Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Dritte nicht mit allzugrossen honorariis übernimmt/ daß sie nicht bestehen können/alles weißlich/ nach der Regul eines Christ-klugen erleuchteten Gewissens. Es geschicht durch milde Stifftungen und Stipendia, dadurch junge Pflantzen zur Ehre Gottes gezielet/ nutzliche organa zu Vermehrung des Gnaden-Reichs/ in den Schulen erzogen werden/ welche fremde Spra- chen/ verwickelte Knotten in Glaubens-Sachen auffzulösen/ lernen/ und hernach andern Außländischen damit kramen/ und die Verführte bekeh- ren können. Gregorius der Zehende/ Pabst zu Rom/ machte ihm unter den Seinigen einen unsterblichen Nahmen/ indem er seine eigene Aposto- lische Rent-Kammer eingerissen/ und ein Collegium zur Fortpflantzung des Glaubens und der Religion für die Teutschen auffgerichtet/ daß da- selbs Teutsche Studenten erzielet/ als Lock-Vögel die Teutschen an sich locken/ und zum Römischen vielmehr Schlangen-Nest als Taub-Hauß bringen sollen. Contra Moria wendets viel lieber ad causas madidas & vanas, als pias, auff Panqueten/ Jag-Hünde/ Falcken und andere Vanitäten/ zu Werckzeugen ihrer eigenen Ehr und Herrligkeit/ GOttes Ehr mag das Nachsehen haben. Wie nun der Moriae und allen thörichten Jungfrauen/ die solchen Die Dritte Predigt/ Von Der Predigt Christi/ deren Maria zugehöret. GEliebte in Christo. Unter andern hell-leuchtenden mit
Die Dritte nicht mit allzugroſſen honorariis uͤbernim̃t/ daß ſie nicht beſtehen koͤnnen/alles weißlich/ nach der Regul eines Chriſt-klugen erleuchteten Gewiſſens. Es geſchicht durch milde Stifftungen und Stipendia, dadurch junge Pflantzen zur Ehre Gottes gezielet/ nutzliche organa zu Vermehrung des Gnaden-Reichs/ in den Schulen erzogen werden/ welche fremde Spra- chen/ verwickelte Knotten in Glaubens-Sachen auffzuloͤſen/ lernen/ und hernach andern Außlaͤndiſchen damit kramen/ und die Verfuͤhrte bekeh- ren koͤnnen. Gregorius der Zehende/ Pabſt zu Rom/ machte ihm unter den Seinigen einen unſterblichen Nahmen/ indem er ſeine eigene Apoſto- liſche Rent-Kammer eingeriſſen/ und ein Collegium zur Fortpflantzung des Glaubens und der Religion fuͤr die Teutſchen auffgerichtet/ daß da- ſelbs Teutſche Studenten erzielet/ als Lock-Voͤgel die Teutſchen an ſich locken/ und zum Roͤmiſchen vielmehr Schlangen-Neſt als Taub-Hauß bringen ſollen. Contrà Moria wendets viel lieber ad cauſas madidas & vanas, als pias, auff Panqueten/ Jag-Huͤnde/ Falcken und andere Vanitaͤten/ zu Werckzeugen ihrer eigenen Ehr und Herꝛligkeit/ GOttes Ehr mag das Nachſehen haben. Wie nun der Moriæ und allen thoͤrichten Jungfrauen/ die ſolchen Die Dritte Predigt/ Von Der Predigt Chriſti/ deren Maria zugehoͤret. GEliebte in Chriſto. Unter andern hell-leuchtenden mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0482" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/> nicht mit allzugroſſen <hi rendition="#aq">honorariis</hi> uͤbernim̃t/ daß ſie nicht beſtehen koͤnnen/<lb/> alles weißlich/ nach der Regul eines Chriſt-klugen erleuchteten Gewiſſens.<lb/> Es geſchicht durch milde Stifftungen und <hi rendition="#aq">Stipendia,</hi> dadurch junge<lb/> Pflantzen zur Ehre <hi rendition="#k">Go</hi>ttes gezielet/ nutzliche <hi rendition="#aq">organa</hi> zu Vermehrung des<lb/> Gnaden-Reichs/ in den Schulen erzogen werden/ welche fremde Spra-<lb/> chen/ verwickelte Knotten in Glaubens-Sachen auffzuloͤſen/ lernen/ und<lb/> hernach andern Außlaͤndiſchen damit kramen/ und die Verfuͤhrte bekeh-<lb/> ren koͤnnen. <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> der Zehende/ Pabſt zu Rom/ machte ihm unter<lb/> den Seinigen einen unſterblichen Nahmen/ indem er ſeine eigene Apoſto-<lb/> liſche Rent-Kammer eingeriſſen/ und ein <hi rendition="#aq">Collegium</hi> zur Fortpflantzung<lb/> des Glaubens und der Religion fuͤr die Teutſchen auffgerichtet/ daß da-<lb/> ſelbs Teutſche Studenten erzielet/ als Lock-Voͤgel die Teutſchen an ſich<lb/> locken/ und zum Roͤmiſchen vielmehr Schlangen-Neſt als Taub-Hauß<lb/> bringen ſollen. <hi rendition="#aq">Contrà Moria</hi> wendets viel lieber <hi rendition="#aq">ad cauſas madidas<lb/> & vanas,</hi> als <hi rendition="#aq">pias,</hi> auff Panqueten/ Jag-Huͤnde/ Falcken und andere<lb/><hi rendition="#aq">Vani</hi>taͤten/ zu Werckzeugen ihrer eigenen Ehr und Herꝛligkeit/ GOttes<lb/> Ehr mag das Nachſehen haben.</p><lb/> <p>Wie nun der <hi rendition="#aq">Moriæ</hi> und allen thoͤrichten Jungfrauen/ die ſolchen<lb/> Rath verachten/ und mit Fuͤſſen tretten/ ihr Urtheil allbereit gefaͤllet/<lb/><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 25, 10. Die Thuͤr iſt verſchloſſen/ ich kenne euer nicht. Sie fah-<lb/> ren in ihrem Narren-Schiff der Hoͤllen zu/ ſie werden dermal eins/ aber<lb/> zu ſpat/ die Haͤnde uͤber dem Kopff zuſammen ſchlagen/ und ſagen:<lb/> O wir Narren/ wir haben des rechten Wegs verfehlet/ <hi rendition="#aq">Sap,</hi> 5, 6. Alſo<lb/> werden die Marianer gewiß ihres Glaubens genieſſen/ hie ſollen ſie haben<lb/><hi rendition="#aq">mnemoſynon</hi> eines guten Nahmens/ dort die ewige unverwelckliche<lb/> Himmels-Cron. Das helff uns JEſus GOttes und Mariaͤ Sohn/<lb/> unſer Heyland und Gnaden-Thron. Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Dritte Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Predigt Chriſti/ deren Maria<lb/> zugehoͤret.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Unter andern hell-leuchtenden</hi><lb/> Liechtern und Gotts-gelehrten alten Lehrern/ welche den Gna-<lb/> den-Himmel/ das Gnaden-Reich <hi rendition="#k">Je</hi>ſu Chriſti von Alters her/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [462/0482]
Die Dritte
nicht mit allzugroſſen honorariis uͤbernim̃t/ daß ſie nicht beſtehen koͤnnen/
alles weißlich/ nach der Regul eines Chriſt-klugen erleuchteten Gewiſſens.
Es geſchicht durch milde Stifftungen und Stipendia, dadurch junge
Pflantzen zur Ehre Gottes gezielet/ nutzliche organa zu Vermehrung des
Gnaden-Reichs/ in den Schulen erzogen werden/ welche fremde Spra-
chen/ verwickelte Knotten in Glaubens-Sachen auffzuloͤſen/ lernen/ und
hernach andern Außlaͤndiſchen damit kramen/ und die Verfuͤhrte bekeh-
ren koͤnnen. Gregorius der Zehende/ Pabſt zu Rom/ machte ihm unter
den Seinigen einen unſterblichen Nahmen/ indem er ſeine eigene Apoſto-
liſche Rent-Kammer eingeriſſen/ und ein Collegium zur Fortpflantzung
des Glaubens und der Religion fuͤr die Teutſchen auffgerichtet/ daß da-
ſelbs Teutſche Studenten erzielet/ als Lock-Voͤgel die Teutſchen an ſich
locken/ und zum Roͤmiſchen vielmehr Schlangen-Neſt als Taub-Hauß
bringen ſollen. Contrà Moria wendets viel lieber ad cauſas madidas
& vanas, als pias, auff Panqueten/ Jag-Huͤnde/ Falcken und andere
Vanitaͤten/ zu Werckzeugen ihrer eigenen Ehr und Herꝛligkeit/ GOttes
Ehr mag das Nachſehen haben.
Wie nun der Moriæ und allen thoͤrichten Jungfrauen/ die ſolchen
Rath verachten/ und mit Fuͤſſen tretten/ ihr Urtheil allbereit gefaͤllet/
Matth. 25, 10. Die Thuͤr iſt verſchloſſen/ ich kenne euer nicht. Sie fah-
ren in ihrem Narren-Schiff der Hoͤllen zu/ ſie werden dermal eins/ aber
zu ſpat/ die Haͤnde uͤber dem Kopff zuſammen ſchlagen/ und ſagen:
O wir Narren/ wir haben des rechten Wegs verfehlet/ Sap, 5, 6. Alſo
werden die Marianer gewiß ihres Glaubens genieſſen/ hie ſollen ſie haben
mnemoſynon eines guten Nahmens/ dort die ewige unverwelckliche
Himmels-Cron. Das helff uns JEſus GOttes und Mariaͤ Sohn/
unſer Heyland und Gnaden-Thron. Amen.
Die Dritte Predigt/
Von
Der Predigt Chriſti/ deren Maria
zugehoͤret.
GEliebte in Chriſto. Unter andern hell-leuchtenden
Liechtern und Gotts-gelehrten alten Lehrern/ welche den Gna-
den-Himmel/ das Gnaden-Reich Jeſu Chriſti von Alters her/
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/482 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/482>, abgerufen am 24.02.2025. |