Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. auff ihren Dörffern/ Ps. 144. Aber Davids Hirt ist wol viel ein reichererHirt/ alles hat GOtt unter seine Füsse gethan/ Schaaffe und Ochsen allzumal/ Ps. 8. Alle Thier im Walde sind sein/ und Viehe auff den Bergen/ da sie bey tausenden gehen/ Ps. 50, 10. Nicht nur aber selbs reich/ sondern auch ein reichmachender HErr/ zu gleicher weiß wie Joseph nicht nur für sich reich geweßt/ voller Schätz und Güter/ sondern auch ein reichmachender/ sattgebender/ freygebiger/ groß- thätiger und vollfüllender Herr geweßt/ der erfüllet hat das Hauß Poti- phar/ daß alles von Segen geflossen/ was er angerührt/ Alles was er that/ da gab GOtt Glück zu durch ihn. Gen. 39, 3. Erfüllet und reich gemacht das gantze Königreich Egypten/ sonderlich aber hat Joseph seinen alten Vater Jacob/ und dürfftige Brüder wol berathen/ denen er Bäuch und Säcke gefüllet/ Gen. 42, 25. Also auch Christus unser edle Hirt und Wirth. Er ist nicht nur für sich selbst der Reichste/ in welchem alle Fülle der Gottheit/ das ist/ auch aller göttlicher Reichthum gewohnet/ sondern er ist auch ein reichmachender/ milder GOtt/ und großthätiger/ freygebiger HErr/ der darum kommen/ daß seine Schaaffe leben und volle Genüge haben sollen. Joh. 10, 10. Er ist gen Himmel ge- fahren/ und Gaben empfangen für die Menschen/ er gibt Safft und Krafft/ hüll und gefüll/ er sättiget alles und läßt nichts manglen/ lauter volle Genüge/ nicht nur in regno potentiae, in dem Macht-Reich/ die Hungerigen füllet er mit Gütern/ singt die holdselige Jungfrau von Nazareth/ Maria in ihrem Magnificat, Luc. 1, 53. hat uns viel guts gethan/ und vom Himmel Regen und fruchtbare Zeitung gegeben/ unsere Hertzen erfüllet mit Speise und Freuden. Act. 14, 17. Er decket auß dieser seiner Fülle alle Jahr den Tisch/ die grosse Welt-Taffel/ die Lufft mit Geflügel/ die Wasser mit Fischen/ die Aecker mit Brod und Wein/ das Feld und Gärten mit fruchtbaren Bäumen/ Laub und Graß/ die Eutern und Dutten der Kühe mit Milch reichlich und mildiglich. Sonderlich aber im Reich der Gnaden füllet er seine Schaaffe mit allerhand Gnaden-Schätzen/ von seiner Fülle nemmen sie alle Gnad um Gnad. Joh. 1, 16. mit der Gab über alle Gaben dem H. Geist selbs/ die gantze Welt mit dem Evangelio von Rantzion und Vergebung der Sünden/ von dem grossen Glück und hohen Adel der Kindschafft GOttes/ von dem schönen Kleid der Erneuerung/ von dem Schmuck der kharismaton und Ampts-Gaben/ davon die Kirch leuchtet/ sonderlich aber erfüllet er das H. Tauffwasser mit seinen theur- erwor- C iij
Predigt. auff ihren Doͤrffern/ Pſ. 144. Aber Davids Hirt iſt wol viel ein reichererHirt/ alles hat GOtt unter ſeine Fuͤſſe gethan/ Schaaffe und Ochſen allzumal/ Pſ. 8. Alle Thier im Walde ſind ſein/ und Viehe auff den Bergen/ da ſie bey tauſenden gehen/ Pſ. 50, 10. Nicht nur aber ſelbs reich/ ſondern auch ein reichmachender HErr/ zu gleicher weiß wie Joſeph nicht nur fuͤr ſich reich geweßt/ voller Schaͤtz und Guͤter/ ſondern auch ein reichmachender/ ſattgebender/ freygebiger/ groß- thaͤtiger und vollfuͤllender Herꝛ geweßt/ der erfuͤllet hat das Hauß Poti- phar/ daß alles von Segen gefloſſen/ was er angeruͤhrt/ Alles was er that/ da gab GOtt Gluͤck zu durch ihn. Gen. 39, 3. Erfuͤllet und reich gemacht das gantze Koͤnigreich Egypten/ ſonderlich aber hat Joſeph ſeinen alten Vater Jacob/ und duͤrfftige Bruͤder wol berathen/ denen er Baͤuch und Saͤcke gefuͤllet/ Gen. 42, 25. Alſo auch Chriſtus unſer edle Hirt und Wirth. Er iſt nicht nur fuͤr ſich ſelbſt der Reichſte/ in welchem alle Fuͤlle der Gottheit/ das iſt/ auch aller goͤttlicher Reichthum gewohnet/ ſondern er iſt auch ein reichmachender/ milder GOtt/ und großthaͤtiger/ freygebiger HErꝛ/ der darum kommen/ daß ſeine Schaaffe leben und volle Genuͤge haben ſollen. Joh. 10, 10. Er iſt gen Himmel ge- fahren/ und Gaben empfangen fuͤr die Menſchen/ er gibt Safft und Krafft/ huͤll und gefuͤll/ er ſaͤttiget alles und laͤßt nichts manglen/ lauter volle Genuͤge/ nicht nur in regno potentiæ, in dem Macht-Reich/ die Hungerigen fuͤllet er mit Guͤtern/ ſingt die holdſelige Jungfrau von Nazareth/ Maria in ihrem Magnificat, Luc. 1, 53. hat uns viel guts gethan/ und vom Himmel Regen und fruchtbare Zeitung gegeben/ unſere Hertzen erfuͤllet mit Speiſe und Freuden. Act. 14, 17. Er decket auß dieſer ſeiner Fuͤlle alle Jahr den Tiſch/ die groſſe Welt-Taffel/ die Lufft mit Gefluͤgel/ die Waſſer mit Fiſchen/ die Aecker mit Brod und Wein/ das Feld und Gaͤrten mit fruchtbaren Baͤumen/ Laub und Graß/ die Eutern und Dutten der Kuͤhe mit Milch reichlich und mildiglich. Sonderlich aber im Reich der Gnaden fuͤllet er ſeine Schaaffe mit allerhand Gnaden-Schaͤtzen/ von ſeiner Fuͤlle nem̃en ſie alle Gnad um Gnad. Joh. 1, 16. mit der Gab uͤber alle Gaben dem H. Geiſt ſelbs/ die gantze Welt mit dem Evangelio von Rantzion und Vergebung der Suͤnden/ von dem groſſen Gluͤck und hohen Adel der Kindſchafft GOttes/ von dem ſchoͤnen Kleid der Erneuerung/ von dem Schmuck der χαρισμάτων und Ampts-Gaben/ davon die Kirch leuchtet/ ſonderlich aber erfuͤllet er das H. Tauffwaſſer mit ſeinen theur- erwor- C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> auff ihren Doͤrffern/ <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 144. Aber Davids Hirt iſt wol viel ein reicherer<lb/> Hirt/ <hi rendition="#fr">alles hat GOtt unter ſeine Fuͤſſe gethan/ Schaaffe und<lb/> Ochſen allzumal/ Pſ. 8. Alle Thier im Walde ſind ſein/ und<lb/> Viehe auff den Bergen/ da ſie bey tauſenden gehen/ Pſ.</hi> 50, 10.<lb/> Nicht nur aber ſelbs reich/ ſondern auch ein reichmachender <hi rendition="#k">HErr/</hi> zu<lb/> gleicher weiß wie Joſeph nicht nur fuͤr ſich reich geweßt/ voller Schaͤtz und<lb/> Guͤter/ ſondern auch ein reichmachender/ ſattgebender/ freygebiger/ groß-<lb/> thaͤtiger und vollfuͤllender Herꝛ geweßt/ der erfuͤllet hat das Hauß Poti-<lb/> phar/ daß alles von Segen gefloſſen/ was er angeruͤhrt/ <hi rendition="#fr">Alles was er<lb/> that/ da gab GOtt Gluͤck zu durch ihn.</hi> <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 39, 3. Erfuͤllet und<lb/> reich gemacht das gantze Koͤnigreich Egypten/ ſonderlich aber hat Joſeph<lb/> ſeinen alten Vater Jacob/ und duͤrfftige Bruͤder wol berathen/ denen er<lb/> Baͤuch und Saͤcke gefuͤllet/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 42, 25. Alſo auch Chriſtus unſer edle<lb/> Hirt und Wirth. Er iſt nicht nur fuͤr ſich ſelbſt der Reichſte/ in welchem<lb/> alle Fuͤlle der Gottheit/ das iſt/ auch aller goͤttlicher Reichthum gewohnet/<lb/> ſondern er iſt auch ein reichmachender/ milder GOtt/ und großthaͤtiger/<lb/> freygebiger HErꝛ/ der <hi rendition="#fr">darum kommen/ daß ſeine Schaaffe leben<lb/> und volle Genuͤge haben ſollen.</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 10, 10. Er iſt gen Himmel ge-<lb/> fahren/ und Gaben empfangen fuͤr die Menſchen/ er gibt Safft und<lb/> Krafft/ huͤll und gefuͤll/ er ſaͤttiget alles und laͤßt nichts manglen/ lauter<lb/> volle Genuͤge/ nicht nur <hi rendition="#aq">in regno potentiæ,</hi> in dem Macht-Reich/ die<lb/><hi rendition="#fr">Hungerigen fuͤllet er mit Guͤtern/</hi> ſingt die holdſelige Jungfrau<lb/> von Nazareth/ Maria in ihrem <hi rendition="#aq">Magnificat, Luc.</hi> 1, 53. <hi rendition="#fr">hat uns viel<lb/> guts gethan/ und vom Himmel Regen und fruchtbare Zeitung<lb/> gegeben/ unſere Hertzen erfuͤllet mit Speiſe und Freuden.</hi> <hi rendition="#aq">Act.</hi><lb/> 14, 17. Er decket auß dieſer ſeiner Fuͤlle alle Jahr den Tiſch/ die groſſe<lb/> Welt-Taffel/ die Lufft mit Gefluͤgel/ die Waſſer mit Fiſchen/ die Aecker<lb/> mit Brod und Wein/ das Feld und Gaͤrten mit fruchtbaren Baͤumen/<lb/> Laub und Graß/ die Eutern und Dutten der Kuͤhe mit Milch reichlich<lb/> und mildiglich. Sonderlich aber im Reich der Gnaden fuͤllet er ſeine<lb/> Schaaffe mit allerhand Gnaden-Schaͤtzen/ <hi rendition="#fr">von ſeiner Fuͤlle nem̃en<lb/> ſie alle Gnad um Gnad.</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 1, 16. mit der Gab uͤber alle Gaben<lb/> dem H. Geiſt ſelbs/ die gantze Welt mit dem Evangelio von Rantzion<lb/> und Vergebung der Suͤnden/ von dem groſſen Gluͤck und hohen Adel<lb/> der Kindſchafft GOttes/ von dem ſchoͤnen Kleid der Erneuerung/ von<lb/> dem Schmuck der χαρισμάτων und Ampts-Gaben/ davon die Kirch<lb/> leuchtet/ ſonderlich aber erfuͤllet er das H. Tauffwaſſer mit ſeinen theur-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">erwor-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0041]
Predigt.
auff ihren Doͤrffern/ Pſ. 144. Aber Davids Hirt iſt wol viel ein reicherer
Hirt/ alles hat GOtt unter ſeine Fuͤſſe gethan/ Schaaffe und
Ochſen allzumal/ Pſ. 8. Alle Thier im Walde ſind ſein/ und
Viehe auff den Bergen/ da ſie bey tauſenden gehen/ Pſ. 50, 10.
Nicht nur aber ſelbs reich/ ſondern auch ein reichmachender HErr/ zu
gleicher weiß wie Joſeph nicht nur fuͤr ſich reich geweßt/ voller Schaͤtz und
Guͤter/ ſondern auch ein reichmachender/ ſattgebender/ freygebiger/ groß-
thaͤtiger und vollfuͤllender Herꝛ geweßt/ der erfuͤllet hat das Hauß Poti-
phar/ daß alles von Segen gefloſſen/ was er angeruͤhrt/ Alles was er
that/ da gab GOtt Gluͤck zu durch ihn. Gen. 39, 3. Erfuͤllet und
reich gemacht das gantze Koͤnigreich Egypten/ ſonderlich aber hat Joſeph
ſeinen alten Vater Jacob/ und duͤrfftige Bruͤder wol berathen/ denen er
Baͤuch und Saͤcke gefuͤllet/ Gen. 42, 25. Alſo auch Chriſtus unſer edle
Hirt und Wirth. Er iſt nicht nur fuͤr ſich ſelbſt der Reichſte/ in welchem
alle Fuͤlle der Gottheit/ das iſt/ auch aller goͤttlicher Reichthum gewohnet/
ſondern er iſt auch ein reichmachender/ milder GOtt/ und großthaͤtiger/
freygebiger HErꝛ/ der darum kommen/ daß ſeine Schaaffe leben
und volle Genuͤge haben ſollen. Joh. 10, 10. Er iſt gen Himmel ge-
fahren/ und Gaben empfangen fuͤr die Menſchen/ er gibt Safft und
Krafft/ huͤll und gefuͤll/ er ſaͤttiget alles und laͤßt nichts manglen/ lauter
volle Genuͤge/ nicht nur in regno potentiæ, in dem Macht-Reich/ die
Hungerigen fuͤllet er mit Guͤtern/ ſingt die holdſelige Jungfrau
von Nazareth/ Maria in ihrem Magnificat, Luc. 1, 53. hat uns viel
guts gethan/ und vom Himmel Regen und fruchtbare Zeitung
gegeben/ unſere Hertzen erfuͤllet mit Speiſe und Freuden. Act.
14, 17. Er decket auß dieſer ſeiner Fuͤlle alle Jahr den Tiſch/ die groſſe
Welt-Taffel/ die Lufft mit Gefluͤgel/ die Waſſer mit Fiſchen/ die Aecker
mit Brod und Wein/ das Feld und Gaͤrten mit fruchtbaren Baͤumen/
Laub und Graß/ die Eutern und Dutten der Kuͤhe mit Milch reichlich
und mildiglich. Sonderlich aber im Reich der Gnaden fuͤllet er ſeine
Schaaffe mit allerhand Gnaden-Schaͤtzen/ von ſeiner Fuͤlle nem̃en
ſie alle Gnad um Gnad. Joh. 1, 16. mit der Gab uͤber alle Gaben
dem H. Geiſt ſelbs/ die gantze Welt mit dem Evangelio von Rantzion
und Vergebung der Suͤnden/ von dem groſſen Gluͤck und hohen Adel
der Kindſchafft GOttes/ von dem ſchoͤnen Kleid der Erneuerung/ von
dem Schmuck der χαρισμάτων und Ampts-Gaben/ davon die Kirch
leuchtet/ ſonderlich aber erfuͤllet er das H. Tauffwaſſer mit ſeinen theur-
erwor-
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/41 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/41>, abgerufen am 16.02.2025. |