eines (nicht wie etliche albere/ ungeſchickte
Commentatores von ungeuͤbten Sinnen es erklaͤret. q. d. Eine Tracht
iſt von noͤthen/ mit einer wil ich mich wol contentiren laſſen/ ſondern
Eins/) nemlich Chriſtoſophia, die er damal gelehret/ gemehret/ erklaͤret/
bewaͤhret/ wie wir heut acht Tag gehoͤret/ die Chriſt-Weißheit/ die Er-
kanntnuß der Perſon/ Ampts und Gutthaten des HErꝛn Chriſti/ der
erleuchtete/ gemehrte/ erklaͤrte/ bewaͤhrte Glaub an JEſum Chriſtum/
iſt das unum neceſſarium, welches wir fuͤr dißmal unter der Figur des
Manna unius neceſſarii, zuerklaͤren und fuͤrzutragen uns fuͤrgenom̃en.
Der Vater des Liechts wolle mit der Gnad/ Liecht und Beyſtand des
H. Geiſtes mildiglich hiezu erſcheinen. Amen.
Geliebte
Neunter Theil. O o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/493 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/493>, abgerufen am 16.02.2025. |