Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ein und Zwantzigste
man herrlich preisen und offenbaren. Ursach/ jene stehen allezeit in
zweiffelhafftigem Event, diese aber fehlen nimmermehr. Bey andern
Mahlzeiten heißts/ miso mnemona sumpoten, ein Gast der alles gar genau
in das Gedächtnuß schreibt/ ist verhaßt. Ursach/ es gehet viel Unver-
nunfft für. Hier aber je schärfferes Gedächtnuß/ je grössere Lieb/ dann
es ist alles herrlich/ löblich und weißlich angeordnet. 3. Gratiarum actio-
ne,
daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es
Eucharistia, oder Dancksagung titulirt worden. Welche Dancksagung
sich dann erzeigen soll Corde, durch heilsame gute Gedancken; auff diese
und dergleichen Art und Weise: HErr JEsu wohne du in mir/ hiermit
übergib ich dir die Schlüssel zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un-
terthanen gebühret/ brauche mich zum Gefäß deiner Ehre/ wohne da/ be-
wahre es/ sey du der König in dieser Stadt/ Gott in diesem Tempel/
Priester in diesem Altar/ Prophet auff dieser Cantzel/ bistu der Bräuti-
gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer seyn/ damit ich dich küsse/
und mich niemand höhne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun
wirst/ und mich geniessen lassen/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/
was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in
Ewigkeit. Opere, also daß wir die Gegenwart Christi auß dem Tempel
des Hertzens leuchten lassen/ die abgöttische/ heydnische Tempel vor Zeiten
hatten eine eingebildete Majestät/ und schreibet Lipsius von dem Tempel
zu Loreto, daß ihn ein Schröcken ankommen vor der Majestät des Orts.
Wie vielmehr soll ein Christ/ ein lebendiger Tempel/ ein khristophoros von
sich leuchten lassen Christi Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ etc. sonderlich
die Gedult/ daß er sich zum Creutz gefaßt mache. So bald der Herr
den Lob-Gesang gesprochen/ so gehet die Passion an: Also nach dem Sa-
cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Massen fromme Christen
niemals mehr Anstöß/ Anfechtungen/ und scandala haben/ als wann sie
zum Tisch des Herrn gehen/ ist alles des Teuffels Werck/ man rüste
sich dazu. Verbis, mit dem Seraphischen Lob-Gesang/ Esa. 6, 3. Heilig/
Heilig/ Heilig ist der HErr Zebaoth/ alle Lande seind seiner
Ehren voll/
dem Gloria in Excelsis, der himmlischen Heerschaaren/
Luc. 2, 14. Ehre sey GOtt in der Höhe/ Friede auff Erden/ und
den Menschen ein Wolgefallen.
Dem Verwunderungs-Wort
Pauli/ Rom. 11, 33. O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde
der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff-
lich sind seine Gerichte/ und unerforschlich seine Wege/ wer
hat des HErrn Sinn erkant?
Mit dem Lob-Spruch Davids/

Psalm.

Die Ein und Zwantzigſte
man herꝛlich preiſen und offenbaren. Urſach/ jene ſtehen allezeit in
zweiffelhafftigem Event, dieſe aber fehlen nimmermehr. Bey andern
Mahlzeiten heißts/ μισῶ μνήμονα συμπότην, ein Gaſt der alles gar genau
in das Gedaͤchtnuß ſchreibt/ iſt verhaßt. Urſach/ es gehet viel Unver-
nunfft fuͤr. Hier aber je ſchaͤrfferes Gedaͤchtnuß/ je groͤſſere Lieb/ dann
es iſt alles herꝛlich/ loͤblich und weißlich angeordnet. 3. Gratiarum actio-
ne,
daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es
Euchariſtia, oder Danckſagung titulirt worden. Welche Danckſagung
ſich dann erzeigen ſoll Corde, durch heilſame gute Gedancken; auff dieſe
und dergleichen Art und Weiſe: HErꝛ JEſu wohne du in mir/ hiermit
uͤbergib ich dir die Schluͤſſel zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un-
terthanen gebuͤhret/ brauche mich zum Gefaͤß deiner Ehre/ wohne da/ be-
wahre es/ ſey du der Koͤnig in dieſer Stadt/ Gott in dieſem Tempel/
Prieſter in dieſem Altar/ Prophet auff dieſer Cantzel/ biſtu der Braͤuti-
gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer ſeyn/ damit ich dich kuͤſſe/
und mich niemand hoͤhne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun
wirſt/ und mich genieſſen laſſen/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/
was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in
Ewigkeit. Opere, alſo daß wir die Gegenwart Chriſti auß dem Tempel
des Hertzens leuchten laſſen/ die abgoͤttiſche/ heydniſche Tempel vor Zeiten
hatten eine eingebildete Majeſtaͤt/ und ſchreibet Lipſius von dem Tempel
zu Loreto, daß ihn ein Schroͤcken ankom̃en vor der Majeſtaͤt des Orts.
Wie vielmehr ſoll ein Chriſt/ ein lebendiger Tempel/ ein χριϛόφορος von
ſich leuchten laſſen Chriſti Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ ꝛc. ſonderlich
die Gedult/ daß er ſich zum Creutz gefaßt mache. So bald der Herr
den Lob-Geſang geſprochen/ ſo gehet die Paſſion an: Alſo nach dem Sa-
cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Maſſen fromme Chriſten
niemals mehr Anſtoͤß/ Anfechtungen/ und ſcandala haben/ als wann ſie
zum Tiſch des Herrn gehen/ iſt alles des Teuffels Werck/ man ruͤſte
ſich dazu. Verbis, mit dem Seraphiſchen Lob-Geſang/ Eſa. 6, 3. Heilig/
Heilig/ Heilig iſt der HErꝛ Zebaoth/ alle Lande ſeind ſeiner
Ehren voll/
dem Gloria in Excelſis, der himmliſchen Heerſchaaren/
Luc. 2, 14. Ehre ſey GOtt in der Hoͤhe/ Friede auff Erden/ und
den Menſchen ein Wolgefallen.
Dem Verwunderungs-Wort
Pauli/ Rom. 11, 33. O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde
der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff-
lich ſind ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſeine Wege/ wer
hat des HErꝛn Sinn erkant?
Mit dem Lob-Spruch Davids/

Pſalm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0454" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ein und Zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">man her&#xA75B;lich prei&#x017F;en und offenbaren.</hi> Ur&#x017F;ach/ jene &#x017F;tehen allezeit in<lb/>
zweiffelhafftigem <hi rendition="#aq">Event,</hi> die&#x017F;e aber fehlen nimmermehr. Bey andern<lb/>
Mahlzeiten heißts/ &#x03BC;&#x03B9;&#x03C3;&#x1FF6; &#x03BC;&#x03BD;&#x03AE;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD;, ein Ga&#x017F;t der alles gar genau<lb/>
in das Geda&#x0364;chtnuß &#x017F;chreibt/ i&#x017F;t verhaßt. Ur&#x017F;ach/ es gehet viel Unver-<lb/>
nunfft fu&#x0364;r. Hier aber je &#x017F;cha&#x0364;rfferes Geda&#x0364;chtnuß/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Lieb/ dann<lb/>
es i&#x017F;t alles her&#xA75B;lich/ lo&#x0364;blich und weißlich angeordnet. 3. <hi rendition="#aq">Gratiarum actio-<lb/>
ne,</hi> daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es<lb/><hi rendition="#aq">Euchari&#x017F;tia,</hi> oder Danck&#x017F;agung titulirt worden. Welche Danck&#x017F;agung<lb/>
&#x017F;ich dann erzeigen &#x017F;oll <hi rendition="#aq">Corde,</hi> durch heil&#x017F;ame gute Gedancken; auff die&#x017F;e<lb/>
und dergleichen Art und Wei&#x017F;e: HEr&#xA75B; JE&#x017F;u wohne du in mir/ hiermit<lb/>
u&#x0364;bergib ich dir die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un-<lb/>
terthanen gebu&#x0364;hret/ brauche mich zum Gefa&#x0364;ß deiner Ehre/ wohne da/ be-<lb/>
wahre es/ &#x017F;ey du der Ko&#x0364;nig in die&#x017F;er Stadt/ <hi rendition="#k">Gott</hi> in die&#x017F;em Tempel/<lb/>
Prie&#x017F;ter in die&#x017F;em Altar/ Prophet auff die&#x017F;er Cantzel/ bi&#x017F;tu der Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer &#x017F;eyn/ damit ich dich ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und mich niemand ho&#x0364;hne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun<lb/>
wir&#x017F;t/ und mich genie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/<lb/>
was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in<lb/>
Ewigkeit. <hi rendition="#aq">Opere,</hi> al&#x017F;o daß wir die Gegenwart Chri&#x017F;ti auß dem Tempel<lb/>
des Hertzens leuchten la&#x017F;&#x017F;en/ die abgo&#x0364;tti&#x017F;che/ heydni&#x017F;che Tempel vor Zeiten<lb/>
hatten eine eingebildete Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ und &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Lip&#x017F;ius</hi> von dem Tempel<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Loreto,</hi> daß ihn ein Schro&#x0364;cken ankom&#x0303;en vor der Maje&#x017F;ta&#x0364;t des Orts.<lb/>
Wie vielmehr &#x017F;oll ein Chri&#x017F;t/ ein lebendiger Tempel/ ein &#x03C7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x03CC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; von<lb/>
&#x017F;ich leuchten la&#x017F;&#x017F;en Chri&#x017F;ti Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ &#xA75B;c. &#x017F;onderlich<lb/>
die Gedult/ daß er &#x017F;ich zum Creutz gefaßt mache. So bald der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
den Lob-Ge&#x017F;ang ge&#x017F;prochen/ &#x017F;o gehet die Pa&#x017F;&#x017F;ion an: Al&#x017F;o nach dem Sa-<lb/>
cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Ma&#x017F;&#x017F;en fromme Chri&#x017F;ten<lb/>
niemals mehr An&#x017F;to&#x0364;ß/ Anfechtungen/ und <hi rendition="#aq">&#x017F;candala</hi> haben/ als wann &#x017F;ie<lb/>
zum Ti&#x017F;ch des <hi rendition="#k">Herrn</hi> gehen/ i&#x017F;t alles des Teuffels Werck/ man ru&#x0364;&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ich dazu. <hi rendition="#aq">Verbis,</hi> mit dem Seraphi&#x017F;chen Lob-Ge&#x017F;ang/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 6, 3. <hi rendition="#fr">Heilig/<lb/>
Heilig/ Heilig i&#x017F;t der HEr&#xA75B; Zebaoth/ alle Lande &#x017F;eind &#x017F;einer<lb/>
Ehren voll/</hi> dem <hi rendition="#aq">Gloria in Excel&#x017F;is,</hi> der himmli&#x017F;chen Heer&#x017F;chaaren/<lb/><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 2, 14. <hi rendition="#fr">Ehre &#x017F;ey GOtt in der Ho&#x0364;he/ Friede auff Erden/ und<lb/>
den Men&#x017F;chen ein Wolgefallen.</hi> Dem Verwunderungs-Wort<lb/>
Pauli/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 11, 33. <hi rendition="#fr">O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde<lb/>
der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff-<lb/>
lich &#x017F;ind &#x017F;eine Gerichte/ und unerfor&#x017F;chlich &#x017F;eine Wege/ wer<lb/>
hat des HEr&#xA75B;n Sinn erkant?</hi> Mit dem Lob-Spruch Davids/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">P&#x017F;alm.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0454] Die Ein und Zwantzigſte man herꝛlich preiſen und offenbaren. Urſach/ jene ſtehen allezeit in zweiffelhafftigem Event, dieſe aber fehlen nimmermehr. Bey andern Mahlzeiten heißts/ μισῶ μνήμονα συμπότην, ein Gaſt der alles gar genau in das Gedaͤchtnuß ſchreibt/ iſt verhaßt. Urſach/ es gehet viel Unver- nunfft fuͤr. Hier aber je ſchaͤrfferes Gedaͤchtnuß/ je groͤſſere Lieb/ dann es iſt alles herꝛlich/ loͤblich und weißlich angeordnet. 3. Gratiarum actio- ne, daher hat auch das H. Abendmahl den Nahmen gewonnen/ daß es Euchariſtia, oder Danckſagung titulirt worden. Welche Danckſagung ſich dann erzeigen ſoll Corde, durch heilſame gute Gedancken; auff dieſe und dergleichen Art und Weiſe: HErꝛ JEſu wohne du in mir/ hiermit uͤbergib ich dir die Schluͤſſel zum Thor meines Hertzens/ wie einem Un- terthanen gebuͤhret/ brauche mich zum Gefaͤß deiner Ehre/ wohne da/ be- wahre es/ ſey du der Koͤnig in dieſer Stadt/ Gott in dieſem Tempel/ Prieſter in dieſem Altar/ Prophet auff dieſer Cantzel/ biſtu der Braͤuti- gam/ laß mein Hertz deine Braut-Kammer ſeyn/ damit ich dich kuͤſſe/ und mich niemand hoͤhne/ biß du dermal eins die Decke hinweg thun wirſt/ und mich genieſſen laſſen/ was hie im Glauben/ dort im Schauen/ was hie im Sacrament/ dort im Complement/ was hie in der Zeit/ dort in Ewigkeit. Opere, alſo daß wir die Gegenwart Chriſti auß dem Tempel des Hertzens leuchten laſſen/ die abgoͤttiſche/ heydniſche Tempel vor Zeiten hatten eine eingebildete Majeſtaͤt/ und ſchreibet Lipſius von dem Tempel zu Loreto, daß ihn ein Schroͤcken ankom̃en vor der Majeſtaͤt des Orts. Wie vielmehr ſoll ein Chriſt/ ein lebendiger Tempel/ ein χριϛόφορος von ſich leuchten laſſen Chriſti Freundlichkeit/ Demuth/ Liebe/ ꝛc. ſonderlich die Gedult/ daß er ſich zum Creutz gefaßt mache. So bald der Herr den Lob-Geſang geſprochen/ ſo gehet die Paſſion an: Alſo nach dem Sa- cramentlichen Kelch folget der Creutz-Kelch; Maſſen fromme Chriſten niemals mehr Anſtoͤß/ Anfechtungen/ und ſcandala haben/ als wann ſie zum Tiſch des Herrn gehen/ iſt alles des Teuffels Werck/ man ruͤſte ſich dazu. Verbis, mit dem Seraphiſchen Lob-Geſang/ Eſa. 6, 3. Heilig/ Heilig/ Heilig iſt der HErꝛ Zebaoth/ alle Lande ſeind ſeiner Ehren voll/ dem Gloria in Excelſis, der himmliſchen Heerſchaaren/ Luc. 2, 14. Ehre ſey GOtt in der Hoͤhe/ Friede auff Erden/ und den Menſchen ein Wolgefallen. Dem Verwunderungs-Wort Pauli/ Rom. 11, 33. O welche eine Tieffe des Reichthums/ beyde der Weißheit und Erkantnuß GOttes/ wie gar unbegreiff- lich ſind ſeine Gerichte/ und unerforſchlich ſeine Wege/ wer hat des HErꝛn Sinn erkant? Mit dem Lob-Spruch Davids/ Pſalm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/454
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/454>, abgerufen am 16.07.2024.