Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Die Neunzehende Predigt/ Von Der Gedächtnuß des Leydens und Tods JEsu Christi. GEliebte in Christo. Es ist je und allezeit eine ge- hinc
Predigt. Die Neunzehende Predigt/ Von Der Gedaͤchtnuß des Leydens und Tods JEſu Chriſti. GEliebte in Chriſto. Es iſt je und allezeit eine ge- hinc
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0427" n="407"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Neunzehende Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Gedaͤchtnuß des Leydens und Tods<lb/> JEſu Chriſti.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto. Es iſt je und allezeit eine ge-</hi><lb/> meine Klag geweſen/ uͤber die Bloͤdigkeit der menſchlichen<lb/><hi rendition="#aq">Memori</hi> und Gedaͤchtnuß/ daß daſſelbe/ gleichwie alle an-<lb/> dere Kraͤfften des Menſchen/ des Boͤſen ſo faͤhig und be-<lb/> haltſam/ des Guten aber ſo gar vergeßlich. Welche<lb/> manche ſchoͤne Predigt/ ſagt manches Chriſten-Hertz/<lb/> hab ich gehoͤrt/ aber koͤnt ichs auch behalten! das wußte der fromme ge-<lb/> treue <hi rendition="#k">Gott</hi> im Himmel/ darum hat Er uns Menſchen eine ſchoͤne/ und<lb/> von ihm ſelbs canoniſirte/ Goͤttliche <hi rendition="#aq">artem memoriæ</hi> und Gedaͤchtnuß-<lb/> Kunſt fuͤrgeſchrieben/ auff daß Er ja an ſeinem Ort nichts ermanglen<lb/> laſſe/ und wir am Juͤngſten Tag mit keiner Entſchuldigung auffkommen<lb/> moͤchten/ und daſſelbe <hi rendition="#aq">Deut.</hi> 6, 6. 7. 8. <hi rendition="#fr">Die Wort/ die ich dir heut ge-<lb/> biete/ ſoltu zu Hertzen nemmen/ und ſolt ſie deinen Kindern<lb/> ſchaͤrffen/ und davon reden/ wann du in deinem Hauße ſitzeſt/<lb/> oder auff dem Wege geheſt/ wann du dich niderlegeſt oder auff-<lb/> ſteheſt. Und ſolt ſie binden zum Zeichen auff deine Hand/ und<lb/> ſollen dir ein Denckmahl fuͤr deinen Augen ſeyn/ und ſolt ſie<lb/> uͤber deines Hauſes Pfoſten ſchreiben/ und an die Thore.</hi><lb/> Seind drey unterſchiedliche <hi rendition="#aq">præcepta mnemonevtica,</hi> und zwar die<lb/> edelſte/ beſte/ gewiſſeſte/ 1. <hi rendition="#aq">Depoſitio in cor,</hi> <hi rendition="#fr">du ſolt ſie zu Hertzen<lb/> nemmen/</hi> ins Hertz/ als in die Schatz-Kammer/ wir ſollen/ was in die<lb/> aͤuſſerliche Sinne fallt/ <hi rendition="#aq">per</hi> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>λά<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>ειαν ergreiffen/ und wol beylegen/ als<lb/> einen Schatz/ den man nicht gern verliert. 2. <hi rendition="#aq">Exercitatio,</hi> die Ubung/<lb/> angedeutet durch das <hi rendition="#fr">reden</hi> und <hi rendition="#fr">ſchaͤrffen/ du ſolt davon reden/<lb/> und deinen Kindern ſchaͤrffen.</hi> Alle andere Kraͤffte des Leibes nem-<lb/> men ab/ und werden muͤd durch viel uͤben/ aber die Seelen-Kraͤfften<lb/> wachſen durch Ubung/ und werden dadurch je laͤnger je mehr <hi rendition="#aq">expol</hi>irt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">hinc</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [407/0427]
Predigt.
Die Neunzehende Predigt/
Von
Der Gedaͤchtnuß des Leydens und Tods
JEſu Chriſti.
GEliebte in Chriſto. Es iſt je und allezeit eine ge-
meine Klag geweſen/ uͤber die Bloͤdigkeit der menſchlichen
Memori und Gedaͤchtnuß/ daß daſſelbe/ gleichwie alle an-
dere Kraͤfften des Menſchen/ des Boͤſen ſo faͤhig und be-
haltſam/ des Guten aber ſo gar vergeßlich. Welche
manche ſchoͤne Predigt/ ſagt manches Chriſten-Hertz/
hab ich gehoͤrt/ aber koͤnt ichs auch behalten! das wußte der fromme ge-
treue Gott im Himmel/ darum hat Er uns Menſchen eine ſchoͤne/ und
von ihm ſelbs canoniſirte/ Goͤttliche artem memoriæ und Gedaͤchtnuß-
Kunſt fuͤrgeſchrieben/ auff daß Er ja an ſeinem Ort nichts ermanglen
laſſe/ und wir am Juͤngſten Tag mit keiner Entſchuldigung auffkommen
moͤchten/ und daſſelbe Deut. 6, 6. 7. 8. Die Wort/ die ich dir heut ge-
biete/ ſoltu zu Hertzen nemmen/ und ſolt ſie deinen Kindern
ſchaͤrffen/ und davon reden/ wann du in deinem Hauße ſitzeſt/
oder auff dem Wege geheſt/ wann du dich niderlegeſt oder auff-
ſteheſt. Und ſolt ſie binden zum Zeichen auff deine Hand/ und
ſollen dir ein Denckmahl fuͤr deinen Augen ſeyn/ und ſolt ſie
uͤber deines Hauſes Pfoſten ſchreiben/ und an die Thore.
Seind drey unterſchiedliche præcepta mnemonevtica, und zwar die
edelſte/ beſte/ gewiſſeſte/ 1. Depoſitio in cor, du ſolt ſie zu Hertzen
nemmen/ ins Hertz/ als in die Schatz-Kammer/ wir ſollen/ was in die
aͤuſſerliche Sinne fallt/ per _λά_ειαν ergreiffen/ und wol beylegen/ als
einen Schatz/ den man nicht gern verliert. 2. Exercitatio, die Ubung/
angedeutet durch das reden und ſchaͤrffen/ du ſolt davon reden/
und deinen Kindern ſchaͤrffen. Alle andere Kraͤffte des Leibes nem-
men ab/ und werden muͤd durch viel uͤben/ aber die Seelen-Kraͤfften
wachſen durch Ubung/ und werden dadurch je laͤnger je mehr expolirt/
hinc
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/427 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/427>, abgerufen am 24.02.2025. |