Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Erste Banck/ nach dem kurtz zuvor alle seine Anhänger excommunicirt und inBann gethan worden. Joh. 9, 22. da man schon die Mord-Glock über ihn gegossen/ und der Befehl erschollen/ man solle Jhn greiffen/ und gefäng- lich lieffern/ Joh. 7, 32. nachdem man Jhn als einen Gottslästerer steini- gen wollen/ Joh. 8, 59. c. 10, 32. und also tempore periculo sissimo, zu der Zeit/ da es am gefährlichsten drein gesehen/ loco periculosissimo, an dem Ort und Marckt Bethanien/ 15. Feld Wegs/ nur eine halbe Meil von der Stadt/ Joh. 11, 18. da man Jhn gar bald außspäen können/ insonderheit weil Er ohne Scheu bey Tag daselbs eingekehrt/ und nicht bey der Nacht daher geschlichen. Jn solcher Zeit/ an solchem Ort/ bey so gethanen Um- ständen erzeiget Jhm Martha die Liebthaten/ mit Dar- und Hindansetzung ihrer Ehr/ ja wol Leibs und Lebens. Hic fructus fidei, das war die schö- ne und edele Frucht/ so von dem guten fruchtbarn Baum dem wahren Glauben gezeuget. Dann so Abraham für einen grossen Glaubens- Helden erkläret worden/ weil er die Engel Gottes/ ja den Engel-König/ den ewigen Sohn GOttes beherberget und gastirt. Gen. 18, 3. Hebr. 13, 2. So der Glaub Rahab dermassen gerühmet wird/ daß sie in catalogum Sanctorum, in die Zahl der Heiligen kommen/ weil sie die Kundschaffter beherberget/ so wird ja freylich unserer lieben Martha der einwohnende Glaub nicht abzusprechen seyn. Und ist sich daher desto weniger zu ver- wundern/ daß sie gewesen gratiosa in oculis Domini, daß sie Gnade fun- den für den Augen des Herrn. II. Mulier Negociosa & curiosa nimis, ein allzugeschäfftiges und Die
Die Erſte Banck/ nach dem kurtz zuvor alle ſeine Anhaͤnger excommunicirt und inBann gethan worden. Joh. 9, 22. da man ſchon die Mord-Glock uͤber ihn gegoſſen/ und der Befehl erſchollen/ man ſolle Jhn greiffen/ und gefaͤng- lich lieffern/ Joh. 7, 32. nachdem man Jhn als einen Gottslaͤſterer ſteini- gen wollen/ Joh. 8, 59. c. 10, 32. und alſo tempore periculo ſiſſimo, zu der Zeit/ da es am gefaͤhrlichſten drein geſehen/ loco periculoſiſſimo, an dem Ort und Marckt Bethanien/ 15. Feld Wegs/ nur eine halbe Meil von der Stadt/ Joh. 11, 18. da man Jhn gar bald außſpaͤen koͤnnen/ inſonderheit weil Er ohne Scheu bey Tag daſelbs eingekehrt/ und nicht bey der Nacht daher geſchlichen. Jn ſolcher Zeit/ an ſolchem Ort/ bey ſo gethanen Um- ſtaͤnden erzeiget Jhm Martha die Liebthaten/ mit Dar- und Hindanſetzung ihrer Ehr/ ja wol Leibs und Lebens. Hic fructus fidei, das war die ſchoͤ- ne und edele Frucht/ ſo von dem guten fruchtbarn Baum dem wahren Glauben gezeuget. Dann ſo Abraham fuͤr einen groſſen Glaubens- Helden erklaͤret worden/ weil er die Engel Gottes/ ja den Engel-Koͤnig/ den ewigen Sohn GOttes beherberget und gaſtirt. Gen. 18, 3. Hebr. 13, 2. So der Glaub Rahab dermaſſen geruͤhmet wird/ daß ſie in catalogum Sanctorum, in die Zahl der Heiligen kommen/ weil ſie die Kundſchaffter beherberget/ ſo wird ja freylich unſerer lieben Martha der einwohnende Glaub nicht abzuſprechen ſeyn. Und iſt ſich daher deſto weniger zu ver- wundern/ daß ſie geweſen gratioſa in oculis Domini, daß ſie Gnade fun- den fuͤr den Augen des Herrn. II. Mulier Negocioſa & curioſa nimis, ein allzugeſchaͤfftiges und Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0460" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte</hi></fw><lb/> Banck/ nach dem kurtz zuvor alle ſeine Anhaͤnger <hi rendition="#aq">excommunic</hi>irt und in<lb/> Bann gethan worden. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 9, 22. da man ſchon die Mord-Glock uͤber ihn<lb/> gegoſſen/ und der Befehl erſchollen/ man ſolle Jhn greiffen/ und gefaͤng-<lb/> lich lieffern/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 7, 32. nachdem man Jhn als einen Gottslaͤſterer ſteini-<lb/> gen wollen/ <hi rendition="#aq">Joh. 8, 59. c.</hi> 10, 32. und alſo <hi rendition="#aq">tempore periculo ſiſſimo,</hi> zu der<lb/> Zeit/ da es am gefaͤhrlichſten drein geſehen/ <hi rendition="#aq">loco periculoſiſſimo,</hi> an dem<lb/> Ort und Marckt Bethanien/ 15. Feld Wegs/ nur eine halbe Meil von der<lb/> Stadt/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 11, 18. da man Jhn gar bald außſpaͤen koͤnnen/ inſonderheit<lb/> weil Er ohne Scheu bey Tag daſelbs eingekehrt/ und nicht bey der Nacht<lb/> daher geſchlichen. Jn ſolcher Zeit/ an ſolchem Ort/ bey ſo gethanen Um-<lb/> ſtaͤnden erzeiget Jhm Martha die Liebthaten/ mit Dar- und Hindanſetzung<lb/> ihrer Ehr/ ja wol Leibs und Lebens. <hi rendition="#aq">Hic fructus fidei,</hi> das war die ſchoͤ-<lb/> ne und edele Frucht/ ſo von dem guten fruchtbarn Baum dem wahren<lb/> Glauben gezeuget. Dann ſo Abraham fuͤr einen groſſen Glaubens-<lb/> Helden erklaͤret worden/ weil er die Engel <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ ja den Engel-Koͤnig/<lb/> den ewigen Sohn GOttes beherberget und gaſtirt. <hi rendition="#aq">Gen. 18, 3. Hebr.</hi> 13, 2.<lb/> So der Glaub Rahab dermaſſen geruͤhmet wird/ daß ſie <hi rendition="#aq">in catalogum<lb/> Sanctorum,</hi> in die Zahl der Heiligen kommen/ weil ſie die Kundſchaffter<lb/> beherberget/ ſo wird ja freylich unſerer lieben Martha der einwohnende<lb/> Glaub nicht abzuſprechen ſeyn. Und iſt ſich daher deſto weniger zu ver-<lb/> wundern/ daß ſie geweſen <hi rendition="#aq">gratioſa in oculis Domini,</hi> daß ſie Gnade fun-<lb/> den fuͤr den Augen des <hi rendition="#k">Herrn.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Mulier Negocioſa & curioſa nimis,</hi> ein allzugeſchaͤfftiges und<lb/> ſorgfaͤltiges Weib. Ruͤhmlich war an ihr die Haͤußlichkeit/ Emſigkeit/<lb/> Arbeit und Sorgfaͤltigkeit; (maſſen Arbeitſamkeit ein ſchoͤner Ornat und<lb/> Zierde eines tugendſamen Weibes/ der Geiſt <hi rendition="#k">Go</hi>ttes hat ein ſolches durch<lb/> Salomon hoͤchlich gelobt/ <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 31, 14. Er vergleicht es einem Kauffmañs<lb/> Schiff/ das ſeine Nahrung von ferne bringt/ <hi rendition="#aq">conf. Syr. 26, 1. ſeqq. Tit. 2, 5.<lb/> 1. Tim.</hi> 5, 14.) Sie hat groſſe Sorg und Muͤhe gehabt/ einen ſolchen wer-<lb/> then Gaſt wol und ſaͤuberlich zu empfangen/ ſie hat zugeſehen/ daß das Lo-<lb/> ſament wol und ſauber auffgeraumt/ aller Unrath und Unflat außge-<lb/> fegt/ die Tafel recht gedeckt/ die Pfulwen und Bett-Kuͤſſen wol gelegt/ die<lb/> muͤde Fuͤß ſauber gewaſchen/ und abgetruͤcknet nach Orientaliſchem Ge-<lb/> brauch und Sitt/ daß alle Speiß und Tranck wol gekocht/ und zugericht<lb/> wuͤrde/ das alles/ ſage ich/ war <hi rendition="#aq">in ſubſtantia rei</hi> wol gethan/ und nicht zu<lb/> tadeln: aber an dieſem ſchoͤnen Tugend-Rock hiengen unterſchiedliche<lb/> Kletten/ Zecken und Flecken menſchlicher ja Weibiſcher Schwachheit.<lb/> Das <hi rendition="#aq">Nimis,</hi> allzuviel Sorg und Muͤhe/ ſo ſie ihr zu ſchaffen gemacht:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [440/0460]
Die Erſte
Banck/ nach dem kurtz zuvor alle ſeine Anhaͤnger excommunicirt und in
Bann gethan worden. Joh. 9, 22. da man ſchon die Mord-Glock uͤber ihn
gegoſſen/ und der Befehl erſchollen/ man ſolle Jhn greiffen/ und gefaͤng-
lich lieffern/ Joh. 7, 32. nachdem man Jhn als einen Gottslaͤſterer ſteini-
gen wollen/ Joh. 8, 59. c. 10, 32. und alſo tempore periculo ſiſſimo, zu der
Zeit/ da es am gefaͤhrlichſten drein geſehen/ loco periculoſiſſimo, an dem
Ort und Marckt Bethanien/ 15. Feld Wegs/ nur eine halbe Meil von der
Stadt/ Joh. 11, 18. da man Jhn gar bald außſpaͤen koͤnnen/ inſonderheit
weil Er ohne Scheu bey Tag daſelbs eingekehrt/ und nicht bey der Nacht
daher geſchlichen. Jn ſolcher Zeit/ an ſolchem Ort/ bey ſo gethanen Um-
ſtaͤnden erzeiget Jhm Martha die Liebthaten/ mit Dar- und Hindanſetzung
ihrer Ehr/ ja wol Leibs und Lebens. Hic fructus fidei, das war die ſchoͤ-
ne und edele Frucht/ ſo von dem guten fruchtbarn Baum dem wahren
Glauben gezeuget. Dann ſo Abraham fuͤr einen groſſen Glaubens-
Helden erklaͤret worden/ weil er die Engel Gottes/ ja den Engel-Koͤnig/
den ewigen Sohn GOttes beherberget und gaſtirt. Gen. 18, 3. Hebr. 13, 2.
So der Glaub Rahab dermaſſen geruͤhmet wird/ daß ſie in catalogum
Sanctorum, in die Zahl der Heiligen kommen/ weil ſie die Kundſchaffter
beherberget/ ſo wird ja freylich unſerer lieben Martha der einwohnende
Glaub nicht abzuſprechen ſeyn. Und iſt ſich daher deſto weniger zu ver-
wundern/ daß ſie geweſen gratioſa in oculis Domini, daß ſie Gnade fun-
den fuͤr den Augen des Herrn.
II. Mulier Negocioſa & curioſa nimis, ein allzugeſchaͤfftiges und
ſorgfaͤltiges Weib. Ruͤhmlich war an ihr die Haͤußlichkeit/ Emſigkeit/
Arbeit und Sorgfaͤltigkeit; (maſſen Arbeitſamkeit ein ſchoͤner Ornat und
Zierde eines tugendſamen Weibes/ der Geiſt Gottes hat ein ſolches durch
Salomon hoͤchlich gelobt/ Prov. 31, 14. Er vergleicht es einem Kauffmañs
Schiff/ das ſeine Nahrung von ferne bringt/ conf. Syr. 26, 1. ſeqq. Tit. 2, 5.
1. Tim. 5, 14.) Sie hat groſſe Sorg und Muͤhe gehabt/ einen ſolchen wer-
then Gaſt wol und ſaͤuberlich zu empfangen/ ſie hat zugeſehen/ daß das Lo-
ſament wol und ſauber auffgeraumt/ aller Unrath und Unflat außge-
fegt/ die Tafel recht gedeckt/ die Pfulwen und Bett-Kuͤſſen wol gelegt/ die
muͤde Fuͤß ſauber gewaſchen/ und abgetruͤcknet nach Orientaliſchem Ge-
brauch und Sitt/ daß alle Speiß und Tranck wol gekocht/ und zugericht
wuͤrde/ das alles/ ſage ich/ war in ſubſtantia rei wol gethan/ und nicht zu
tadeln: aber an dieſem ſchoͤnen Tugend-Rock hiengen unterſchiedliche
Kletten/ Zecken und Flecken menſchlicher ja Weibiſcher Schwachheit.
Das Nimis, allzuviel Sorg und Muͤhe/ ſo ſie ihr zu ſchaffen gemacht:
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/460 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/460>, abgerufen am 16.02.2025. |