Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Streich/ blutige Striemen und Wunden/ zur dornenen Cron und Hohn/schmählichen Noth und Tod dahin gegeben. Wer thut das? wo ist dergleichen jemalen gehöret worden? Aber auff daß wir noch nicht an seiner Liebe zweiffeln/ und welches das gröste/ hat Er sein Leib und Blut uns zu essen und zu trincken verordnet. Ergo desideremus, Lasset uns ein Verlangen und Appetit haben und Neunter Theil B b b
Predigt. Streich/ blutige Striemen und Wunden/ zur dornenen Cron und Hohn/ſchmaͤhlichen Noth und Tod dahin gegeben. Wer thut das? wo iſt dergleichen jemalen gehoͤret worden? Aber auff daß wir noch nicht an ſeiner Liebe zweiffeln/ und welches das groͤſte/ hat Er ſein Leib und Blut uns zu eſſen und zu trincken verordnet. Ergò deſideremus, Laſſet uns ein Verlangen und Appetit haben und Neunter Theil B b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0397" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Streich/ blutige Striemen und Wunden/ zur dornenen Cron und Hohn/<lb/> ſchmaͤhlichen Noth und Tod dahin gegeben. Wer thut das? wo iſt<lb/> dergleichen jemalen gehoͤret worden? Aber auff daß wir noch nicht an<lb/> ſeiner Liebe zweiffeln/ und welches das groͤſte/ hat Er ſein Leib und Blut<lb/> uns zu eſſen und zu trincken verordnet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ergò deſideremus,</hi> Laſſet uns ein Verlangen und Appetit haben<lb/> nach dieſer edelſten Speiſe/ inſonderheit wann der geiſtliche Hunger und<lb/> Durſt ſich erzeiget/ wann es Nacht wird in ſchweren Anfechtungen/<lb/> wann der Glaub in einer <hi rendition="#aq">lypothymia</hi> und geiſtlichen Ohnmacht da ligt/<lb/> dann auſſer dem iſt das Verlangen ſchlecht. Wie der Hirſch nicht ehe<lb/> nach friſchem Waſſer ſchreyet/ als wann er von groſſer Hitz und Durſt<lb/> geplaget wird/ der verlohrne Sohn nicht ehe nach ſeines Vaters Hauß<lb/> gedachte/ als biß ihm der Hunger zu den Augen herauß geſehen/ der<lb/> Krancke ſich nicht ehe nach der Artzney ſehnet/ als biß ihn Schmertzen<lb/> und Wehetagen trucken und aͤngſten: So mundet dieſe Sacramentli-<lb/> che Speiß am allerbeſten/ wann es Nacht wird/ wann man fuͤr geiſtli-<lb/> chem Hunger und Durſt verſchmachten wil. Wer voll Welt iſt/ der<lb/> gehet hin auß Gewonheit/ mit ſchlechtem Appetit. <hi rendition="#fr">Selig aber ſeynd<lb/> die da hungert und duͤrſtet nach der Gerechtigkeit/ denn ſie ſol-<lb/> len ſatt werden.</hi> <hi rendition="#aq">Matth. 5, 6. Ergò guſtemus,</hi> laßt uns ſchmecken/ wie<lb/> freundlich der <hi rendition="#k">Herr</hi> iſt/ wir ſchmeckens zwar auch im Macht-Reich/<lb/> was ſeind alle Creaturen anders/ als Goͤttliche Liebes-Bruͤſte/ daran<lb/> wir ſchlotzen und ſaugen/ aber ſie moͤgen das Hertz nicht ſaͤttigen. Hie<lb/> aber das Fleiſch Chriſti/ das iſt <hi rendition="#aq">cibus gratiæ,</hi> die rechte Speiß/ ſein Blut<lb/> iſt der rechte Tranck/ <hi rendition="#fr">wer diß Brod iſſet/ der wird leben in Ewig-<lb/> keit.</hi> <hi rendition="#aq">Joh. 6. Edamus, bibamus,</hi> laßt uns eſſen und trincken/ geiſtlicher<lb/> und Sacramentlicher weiß/ bloß muͤndlich Eſſen iſt kein nuͤtz/ nicht an<lb/> ſich ſelbſt/ ſondern <hi rendition="#aq">ex abuſu,</hi> aber Mund-Sacramentlich und geiſtlich iſt<lb/> viel nutz/ darum wie das muͤndliche und geiſtliche Eſſen in der <hi rendition="#aq">theoria</hi><lb/> unterſchieden ſind/ ſo ſollen ſie in der <hi rendition="#aq">praxi</hi> vereiniget ſeyn/ ſie laſſen ſich<lb/> nicht trennen/ ſoll es ein fruchtbarlich Eſſen heiſſen. <hi rendition="#aq">Gaudeamus &<lb/> jubilemus ſolatiorum ebrii.</hi> <hi rendition="#fr">Jſts nicht beſſer/</hi> ſagt Salomo/ <hi rendition="#aq">Eccleſ.</hi><lb/> 2, 24. <hi rendition="#fr">dem Menſchen eſſen und trincken/ und ſeine Seele guter<lb/> Dinge ſeyn/ in ſeiner Arbeit/</hi> das iſt/ ohne unnuͤtzliche/ vergebliche<lb/> Sorg der Gaben GOttes danckbarlich genieſſen/ <hi rendition="#fr">dann wer hat froͤli-<lb/> cher geſſen/ und ſich ergoͤtzt/ dann ich/</hi> ſagt er abermal daſelbs. Wie<lb/> vielmehr iſts wahr an dieſer Sacramentlichen Gnaden-Speiß? da laßt<lb/> ſich der 23. Pſalm mit Freuden hoͤren/ und fuͤr gutem Muth jauchtzen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil B b b</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [377/0397]
Predigt.
Streich/ blutige Striemen und Wunden/ zur dornenen Cron und Hohn/
ſchmaͤhlichen Noth und Tod dahin gegeben. Wer thut das? wo iſt
dergleichen jemalen gehoͤret worden? Aber auff daß wir noch nicht an
ſeiner Liebe zweiffeln/ und welches das groͤſte/ hat Er ſein Leib und Blut
uns zu eſſen und zu trincken verordnet.
Ergò deſideremus, Laſſet uns ein Verlangen und Appetit haben
nach dieſer edelſten Speiſe/ inſonderheit wann der geiſtliche Hunger und
Durſt ſich erzeiget/ wann es Nacht wird in ſchweren Anfechtungen/
wann der Glaub in einer lypothymia und geiſtlichen Ohnmacht da ligt/
dann auſſer dem iſt das Verlangen ſchlecht. Wie der Hirſch nicht ehe
nach friſchem Waſſer ſchreyet/ als wann er von groſſer Hitz und Durſt
geplaget wird/ der verlohrne Sohn nicht ehe nach ſeines Vaters Hauß
gedachte/ als biß ihm der Hunger zu den Augen herauß geſehen/ der
Krancke ſich nicht ehe nach der Artzney ſehnet/ als biß ihn Schmertzen
und Wehetagen trucken und aͤngſten: So mundet dieſe Sacramentli-
che Speiß am allerbeſten/ wann es Nacht wird/ wann man fuͤr geiſtli-
chem Hunger und Durſt verſchmachten wil. Wer voll Welt iſt/ der
gehet hin auß Gewonheit/ mit ſchlechtem Appetit. Selig aber ſeynd
die da hungert und duͤrſtet nach der Gerechtigkeit/ denn ſie ſol-
len ſatt werden. Matth. 5, 6. Ergò guſtemus, laßt uns ſchmecken/ wie
freundlich der Herr iſt/ wir ſchmeckens zwar auch im Macht-Reich/
was ſeind alle Creaturen anders/ als Goͤttliche Liebes-Bruͤſte/ daran
wir ſchlotzen und ſaugen/ aber ſie moͤgen das Hertz nicht ſaͤttigen. Hie
aber das Fleiſch Chriſti/ das iſt cibus gratiæ, die rechte Speiß/ ſein Blut
iſt der rechte Tranck/ wer diß Brod iſſet/ der wird leben in Ewig-
keit. Joh. 6. Edamus, bibamus, laßt uns eſſen und trincken/ geiſtlicher
und Sacramentlicher weiß/ bloß muͤndlich Eſſen iſt kein nuͤtz/ nicht an
ſich ſelbſt/ ſondern ex abuſu, aber Mund-Sacramentlich und geiſtlich iſt
viel nutz/ darum wie das muͤndliche und geiſtliche Eſſen in der theoria
unterſchieden ſind/ ſo ſollen ſie in der praxi vereiniget ſeyn/ ſie laſſen ſich
nicht trennen/ ſoll es ein fruchtbarlich Eſſen heiſſen. Gaudeamus &
jubilemus ſolatiorum ebrii. Jſts nicht beſſer/ ſagt Salomo/ Eccleſ.
2, 24. dem Menſchen eſſen und trincken/ und ſeine Seele guter
Dinge ſeyn/ in ſeiner Arbeit/ das iſt/ ohne unnuͤtzliche/ vergebliche
Sorg der Gaben GOttes danckbarlich genieſſen/ dann wer hat froͤli-
cher geſſen/ und ſich ergoͤtzt/ dann ich/ ſagt er abermal daſelbs. Wie
vielmehr iſts wahr an dieſer Sacramentlichen Gnaden-Speiß? da laßt
ſich der 23. Pſalm mit Freuden hoͤren/ und fuͤr gutem Muth jauchtzen/
und
Neunter Theil B b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/397 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/397>, abgerufen am 16.02.2025. |