Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Andere und können den Stich nicht halten/ O reissender Wolff! davon so vielZeugen/ als Blutbäder du angerichtet hast. O grimmiger Tyrann! als der du alle Characteres und Eigenschafften dessen erfüllest/ und in dir zusammen fliessen. Solche Tyranney ist nie erdacht/ nie auffkommen. Pharaonis Tyranney/ Simsons Gefängnüs/ die Viehische Dienstbar- v. vale Tri- umph. p. 362.keit der Türcken ist gulden gegen dieser/ Ursach/ iene betrifft nur den Leib/ hie leidet die Seele Noth/ die Vernunfft muß sich gefangen geben unter den blinden gehorsam/ und muß gleichsam obbrutesciren/ die Zung wird gehemmet und gelähmet/ und darff nicht freymündig wozu sie Recht hat/ reden. Straßburg hat dergleichen an Guilhelmo II. erfahren/ welcher/ als er wegen seiner unerträglichen Schinderey und unnöthigen schädli- chen Krieg/ den er wider die Stadt erreget/ in hafft gezogen/ und in der Sacristey deß Münsters bewahret worden/ hat er beym Concilio zu Cost- nitz von dem Römischen Kayser Sigismundo erhalten/ daß die Stadt Straßburg in Kirch- und Reichsbann gethan worden. Wolte die ver- bannte Stadt wiederum außgesohnet und loß werden/ mußte sie der Apo- vid. Wim- pheling. Catal, E- pisc. Ar- gent. pag. 104.stolischen Cammer zahlen und büssen 6000. Gulden. Deßgleichen an Gual- tero von Geroltzeck/ der schiesset wider seinen Schaaffstall einen solchen starcken Bannstrahl auß/ daß er nicht allein alle Sacramenta verbotten/ son- dern auch der gantzen Clerisey sammt den Knaben/ so die Lateinische Sprach gelernt/ auß der Stadt außgebotten/ bloquirte hierauff die Stadt/ und belägert dieselbe/ brennet ab/ plündert in der Stadt Gebieth alles rein auß. Wie können/ wie sollen und wollen wir doch dem Ertz-hirten Christo das
Die Andere und koͤnnen den Stich nicht halten/ O reiſſender Wolff! davon ſo vielZeugen/ als Blutbaͤder du angerichtet haſt. O grimmiger Tyrann! als der du alle Characteres und Eigenſchafften deſſen erfuͤlleſt/ und in dir zuſammen flieſſen. Solche Tyranney iſt nie erdacht/ nie auffkommen. Pharaonis Tyranney/ Simſons Gefaͤngnuͤs/ die Viehiſche Dienſtbar- v. vale Tri- umph. p. 362.keit der Tuͤrcken iſt gulden gegen dieſer/ Urſach/ iene betrifft nur den Leib/ hie leidet die Seele Noth/ die Vernunfft muß ſich gefangen geben unter den blinden gehorſam/ und muß gleichſam obbruteſciren/ die Zung wird gehemmet und gelaͤhmet/ und darff nicht freymuͤndig wozu ſie Recht hat/ reden. Straßburg hat dergleichen an Guilhelmo II. erfahren/ welcher/ als er wegen ſeiner unertraͤglichen Schinderey und unnoͤthigen ſchaͤdli- chen Krieg/ den er wider die Stadt erreget/ in hafft gezogen/ und in der Sacriſtey deß Muͤnſters bewahret worden/ hat er beym Concilio zu Coſt- nitz von dem Roͤmiſchen Kayſer Sigismundo erhalten/ daß die Stadt Straßburg in Kirch- und Reichsbann gethan worden. Wolte die ver- bannte Stadt wiederum außgeſohnet und loß werden/ mußte ſie der Apo- vid. Wim- pheling. Catal, E- piſc. Ar- gent. pag. 104.ſtoliſchen Cam̃er zahlen und buͤſſen 6000. Gulden. Deßgleichen an Gual- tero von Geroltzeck/ der ſchieſſet wider ſeinen Schaaffſtall einen ſolchen ſtarcken Bañſtrahl auß/ daß er nicht allein alle Sacramenta verbotten/ ſon- dern auch der gantzen Cleriſey ſam̃t den Knaben/ ſo die Lateiniſche Sprach gelernt/ auß der Stadt außgebotten/ bloquirte hierauff die Stadt/ und belaͤgert dieſelbe/ brennet ab/ pluͤndert in der Stadt Gebieth alles rein auß. Wie koͤnnen/ wie ſollen und wollen wir doch dem Ertz-hirten Chriſto das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Andere</hi></fw><lb/> und koͤnnen den Stich nicht halten/ O reiſſender Wolff! davon ſo viel<lb/> Zeugen/ als Blutbaͤder du angerichtet haſt. O grimmiger Tyrann! als<lb/> der du alle <hi rendition="#aq">Characteres</hi> und Eigenſchafften deſſen erfuͤlleſt/ und in dir<lb/> zuſammen flieſſen. Solche Tyranney iſt nie erdacht/ nie auffkommen.<lb/> Pharaonis Tyranney/ Simſons Gefaͤngnuͤs/ die Viehiſche Dienſtbar-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. vale Tri-<lb/> umph. p.</hi><lb/> 362.</note>keit der Tuͤrcken iſt gulden gegen dieſer/ Urſach/ iene betrifft nur den Leib/<lb/> hie leidet die Seele Noth/ die Vernunfft muß ſich gefangen geben unter<lb/> den blinden gehorſam/ und muß gleichſam <hi rendition="#aq">obbruteſci</hi>ren/ die Zung wird<lb/> gehemmet und gelaͤhmet/ und darff nicht freymuͤndig wozu ſie Recht hat/<lb/> reden. Straßburg hat dergleichen an <hi rendition="#aq">Guilhelmo II.</hi> erfahren/ welcher/<lb/> als er wegen ſeiner unertraͤglichen Schinderey und unnoͤthigen ſchaͤdli-<lb/> chen Krieg/ den er wider die Stadt erreget/ in hafft gezogen/ und in der<lb/> Sacriſtey deß Muͤnſters bewahret worden/ hat er beym <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu Coſt-<lb/> nitz von dem Roͤmiſchen Kayſer <hi rendition="#aq">Sigismundo</hi> erhalten/ daß die Stadt<lb/> Straßburg in Kirch- und Reichsbann gethan worden. Wolte die ver-<lb/> bannte Stadt wiederum außgeſohnet und loß werden/ mußte ſie der Apo-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Wim-<lb/> pheling.<lb/> Catal, E-<lb/> piſc. Ar-<lb/> gent. pag.</hi><lb/> 104.</note>ſtoliſchen Cam̃er zahlen und buͤſſen 6000. Gulden. Deßgleichen an <hi rendition="#aq">Gual-<lb/> tero</hi> von Geroltzeck/ der ſchieſſet wider ſeinen Schaaffſtall einen ſolchen<lb/> ſtarcken Bañſtrahl auß/ daß er nicht allein alle <hi rendition="#aq">Sacramenta</hi> verbotten/ ſon-<lb/> dern auch der gantzen Cleriſey ſam̃t den Knaben/ ſo die Lateiniſche Sprach<lb/> gelernt/ auß der Stadt außgebotten/ bloquirte hierauff die Stadt/ und<lb/> belaͤgert dieſelbe/ brennet ab/ pluͤndert in der Stadt Gebieth alles rein auß.</p><lb/> <p>Wie koͤnnen/ wie ſollen und wollen wir doch dem Ertz-hirten Chriſto<lb/> gnug dancken/ daß er durch <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> Chriſtlichen Obrigkeiten die Au-<lb/> gen geoͤffnet/ die unerſchwingliche Tyranney und das <hi rendition="#aq">nefas</hi> entdeckt/ das<lb/> Biſchoffliche Recht wieder in <hi rendition="#aq">flor</hi> und Schwang gebracht/ und vermit-<lb/> telſt deß Paſſauiſchen Vertrags/ und nechſten Muͤnſteriſchen Frieden-<lb/> Schluſſes wiederum erſtattet und gefirmet. Wann alle unſere Gedan-<lb/> cken koͤnten in lauter feurige und flammende Andachten/ unſere Glied-<lb/> maſſen in lauter Zungen verwandlet werden/ koͤnten wir nim̃er erſchoͤpf-<lb/> fen und außſprechen die uͤberſchwengliche Goͤttliche Gnad/ die uns durch<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">Liber</hi>taͤt gegoͤnnet worden. Jſt eine Gutthat die danckens werth/<lb/> zuforderſt im Hertzen zu <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren/ <hi rendition="#aq">quantus noſter Paſtor,</hi> wie groß und<lb/> hoch unſer Hirt/ und ihn nicht ſo leichtlich wie Judas um 30. Silberling<lb/> zu verkauffen. Geſchicht ſo offt man die Goͤttliche Warheit verraͤth/ dar-<lb/> uͤber er klagen muß/ ey eine trefliche Summa/ deren ich bin werth geachtet<lb/> worden. <hi rendition="#aq">Zach.</hi> 11. Sondern auff dieſen <hi rendition="#aq">Jehovam</hi> und herꝛlichen Hirten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0046]
Die Andere
und koͤnnen den Stich nicht halten/ O reiſſender Wolff! davon ſo viel
Zeugen/ als Blutbaͤder du angerichtet haſt. O grimmiger Tyrann! als
der du alle Characteres und Eigenſchafften deſſen erfuͤlleſt/ und in dir
zuſammen flieſſen. Solche Tyranney iſt nie erdacht/ nie auffkommen.
Pharaonis Tyranney/ Simſons Gefaͤngnuͤs/ die Viehiſche Dienſtbar-
keit der Tuͤrcken iſt gulden gegen dieſer/ Urſach/ iene betrifft nur den Leib/
hie leidet die Seele Noth/ die Vernunfft muß ſich gefangen geben unter
den blinden gehorſam/ und muß gleichſam obbruteſciren/ die Zung wird
gehemmet und gelaͤhmet/ und darff nicht freymuͤndig wozu ſie Recht hat/
reden. Straßburg hat dergleichen an Guilhelmo II. erfahren/ welcher/
als er wegen ſeiner unertraͤglichen Schinderey und unnoͤthigen ſchaͤdli-
chen Krieg/ den er wider die Stadt erreget/ in hafft gezogen/ und in der
Sacriſtey deß Muͤnſters bewahret worden/ hat er beym Concilio zu Coſt-
nitz von dem Roͤmiſchen Kayſer Sigismundo erhalten/ daß die Stadt
Straßburg in Kirch- und Reichsbann gethan worden. Wolte die ver-
bannte Stadt wiederum außgeſohnet und loß werden/ mußte ſie der Apo-
ſtoliſchen Cam̃er zahlen und buͤſſen 6000. Gulden. Deßgleichen an Gual-
tero von Geroltzeck/ der ſchieſſet wider ſeinen Schaaffſtall einen ſolchen
ſtarcken Bañſtrahl auß/ daß er nicht allein alle Sacramenta verbotten/ ſon-
dern auch der gantzen Cleriſey ſam̃t den Knaben/ ſo die Lateiniſche Sprach
gelernt/ auß der Stadt außgebotten/ bloquirte hierauff die Stadt/ und
belaͤgert dieſelbe/ brennet ab/ pluͤndert in der Stadt Gebieth alles rein auß.
v. vale Tri-
umph. p.
362.
vid. Wim-
pheling.
Catal, E-
piſc. Ar-
gent. pag.
104.
Wie koͤnnen/ wie ſollen und wollen wir doch dem Ertz-hirten Chriſto
gnug dancken/ daß er durch Lutherum Chriſtlichen Obrigkeiten die Au-
gen geoͤffnet/ die unerſchwingliche Tyranney und das nefas entdeckt/ das
Biſchoffliche Recht wieder in flor und Schwang gebracht/ und vermit-
telſt deß Paſſauiſchen Vertrags/ und nechſten Muͤnſteriſchen Frieden-
Schluſſes wiederum erſtattet und gefirmet. Wann alle unſere Gedan-
cken koͤnten in lauter feurige und flammende Andachten/ unſere Glied-
maſſen in lauter Zungen verwandlet werden/ koͤnten wir nim̃er erſchoͤpf-
fen und außſprechen die uͤberſchwengliche Goͤttliche Gnad/ die uns durch
ſolche Libertaͤt gegoͤnnet worden. Jſt eine Gutthat die danckens werth/
zuforderſt im Hertzen zu æſtimiren/ quantus noſter Paſtor, wie groß und
hoch unſer Hirt/ und ihn nicht ſo leichtlich wie Judas um 30. Silberling
zu verkauffen. Geſchicht ſo offt man die Goͤttliche Warheit verraͤth/ dar-
uͤber er klagen muß/ ey eine trefliche Summa/ deren ich bin werth geachtet
worden. Zach. 11. Sondern auff dieſen Jehovam und herꝛlichen Hirten
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/46 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/46>, abgerufen am 16.02.2025. |