Jtem/ zur leiblichen Gesundheit/ wie Gorgonia Nazianzeni Schwester/ und Satyrus Ambrosii Bruder/ der es an den Hals gehencket/ daß es gut solte seyn für den Schiffbruch. Dergleichen Corn. a Lap. mehr erzehlet.
Ex dictis (inquit Comment. in Joh. p. 343.) liquet, fructus & effe- ctus Eucharistiae, per analogiam ex fructibus panis & cibi colli- gendos esse; quod enim panis & cibus praestat corpori, hoc Eucharistia praestat animae, subinde etiam corpori, ut scil. cor- pus quoque alat, vegetet, vivificet, imo quandoque morbos sa- net, & mortis pericula depellat. Quocirca solebant olim non- nulli navem conscensuri, Eucharistiam secum deferre, ut illam in periculo sumerent, imo periculum arcerent. Ita Gregorius S. Gregorii Nazianzeni Pater ardentissima & diuturna febri ex- haustus, mortique vicinus, ab ea liberatus, vitaeque & sanitati restitutus est per Eucharistiam in die Paschatos sumptam, uti re- fert Nazianz. orat. quam habuit in funere Patris. Idem ibidem narrat, matrem suam a gravi & periculoso morbo, panibus a se sacrificante consecratis spiritualiter nutritam, convaluisse. Idem orat. in funere S. Gorgoniae sororis suae, testatur illam a mem- brorum omnium dissolutione ac gravissimis cruciatibus, quibus affligebatur, per Eucharistiam fuisse sanatam. Quam parum hi absunt a Capernaismo?
2. Ad finem politicum, und zwar 1. zur Bescheinung der Un- Baron. ad ann. 941.schuld/ wie Fridericus Moguntinus Archiepiscopus, als er einer con- spiration beschuldiget wurde/ hat er sich mit Empfahung des heiligen Abendmahls purgirt: Daher noch dieses fermentum auch unter uns Cluv. Epit. hist. p. 509.gemein: Jch wil das heilige Abendmahl darauff empfangen. Viel religioser hat hierin gehandelt Henricus IV. der dieses Mittel welches ihm Gregorius VII. offerirt/ repudiirt. 2. Ad confoederationes, zu Bestättigung Menschlicher Bündnussen. Massen Lutherus gedencket Tom. 6. Jen. p. 164. in der Erklärung des 101. Psalmen/ daß Pabst Julius das Sacrament in drey Theil theilen lassen/ und dardurch mit dem Kayser Maximiliano und dem König in Franckreich ein ewige Ver- Stöcker. Elench. Catech. p. 923.bündnuß gemacht/ daß/ gleichwie der Vater/ Sohn und H. Geist ein Gott ist/ also fest hat auch solche Einigkeit seyn sollen. Wie aber solche Verbündnuß Gott gefallen/ hat der Außgang bezeuget/ dann wie Lu- therus ferner gedencket/ ist bald hernach der allerheiligste Vater mit dem Sohn und Geist uneins worden/ und feindseliger Weise wider
einander
Die Achtzehende
vid. Gerh. Loc. Com̃. de Cœna p. 418.
Jtem/ zur leiblichen Geſundheit/ wie Gorgonia Nazianzeni Schweſter/ und Satyrus Ambroſii Bruder/ der es an den Hals gehencket/ daß es gut ſolte ſeyn fuͤr den Schiffbruch. Dergleichen Corn. à Lap. mehr erzehlet.
Ex dictis (inquit Comment. in Joh. p. 343.) liquet, fructus & effe- ctus Euchariſtiæ, per analogiam ex fructibus panis & cibi colli- gendos eſſe; quod enim panis & cibus præſtat corpori, hoc Euchariſtia præſtat animæ, ſubinde etiam corpori, ut ſcil. cor- pus quoque alat, vegetet, vivificet, imò quandoque morbos ſa- net, & mortis pericula depellat. Quocircà ſolebant olim non- nulli navem conſcenſuri, Euchariſtiam ſecum deferre, ut illam in periculo ſumerent, imò periculum arcerent. Ita Gregorius S. Gregorii Nazianzeni Pater ardentiſſima & diuturna febri ex- hauſtus, mortique vicinus, ab ea liberatus, vitæque & ſanitati reſtitutus eſt per Euchariſtiam in die Paſchatos ſumptam, uti re- fert Nazianz. orat. quam habuit in funere Patris. Idem ibidem narrat, matrem ſuam à gravi & periculoſo morbo, panibus à ſe ſacrificante conſecratis ſpiritualiter nutritam, convaluiſſe. Idem orat. in funere S. Gorgoniæ ſororis ſuæ, teſtatur illam à mem- brorum omnium diſſolutione ac graviſſimis cruciatibus, quibus affligebatur, per Euchariſtiam fuiſſe ſanatam. Quàm parùm hi abſunt à Capernaiſmo?
2. Ad finem politicum, und zwar 1. zur Beſcheinung der Un- Baron. ad ann. 941.ſchuld/ wie Fridericus Moguntinus Archiepiſcopus, als er einer con- ſpiration beſchuldiget wurde/ hat er ſich mit Empfahung des heiligen Abendmahls purgirt: Daher noch dieſes fermentum auch unter uns Cluv. Epit. hiſt. p. 509.gemein: Jch wil das heilige Abendmahl darauff empfangen. Viel religioſer hat hierin gehandelt Henricus IV. der dieſes Mittel welches ihm Gregorius VII. offerirt/ repudiirt. 2. Ad confœderationes, zu Beſtaͤttigung Menſchlicher Buͤndnuſſen. Maſſen Lutherus gedencket Tom. 6. Jen. p. 164. in der Erklaͤrung des 101. Pſalmen/ daß Pabſt Julius das Sacrament in drey Theil theilen laſſen/ und dardurch mit dem Kayſer Maximiliano und dem Koͤnig in Franckreich ein ewige Ver- Stöcker. Elench. Catech. p. 923.buͤndnuß gemacht/ daß/ gleichwie der Vater/ Sohn und H. Geiſt ein Gott iſt/ alſo feſt hat auch ſolche Einigkeit ſeyn ſollen. Wie aber ſolche Verbuͤndnuß Gott gefallen/ hat der Außgang bezeuget/ dann wie Lu- therus ferner gedencket/ iſt bald hernach der allerheiligſte Vater mit dem Sohn und Geiſt uneins worden/ und feindſeliger Weiſe wider
einander
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0420"n="400"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Achtzehende</hi></fw><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">vid. Gerh.<lb/>
Loc. Com̃.<lb/>
de Cœna<lb/>
p.</hi> 418.</note><p>Jtem/ zur leiblichen Geſundheit/ wie <hirendition="#aq">Gorgonia Nazianzeni</hi> Schweſter/<lb/>
und <hirendition="#aq">Satyrus Ambroſii</hi> Bruder/ der es an den Hals gehencket/ daß es gut<lb/>ſolte ſeyn fuͤr den Schiffbruch. Dergleichen <hirendition="#aq">Corn. à Lap.</hi> mehr erzehlet.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Ex dictis (inquit Comment. in Joh. p. 343.) liquet, fructus & effe-<lb/>
ctus Euchariſtiæ, per analogiam ex fructibus panis & cibi colli-<lb/>
gendos eſſe; quod enim panis & cibus præſtat corpori, hoc<lb/>
Euchariſtia præſtat animæ, ſubinde etiam corpori, ut ſcil. cor-<lb/>
pus quoque alat, vegetet, vivificet, imò quandoque morbos ſa-<lb/>
net, & mortis pericula depellat. Quocircà ſolebant olim non-<lb/>
nulli navem conſcenſuri, Euchariſtiam ſecum deferre, ut illam<lb/>
in periculo ſumerent, imò periculum arcerent. Ita Gregorius<lb/>
S. Gregorii Nazianzeni Pater ardentiſſima & diuturna febri ex-<lb/>
hauſtus, mortique vicinus, ab ea liberatus, vitæque &ſanitati<lb/>
reſtitutus eſt per Euchariſtiam in die Paſchatos ſumptam, uti re-<lb/>
fert Nazianz. orat. quam habuit in funere Patris. Idem ibidem<lb/>
narrat, matrem ſuam à gravi & periculoſo morbo, panibus à ſe<lb/>ſacrificante conſecratis ſpiritualiter nutritam, convaluiſſe. Idem<lb/>
orat. in funere S. Gorgoniæ ſororis ſuæ, teſtatur illam à mem-<lb/>
brorum omnium diſſolutione ac graviſſimis cruciatibus, quibus<lb/>
affligebatur, per Euchariſtiam fuiſſe ſanatam. Quàm parùm<lb/>
hi abſunt à Capernaiſmo?</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>2. <hirendition="#aq">Ad finem politicum,</hi> und zwar 1. zur Beſcheinung der Un-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Baron. ad<lb/>
ann.</hi> 941.</note>ſchuld/ wie <hirendition="#aq">Fridericus Moguntinus Archiepiſcopus,</hi> als er einer <hirendition="#aq">con-<lb/>ſpiration</hi> beſchuldiget wurde/ hat er ſich mit Empfahung des heiligen<lb/>
Abendmahls purgirt: Daher noch dieſes <hirendition="#aq">fermentum</hi> auch unter uns<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Cluv. Epit.<lb/>
hiſt. p.</hi> 509.</note>gemein: Jch wil das heilige Abendmahl darauff empfangen. Viel<lb/><hirendition="#aq">religio</hi>ſer hat hierin gehandelt <hirendition="#aq">Henricus IV.</hi> der dieſes Mittel welches<lb/>
ihm <hirendition="#aq">Gregorius VII. offer</hi>irt/ <hirendition="#aq">repudi</hi>irt. 2. <hirendition="#aq">Ad confœderationes,</hi> zu<lb/>
Beſtaͤttigung Menſchlicher Buͤndnuſſen. Maſſen Lutherus gedencket<lb/><hirendition="#aq">Tom. 6. Jen. p.</hi> 164. in der Erklaͤrung des 101. Pſalmen/ daß Pabſt<lb/>
Julius das Sacrament in drey Theil theilen laſſen/ und dardurch mit<lb/>
dem Kayſer <hirendition="#aq">Maximiliano</hi> und dem Koͤnig in Franckreich ein ewige Ver-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Stöcker.<lb/>
Elench.<lb/>
Catech.<lb/>
p.</hi> 923.</note>buͤndnuß gemacht/ daß/ gleichwie der Vater/ Sohn und H. Geiſt ein<lb/><hirendition="#k">Gott</hi> iſt/ alſo feſt hat auch ſolche Einigkeit ſeyn ſollen. Wie aber ſolche<lb/>
Verbuͤndnuß <hirendition="#k">Gott</hi> gefallen/ hat der Außgang bezeuget/ dann wie Lu-<lb/>
therus ferner gedencket/ iſt bald hernach der allerheiligſte Vater mit<lb/>
dem Sohn und Geiſt uneins worden/ und feindſeliger Weiſe wider<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einander</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[400/0420]
Die Achtzehende
Jtem/ zur leiblichen Geſundheit/ wie Gorgonia Nazianzeni Schweſter/
und Satyrus Ambroſii Bruder/ der es an den Hals gehencket/ daß es gut
ſolte ſeyn fuͤr den Schiffbruch. Dergleichen Corn. à Lap. mehr erzehlet.
Ex dictis (inquit Comment. in Joh. p. 343.) liquet, fructus & effe-
ctus Euchariſtiæ, per analogiam ex fructibus panis & cibi colli-
gendos eſſe; quod enim panis & cibus præſtat corpori, hoc
Euchariſtia præſtat animæ, ſubinde etiam corpori, ut ſcil. cor-
pus quoque alat, vegetet, vivificet, imò quandoque morbos ſa-
net, & mortis pericula depellat. Quocircà ſolebant olim non-
nulli navem conſcenſuri, Euchariſtiam ſecum deferre, ut illam
in periculo ſumerent, imò periculum arcerent. Ita Gregorius
S. Gregorii Nazianzeni Pater ardentiſſima & diuturna febri ex-
hauſtus, mortique vicinus, ab ea liberatus, vitæque & ſanitati
reſtitutus eſt per Euchariſtiam in die Paſchatos ſumptam, uti re-
fert Nazianz. orat. quam habuit in funere Patris. Idem ibidem
narrat, matrem ſuam à gravi & periculoſo morbo, panibus à ſe
ſacrificante conſecratis ſpiritualiter nutritam, convaluiſſe. Idem
orat. in funere S. Gorgoniæ ſororis ſuæ, teſtatur illam à mem-
brorum omnium diſſolutione ac graviſſimis cruciatibus, quibus
affligebatur, per Euchariſtiam fuiſſe ſanatam. Quàm parùm
hi abſunt à Capernaiſmo?
2. Ad finem politicum, und zwar 1. zur Beſcheinung der Un-
ſchuld/ wie Fridericus Moguntinus Archiepiſcopus, als er einer con-
ſpiration beſchuldiget wurde/ hat er ſich mit Empfahung des heiligen
Abendmahls purgirt: Daher noch dieſes fermentum auch unter uns
gemein: Jch wil das heilige Abendmahl darauff empfangen. Viel
religioſer hat hierin gehandelt Henricus IV. der dieſes Mittel welches
ihm Gregorius VII. offerirt/ repudiirt. 2. Ad confœderationes, zu
Beſtaͤttigung Menſchlicher Buͤndnuſſen. Maſſen Lutherus gedencket
Tom. 6. Jen. p. 164. in der Erklaͤrung des 101. Pſalmen/ daß Pabſt
Julius das Sacrament in drey Theil theilen laſſen/ und dardurch mit
dem Kayſer Maximiliano und dem Koͤnig in Franckreich ein ewige Ver-
buͤndnuß gemacht/ daß/ gleichwie der Vater/ Sohn und H. Geiſt ein
Gott iſt/ alſo feſt hat auch ſolche Einigkeit ſeyn ſollen. Wie aber ſolche
Verbuͤndnuß Gott gefallen/ hat der Außgang bezeuget/ dann wie Lu-
therus ferner gedencket/ iſt bald hernach der allerheiligſte Vater mit
dem Sohn und Geiſt uneins worden/ und feindſeliger Weiſe wider
einander
Baron. ad
ann. 941.
Cluv. Epit.
hiſt. p. 509.
Stöcker.
Elench.
Catech.
p. 923.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/420>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.