Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Priester/ sonderlich weil Paulus auch den Layen zu Corintho den Kelchdargebotten. Als sie es aber nochmalen mit grossem Ungestümm wider- holten/ Omnes, id est, Sacerdotes, da sprach der Fürst mit lächlendem Munde: Ergo quid hic dicetis, cum ait Christus: Mundi estis, sed non omnes, i. e. non Sacerdotes. Was wolt ihr dann sagen auff den Spruch Christi/ ihr seyd rein/ aber nicht alle/ das ist (euerer Erklärurg nach) Jhr Layen seyd rein und fromm/ aber nicht die Priester und Pfaffen? darauff sie sich etwas entfärbet/ und dem Fürsten das Zeugnuß geben müssen/ daß er in der H. Schrifft wol belesen und geübet. Jm gegentheil Moria sitzt über ihr selbs/ verachtet das offentliche Predigampt/ lißt die Bibel/ wie der Kämmerer/ ohne den rechten Schlüssel/ deßgleichen des Arnden Bücher ohne discretion, geräth darüber in Geisterey/ Phantasterey und verdüstert Wesen. Ja es seind wol gar/ die dem Predigampt auff den Kopff sitzen/ und dasselbe meistern/ nicht nur grosse Herren/ denen man predigen muß/ was sie wollen/ oder werffen dem Prediger den Sack vor die Thür; sondern auch Herr Omnis, die dem Geist GOttes sich wider- setzen/ von dem Schwerdt des Geistes sich nicht wollen straffen lassen/ nach deinem Wort wollen wir nicht thun. Darum kein Wunder/ daß hernach das blutige Rach-Schwerdt/ der Türckische Säbel straffen muß/ der allbereit über uns gezuckt/ entblöset/ und von weitem gläntzet. 4. Audite, höret wie Lydia/ die zwar mit dem äusserlichen Ohr ge- 5. Fructificate, ungite. Zeig mir deinen Glauben auß den Wercken/ nicht M m m iij
Predigt. Prieſter/ ſonderlich weil Paulus auch den Layen zu Corintho den Kelchdargebotten. Als ſie es aber nochmalen mit groſſem Ungeſtuͤmm wider- holten/ Omnes, id eſt, Sacerdotes, da ſprach der Fuͤrſt mit laͤchlendem Munde: Ergò quid hic dicetis, cum ait Chriſtus: Mundi eſtis, ſed non omnes, i. e. non Sacerdotes. Was wolt ihr dann ſagen auff den Spruch Chriſti/ ihr ſeyd rein/ aber nicht alle/ das iſt (euerer Erklaͤrurg nach) Jhr Layen ſeyd rein und fromm/ aber nicht die Prieſter und Pfaffen? darauff ſie ſich etwas entfaͤrbet/ und dem Fuͤrſten das Zeugnuß geben muͤſſen/ daß er in der H. Schrifft wol beleſen und geuͤbet. Jm gegentheil Moria ſitzt uͤber ihr ſelbs/ verachtet das offentliche Predigampt/ lißt die Bibel/ wie der Kaͤmmerer/ ohne den rechten Schluͤſſel/ deßgleichen des Arnden Buͤcher ohne diſcretion, geraͤth daruͤber in Geiſterey/ Phantaſterey und verduͤſtert Weſen. Ja es ſeind wol gar/ die dem Predigampt auff den Kopff ſitzen/ und daſſelbe meiſtern/ nicht nur groſſe Herren/ denen man predigen muß/ was ſie wollen/ oder werffen dem Prediger den Sack vor die Thuͤr; ſondern auch Herꝛ Omnis, die dem Geiſt GOttes ſich wider- ſetzen/ von dem Schwerdt des Geiſtes ſich nicht wollen ſtraffen laſſen/ nach deinem Wort wollen wir nicht thun. Darum kein Wunder/ daß hernach das blutige Rach-Schwerdt/ der Tuͤrckiſche Saͤbel ſtraffen muß/ der allbereit uͤber uns gezuckt/ entbloͤſet/ und von weitem glaͤntzet. 4. Audite, hoͤret wie Lydia/ die zwar mit dem aͤuſſerlichen Ohr ge- 5. Fructificate, ungite. Zeig mir deinen Glauben auß den Wercken/ nicht M m m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0481" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Prieſter/ ſonderlich weil Paulus auch den Layen zu Corintho den Kelch<lb/> dargebotten. Als ſie es aber nochmalen mit groſſem Ungeſtuͤmm wider-<lb/> holten/ <hi rendition="#aq">Omnes, id eſt, Sacerdotes,</hi> da ſprach der Fuͤrſt mit laͤchlendem<lb/> Munde: <hi rendition="#aq">Ergò quid hic dicetis, cum ait Chriſtus: Mundi eſtis, ſed non<lb/> omnes, i. e. non Sacerdotes.</hi> Was wolt ihr dann ſagen auff den Spruch<lb/> Chriſti/ ihr ſeyd rein/ aber nicht alle/ das iſt (euerer Erklaͤrurg nach) Jhr<lb/> Layen ſeyd rein und fromm/ aber nicht die Prieſter und Pfaffen? darauff<lb/> ſie ſich etwas entfaͤrbet/ und dem Fuͤrſten das Zeugnuß geben muͤſſen/<lb/> daß er in der H. Schrifft wol beleſen und geuͤbet. Jm gegentheil <hi rendition="#aq">Moria</hi><lb/> ſitzt uͤber ihr ſelbs/ verachtet das offentliche Predigampt/ lißt die Bibel/<lb/> wie der Kaͤmmerer/ ohne den rechten Schluͤſſel/ deßgleichen des Arnden<lb/> Buͤcher ohne <hi rendition="#aq">diſcretion,</hi> geraͤth daruͤber in Geiſterey/ Phantaſterey und<lb/> verduͤſtert Weſen. Ja es ſeind wol gar/ die dem Predigampt auff den<lb/> Kopff ſitzen/ und daſſelbe meiſtern/ nicht nur groſſe Herren/ denen man<lb/> predigen muß/ was ſie wollen/ oder werffen dem Prediger den Sack vor<lb/> die Thuͤr; ſondern auch Herꝛ <hi rendition="#aq">Omnis,</hi> die dem Geiſt GOttes ſich wider-<lb/> ſetzen/ von dem Schwerdt des Geiſtes ſich nicht wollen ſtraffen laſſen/<lb/> nach deinem Wort wollen wir nicht thun. Darum kein Wunder/ daß<lb/> hernach das blutige Rach-Schwerdt/ der Tuͤrckiſche Saͤbel ſtraffen muß/<lb/> der allbereit uͤber uns gezuckt/ entbloͤſet/ und von weitem glaͤntzet.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#aq">Audite,</hi> hoͤret wie Lydia/ die zwar mit dem aͤuſſerlichen Ohr ge-<lb/> hoͤret/ <hi rendition="#k">Gott</hi> aber hat ihr inwendig das Hertz geoͤffnet/ ihr Hertz hatte<lb/> wie eine Meer-Schneck den Himmels-Thau des Goͤttlichen Worts<lb/> angenommen/ und empfangen/ und nachmalen das edele Perlein des<lb/> Almoſens/ ſo ſie an Paulum verwendet/ gebohren. Jm gegentheil hoͤ-<lb/> ret <hi rendition="#aq">Moria,</hi> wie ein thummes Vieh im Stall/ den Wortlaut/ aber die διά-<lb/> νοια wird nicht geachtet/ es ſeind Boͤhmiſche Doͤrffer/ man erfahrets/<lb/> wann man auß den Predigten fragt/ wie man ſo gar nichts verſtanden/<lb/> alle <hi rendition="#aq">aviſo</hi> und Gaſſen-Zeitungen kan man nachſagen/ aber die Evangelia<lb/> des Glaubens ſeind bey dem meiſten und groͤſten Hauffen ἄῤῥητα ῥήματα,<lb/> davon iſt man mauß-ſtill/ man verſtummet druͤber.</p><lb/> <p>5. <hi rendition="#aq">Fructificate, ungite.</hi> Zeig mir deinen Glauben auß den Wercken/<lb/> die auß dem Trieb des Glaubens herflieſſen. Salbet Chriſtum in ſeinen<lb/> Gliedern durch reichliches Almoſen/ welches eben nicht allezeit in Silber<lb/> und Gold beſtehet/ ſondern auch in Wercken/ die edler als Gold und Sil-<lb/> ber. Geſchicht/ wann ein frommer Regent die Gerechtigkeit <hi rendition="#aq">adminiſtr</hi>irt/<lb/> dem Armen als dem Reichen/ ohne Vortheilſucht/ wann der Juriſt/ der<lb/><hi rendition="#aq">Medicus</hi> dem Armen umſonſt dienet/ wann der <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> die <hi rendition="#aq">Studioſos</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [461/0481]
Predigt.
Prieſter/ ſonderlich weil Paulus auch den Layen zu Corintho den Kelch
dargebotten. Als ſie es aber nochmalen mit groſſem Ungeſtuͤmm wider-
holten/ Omnes, id eſt, Sacerdotes, da ſprach der Fuͤrſt mit laͤchlendem
Munde: Ergò quid hic dicetis, cum ait Chriſtus: Mundi eſtis, ſed non
omnes, i. e. non Sacerdotes. Was wolt ihr dann ſagen auff den Spruch
Chriſti/ ihr ſeyd rein/ aber nicht alle/ das iſt (euerer Erklaͤrurg nach) Jhr
Layen ſeyd rein und fromm/ aber nicht die Prieſter und Pfaffen? darauff
ſie ſich etwas entfaͤrbet/ und dem Fuͤrſten das Zeugnuß geben muͤſſen/
daß er in der H. Schrifft wol beleſen und geuͤbet. Jm gegentheil Moria
ſitzt uͤber ihr ſelbs/ verachtet das offentliche Predigampt/ lißt die Bibel/
wie der Kaͤmmerer/ ohne den rechten Schluͤſſel/ deßgleichen des Arnden
Buͤcher ohne diſcretion, geraͤth daruͤber in Geiſterey/ Phantaſterey und
verduͤſtert Weſen. Ja es ſeind wol gar/ die dem Predigampt auff den
Kopff ſitzen/ und daſſelbe meiſtern/ nicht nur groſſe Herren/ denen man
predigen muß/ was ſie wollen/ oder werffen dem Prediger den Sack vor
die Thuͤr; ſondern auch Herꝛ Omnis, die dem Geiſt GOttes ſich wider-
ſetzen/ von dem Schwerdt des Geiſtes ſich nicht wollen ſtraffen laſſen/
nach deinem Wort wollen wir nicht thun. Darum kein Wunder/ daß
hernach das blutige Rach-Schwerdt/ der Tuͤrckiſche Saͤbel ſtraffen muß/
der allbereit uͤber uns gezuckt/ entbloͤſet/ und von weitem glaͤntzet.
4. Audite, hoͤret wie Lydia/ die zwar mit dem aͤuſſerlichen Ohr ge-
hoͤret/ Gott aber hat ihr inwendig das Hertz geoͤffnet/ ihr Hertz hatte
wie eine Meer-Schneck den Himmels-Thau des Goͤttlichen Worts
angenommen/ und empfangen/ und nachmalen das edele Perlein des
Almoſens/ ſo ſie an Paulum verwendet/ gebohren. Jm gegentheil hoͤ-
ret Moria, wie ein thummes Vieh im Stall/ den Wortlaut/ aber die διά-
νοια wird nicht geachtet/ es ſeind Boͤhmiſche Doͤrffer/ man erfahrets/
wann man auß den Predigten fragt/ wie man ſo gar nichts verſtanden/
alle aviſo und Gaſſen-Zeitungen kan man nachſagen/ aber die Evangelia
des Glaubens ſeind bey dem meiſten und groͤſten Hauffen ἄῤῥητα ῥήματα,
davon iſt man mauß-ſtill/ man verſtummet druͤber.
5. Fructificate, ungite. Zeig mir deinen Glauben auß den Wercken/
die auß dem Trieb des Glaubens herflieſſen. Salbet Chriſtum in ſeinen
Gliedern durch reichliches Almoſen/ welches eben nicht allezeit in Silber
und Gold beſtehet/ ſondern auch in Wercken/ die edler als Gold und Sil-
ber. Geſchicht/ wann ein frommer Regent die Gerechtigkeit adminiſtrirt/
dem Armen als dem Reichen/ ohne Vortheilſucht/ wann der Juriſt/ der
Medicus dem Armen umſonſt dienet/ wann der Profeſſor die Studioſos
nicht
M m m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/481 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/481>, abgerufen am 16.02.2025. |