Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Andere Moria reisset sich ums wol sitzen in der Kirch/ und zerpalgt und zerzancktsich wol um die Stühle/ aber zu was End? Sedet ut dormiat, sie sitzet/ daß sie schlaffen kan. Zwar es gehet auch Schwachheit mit unter bey den klu- gen Jungfrauen/ sie entschlieffen auch. Eutyches hat sich gesetzt und vom Schlaff übereilen lassen/ ist aber dadurch des Gnaden-Schooß GOttes nicht entsetzet worden/ wo aber vorsetzlich Anlaß gegeben wird/ da man wol zuvor fasten/ und den Leib casteyen könte/ das ist nicht verantwortlich. 3. Kathisate ad pedes. Das Haupt ist uns zu hoch/ die Füsse seind Priester/
Die Andere Moria reiſſet ſich ums wol ſitzen in der Kirch/ und zerpalgt und zerzancktſich wol um die Stuͤhle/ aber zu was End? Sedet ut dormiat, ſie ſitzet/ daß ſie ſchlaffen kan. Zwar es gehet auch Schwachheit mit unter bey den klu- gen Jungfrauen/ ſie entſchlieffen auch. Eutyches hat ſich geſetzt und vom Schlaff uͤbereilen laſſen/ iſt aber dadurch des Gnaden-Schooß GOttes nicht entſetzet worden/ wo aber vorſetzlich Anlaß gegeben wird/ da man wol zuvor faſten/ und den Leib caſteyen koͤnte/ das iſt nicht verantwortlich. 3. Καθίσατε ad pedes. Das Haupt iſt uns zu hoch/ die Fuͤſſe ſeind Prieſter/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0480" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Andere</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Moria</hi> reiſſet ſich ums wol ſitzen in der Kirch/ und zerpalgt und zerzanckt<lb/> ſich wol um die Stuͤhle/ aber zu was End? <hi rendition="#aq">Sedet ut dormiat,</hi> ſie ſitzet/ daß<lb/> ſie ſchlaffen kan. Zwar es gehet auch Schwachheit mit unter bey den klu-<lb/> gen Jungfrauen/ ſie entſchlieffen auch. <hi rendition="#aq">Eutyches</hi> hat ſich geſetzt und vom<lb/> Schlaff uͤbereilen laſſen/ iſt aber dadurch des Gnaden-Schooß GOttes<lb/> nicht entſetzet worden/ wo aber vorſetzlich Anlaß gegeben wird/ da man<lb/> wol zuvor faſten/ und den Leib caſteyen koͤnte/ das iſt nicht verantwortlich.</p><lb/> <p>3. Καθίσατε <hi rendition="#aq">ad pedes.</hi> Das Haupt iſt uns zu hoch/ die Fuͤſſe ſeind<lb/> Lehrer und Prediger/ zu denen ſoll man ſich ſetzen/ und ſich deſſen nicht<lb/> ſchaͤmen. Keiner ſoll ihm zu wol trauen. Paulus ſelbs iſt geſeſſen zu den<lb/> Fuͤſſen Ananiaͤ/ die edle Roͤmiſche Weiber zu den Fuͤſſen Hieronymi/<lb/> und haben Brieff mit ihm gewechſelt. Die groſſe Creutz-Schweſter Ma-<lb/> ria Koͤnigin in Ungarn zu den Fuͤſſen Lutheri/ wann ſie ſeinen <hi rendition="#aq">Com-<lb/> mentarium</hi> uͤber die vier/ 37. 62. 99. 109. Pſalmen mit Gnaden-Danck<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Saubert.<lb/> mirac. A.<lb/> Cõf. p.</hi> 140.</note>angenommen/ und mit einem ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Echo</hi> beantwortet. Von <hi rendition="#aq">Johanne<lb/> Friderico,</hi> Churfuͤrſten Johannis Sohn/ ſo hernach <hi rendition="#aq">Magnanimus,</hi> der<lb/> Großmuͤtige genennet worden/ wird zu ewigem Ruhm nachgeſchrieben/<lb/> daß er in ſeiner Jugend/ als er 9. Jahr alt geweſen/ ſeinen Herꝛn Vater<lb/> hoch gebetten habe/ er wolle ihm vergoͤnnen/ daß er mit andern gemeinen<lb/> Kindern der Stadt Torgau/ in die Kinderlehr gehen doͤrffte/ da man den<lb/> Catechiſmum nicht allein geprediget/ ſondern auch examinirt/ da er dann<lb/> in wahrer Gottesforcht und Erkanntnus der reinen Evangeliſchen Re-<lb/> ligion dermaſſen <hi rendition="#aq">proſic</hi>irt und zugenommen/ daß er mit hohem Verſtand<lb/><hi rendition="#aq">precioſum à vili,</hi> das Gute von dem Boͤſen unterſcheiden/ und von Reli-<lb/> gions-Sachen/ gruͤndlich urtheilen/ und Geſpraͤch halten koͤnnen/ daher<lb/> er auch auff dem Reichs-Tag zu Augſpurg/ als er mit ſeinem Herꝛn<lb/> Vater dahin kommen/ etlich mal mit den Papiſtiſchen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> in ei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Conferen</hi>tz ſich eingelaſſen/ und ſie ſchamroth gemacht. Zum Exem-<lb/> pel: als jene auff eine Zeit uͤber der Frag/ ob man den Layen nur die eine<lb/> Geſtalt des Abendmahls/ oder aber beyde Stuck reichen ſolte? ſtarck be-<lb/> haupten wolten/ daß nur die eine Geſtalt den Layen gebuͤrte: da hat Jo-<lb/> hann Friderich ihnen ihre Gruͤnde richtig abgelehnet; und dargegen die<lb/> Wort der Einſatzung ſtarck vorgehalten: <hi rendition="#aq">bibite ex hoc omnes:</hi> Trin-<lb/> cket alle darauß auß Matth. 26. Worbey jene keine andere Außflucht<lb/> nehmen koͤnnen/ als daß ſie geruffen: <hi rendition="#aq">Omnes, omnes, i. e. Sacerdotes<lb/> non Laici.</hi> Alle/ alle/ das iſt/ die Prieſter/ nicht die Layen/ der Fuͤrſt hin-<lb/> gegen ſagte mit groſſer Beſcheidenheit/ er koͤnte nicht abſehen/ auß was<lb/> Urſachen das Woͤrtlein <hi rendition="#aq">omnes,</hi> Alle/ eben ſo viel heiſſen ſolte/ als nur die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Prieſter/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [460/0480]
Die Andere
Moria reiſſet ſich ums wol ſitzen in der Kirch/ und zerpalgt und zerzanckt
ſich wol um die Stuͤhle/ aber zu was End? Sedet ut dormiat, ſie ſitzet/ daß
ſie ſchlaffen kan. Zwar es gehet auch Schwachheit mit unter bey den klu-
gen Jungfrauen/ ſie entſchlieffen auch. Eutyches hat ſich geſetzt und vom
Schlaff uͤbereilen laſſen/ iſt aber dadurch des Gnaden-Schooß GOttes
nicht entſetzet worden/ wo aber vorſetzlich Anlaß gegeben wird/ da man
wol zuvor faſten/ und den Leib caſteyen koͤnte/ das iſt nicht verantwortlich.
3. Καθίσατε ad pedes. Das Haupt iſt uns zu hoch/ die Fuͤſſe ſeind
Lehrer und Prediger/ zu denen ſoll man ſich ſetzen/ und ſich deſſen nicht
ſchaͤmen. Keiner ſoll ihm zu wol trauen. Paulus ſelbs iſt geſeſſen zu den
Fuͤſſen Ananiaͤ/ die edle Roͤmiſche Weiber zu den Fuͤſſen Hieronymi/
und haben Brieff mit ihm gewechſelt. Die groſſe Creutz-Schweſter Ma-
ria Koͤnigin in Ungarn zu den Fuͤſſen Lutheri/ wann ſie ſeinen Com-
mentarium uͤber die vier/ 37. 62. 99. 109. Pſalmen mit Gnaden-Danck
angenommen/ und mit einem ſchoͤnen Echo beantwortet. Von Johanne
Friderico, Churfuͤrſten Johannis Sohn/ ſo hernach Magnanimus, der
Großmuͤtige genennet worden/ wird zu ewigem Ruhm nachgeſchrieben/
daß er in ſeiner Jugend/ als er 9. Jahr alt geweſen/ ſeinen Herꝛn Vater
hoch gebetten habe/ er wolle ihm vergoͤnnen/ daß er mit andern gemeinen
Kindern der Stadt Torgau/ in die Kinderlehr gehen doͤrffte/ da man den
Catechiſmum nicht allein geprediget/ ſondern auch examinirt/ da er dann
in wahrer Gottesforcht und Erkanntnus der reinen Evangeliſchen Re-
ligion dermaſſen proſicirt und zugenommen/ daß er mit hohem Verſtand
precioſum à vili, das Gute von dem Boͤſen unterſcheiden/ und von Reli-
gions-Sachen/ gruͤndlich urtheilen/ und Geſpraͤch halten koͤnnen/ daher
er auch auff dem Reichs-Tag zu Augſpurg/ als er mit ſeinem Herꝛn
Vater dahin kommen/ etlich mal mit den Papiſtiſchen Theologis in ei-
ne Conferentz ſich eingelaſſen/ und ſie ſchamroth gemacht. Zum Exem-
pel: als jene auff eine Zeit uͤber der Frag/ ob man den Layen nur die eine
Geſtalt des Abendmahls/ oder aber beyde Stuck reichen ſolte? ſtarck be-
haupten wolten/ daß nur die eine Geſtalt den Layen gebuͤrte: da hat Jo-
hann Friderich ihnen ihre Gruͤnde richtig abgelehnet; und dargegen die
Wort der Einſatzung ſtarck vorgehalten: bibite ex hoc omnes: Trin-
cket alle darauß auß Matth. 26. Worbey jene keine andere Außflucht
nehmen koͤnnen/ als daß ſie geruffen: Omnes, omnes, i. e. Sacerdotes
non Laici. Alle/ alle/ das iſt/ die Prieſter/ nicht die Layen/ der Fuͤrſt hin-
gegen ſagte mit groſſer Beſcheidenheit/ er koͤnte nicht abſehen/ auß was
Urſachen das Woͤrtlein omnes, Alle/ eben ſo viel heiſſen ſolte/ als nur die
Prieſter/
Saubert.
mirac. A.
Cõf. p. 140.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/480 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/480>, abgerufen am 16.02.2025. |