Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Sondern es wird gemeynet und verstanden I. Manducatio mystica 2. Sacramentalis, dann weil es nicht natürlich/ nicht geistlich/ seyn/ Z z ij
Predigt. Sondern es wird gemeynet und verſtanden I. Manducatio myſtica 2. Sacramentalis, dann weil es nicht natuͤrlich/ nicht geiſtlich/ ſeyn/ Z z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0383" n="363"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p>Sondern es wird gemeynet und verſtanden <hi rendition="#aq">I. Manducatio myſtica<lb/> & cœleſtis,</hi> ein himmliſches/ uͤbernatuͤrliches/ unempfindliches/ und in<lb/> geſundem Verſtand/ ein geiſtliches Eſſen/ nicht auff Zwingliſche Weiß/<note place="right"><hi rendition="#aq">Berg. tract.</hi><lb/> daß die<lb/> Wort Chri-<lb/> ſti noch feſt<lb/> ſtehen.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 39.</note><lb/> da Leib und Brod ſo weit von einander/ als der oberſte Himmel von der<lb/> unterſten Erden/ und allererſt durch den Himmel-fladernden Glauben<lb/> muͤſſen vereiniget werden/ auch nicht in dem Verſtand/ wie Joh. 6. ſon-<lb/> dern ſo fern geiſtlich dem natuͤrlichen/ groben/ leiblichen/ raͤumlichen<lb/> Eſſen wird entgegen geſetzt.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Sacramentalis,</hi> dann weil es nicht natuͤrlich/ nicht geiſtlich/<lb/> und aber allein in dieſem Sacrament uͤblich/ ſo nennet mans billig ein<lb/> Sacramentliches Eſſen. Gleichwie das Eſſen des Oſter-Lamms/ und<lb/> die Beſprengung des Taͤufflings mit Waſſer kein gemein Werck/ ſon-<lb/> dern ein Sacramentliche Handlung/ alſo auch dieſe Nieſſung. Die<lb/> Zwinglianer geſtehen zwar auch ein Sacramentliches Eſſen/ verſtehen<lb/> aber <hi rendition="#aq">manducationem ſolius ſigni,</hi> der Menſch eſſe zwar das Brod na-<lb/> tuͤrlich/ aber AM Brod den Leib Chriſti Sacramentlich und Geiſtlich.<lb/><hi rendition="#fr">Das Sacramentliche Eſſen</hi> (<hi rendition="#aq">ita Berg. p.</hi> 39.) <hi rendition="#fr">iſt/ welches Chri-<lb/> ſtus im heiligen Abendmahl eingeſetzet/ daß wir nemlich das<lb/> gebrochene Brod eſſen ſollen/ zwar auff natuͤrliche Weiſe/<lb/> aber eben nicht zur natuͤrlichen Nahrung unſers Leibs/ ſon-<lb/> dern zu ſeinem Gedaͤchtnuß/ und alſo zur geiſtlichen Nah-<lb/> rung/ und Staͤrckung unſerer Seelen in dem geiſtlichen Le-<lb/> ben. Und dieſes Sacramentliche Eſſen des Brods mag auch<lb/> genennet werden das Sacramentliche Eſſen des Leibs Chriſti/<lb/> eben wie das Brod ſelbſt Sacramentlicher Weiſe iſt und<lb/> heißt der Leib Chriſti/ wie auch das Eſſen des Oſter-Lamms<lb/> genannt wird das</hi> <hi rendition="#aq">Paſſah</hi> <hi rendition="#fr">eſſen/ weil es nemlich zum Gedaͤcht-<lb/> nuß/ und alſo zum geiſtlichen Eſſen ſeines Leibs gerichtet iſt/<lb/> daß alſo in dem Sacramentlichen das leibliche Eſſen des<lb/> Brods/ und das geiſtliche des Leibes Chriſti zuſammen kom-<lb/> met/ dergeſtalt/ daß das leibliche/ als ein Sacramentliches<lb/> Zeichen und Ceremonie/ zu dem geiſtlichen/ als zu dem bezeich-<lb/> neten/ gerichtet/ und beydes zugleich in einer Handlung ver-<lb/> richtet werde. Dann wann wir das Brod mit unſern leib-<lb/> lichen Augen anſchauen/ und mit leiblicher Hand und Mun-<lb/> de empfangen und eſſen/ ſollen wir wegen des Befelchs und<lb/> Verheiſſung Chriſti/ in unſern Hertzen nicht anders geſinnet</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Z z ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſeyn/</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [363/0383]
Predigt.
Sondern es wird gemeynet und verſtanden I. Manducatio myſtica
& cœleſtis, ein himmliſches/ uͤbernatuͤrliches/ unempfindliches/ und in
geſundem Verſtand/ ein geiſtliches Eſſen/ nicht auff Zwingliſche Weiß/
da Leib und Brod ſo weit von einander/ als der oberſte Himmel von der
unterſten Erden/ und allererſt durch den Himmel-fladernden Glauben
muͤſſen vereiniget werden/ auch nicht in dem Verſtand/ wie Joh. 6. ſon-
dern ſo fern geiſtlich dem natuͤrlichen/ groben/ leiblichen/ raͤumlichen
Eſſen wird entgegen geſetzt.
Berg. tract.
daß die
Wort Chri-
ſti noch feſt
ſtehen.
p. 39.
2. Sacramentalis, dann weil es nicht natuͤrlich/ nicht geiſtlich/
und aber allein in dieſem Sacrament uͤblich/ ſo nennet mans billig ein
Sacramentliches Eſſen. Gleichwie das Eſſen des Oſter-Lamms/ und
die Beſprengung des Taͤufflings mit Waſſer kein gemein Werck/ ſon-
dern ein Sacramentliche Handlung/ alſo auch dieſe Nieſſung. Die
Zwinglianer geſtehen zwar auch ein Sacramentliches Eſſen/ verſtehen
aber manducationem ſolius ſigni, der Menſch eſſe zwar das Brod na-
tuͤrlich/ aber AM Brod den Leib Chriſti Sacramentlich und Geiſtlich.
Das Sacramentliche Eſſen (ita Berg. p. 39.) iſt/ welches Chri-
ſtus im heiligen Abendmahl eingeſetzet/ daß wir nemlich das
gebrochene Brod eſſen ſollen/ zwar auff natuͤrliche Weiſe/
aber eben nicht zur natuͤrlichen Nahrung unſers Leibs/ ſon-
dern zu ſeinem Gedaͤchtnuß/ und alſo zur geiſtlichen Nah-
rung/ und Staͤrckung unſerer Seelen in dem geiſtlichen Le-
ben. Und dieſes Sacramentliche Eſſen des Brods mag auch
genennet werden das Sacramentliche Eſſen des Leibs Chriſti/
eben wie das Brod ſelbſt Sacramentlicher Weiſe iſt und
heißt der Leib Chriſti/ wie auch das Eſſen des Oſter-Lamms
genannt wird das Paſſah eſſen/ weil es nemlich zum Gedaͤcht-
nuß/ und alſo zum geiſtlichen Eſſen ſeines Leibs gerichtet iſt/
daß alſo in dem Sacramentlichen das leibliche Eſſen des
Brods/ und das geiſtliche des Leibes Chriſti zuſammen kom-
met/ dergeſtalt/ daß das leibliche/ als ein Sacramentliches
Zeichen und Ceremonie/ zu dem geiſtlichen/ als zu dem bezeich-
neten/ gerichtet/ und beydes zugleich in einer Handlung ver-
richtet werde. Dann wann wir das Brod mit unſern leib-
lichen Augen anſchauen/ und mit leiblicher Hand und Mun-
de empfangen und eſſen/ ſollen wir wegen des Befelchs und
Verheiſſung Chriſti/ in unſern Hertzen nicht anders geſinnet
ſeyn/
Z z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/383 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/383>, abgerufen am 16.02.2025. |