Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Fünffzehende Meister/ und nicht die Frau. 2. Scripturae loca coacta, etliche Schrifft-Stellen/ die sie mit Haaren herzu gezogen/ und namentlich Luc. 24, 30. Jhr argument ist dieses: Christus hat zu Emaus den Jüngern das Brod gebrochen. E. hat Er damit bezeugt/ daß auch das Abendmahl un- ter einer Gestalt gnugsam seye. Becanus ist so vermessen/ daß er zwo Ein- satzungen erdichtet. Infero, (inquit lib. de Commun. sub utraque c. 3. §. 4.) Christum bis instituisse Eucharistiam: semel Hierosolymis in ultima Coena ante passionem; & semel in Emaus post resurrectionem: Illic sub utraque specie; heic sub una: illic adfuisse Apostolos, qui tunc fie- bant sacerdotes; heic duos discipulos, qui adhuc erant Laici. Das ist: Darauß schliesse ich/ es habe Christus das H. Abendmahl zweymal eingesetzt/ einmal zu Jerusalem im letsten Abendessen vor seinem Leyden/ und einmal zu Emaus nach seiner Auffer- stehung/ dort unter beyder Gestalt/ hie unter einer/ dort waren mit und dabey die Apostel/ so dazumal Priester wurden/ hie zween Jünger die noch Layen waren. Aber daß unser Heyland Christus das Sacrament des H. Abendmalhs zu Emaus weder auff ein neues eingesetzt/ noch wiederholt habe/ erhellet daher/ weil es/ so Christus solches auff ein neues eingesetzt/ geschehen wäre ohne Substantial-Befehl und Einsatzungs-Wort; so Er es wiederholt/ so hat Ers gethan entwe- der mit/ oder ohne Wein? so mit Wein/ können die Adversarii nichts er- halten; so nicht/ wirds auch erlaubt seyn/ nach dem Exempel Christi ohne Wein zu consecriren/ welches abermal ihnen entgegen/ und mit ihren rationibus nicht übereinstimmet. Wie aber? Es hat der Evangelist eben die Wort gebraucht/ wie bey der Einsatzung des H. Abendmahls: Er nam das Brod/ dancket/ brachs/ und gabs ihnen. Luc. 24, 30. Deßgleichen so haben die Jünger bey dem Brod-Brechen erkant/ daß es der Herr sey/ darum ist es ein solche fraction und Brechen geweßt/ die Er zuvor beym Sacrament auch im Brauch gehabt/ bey welcher sie dar- auff gefallen/ es könne niemand anders/ als Er seyn. Antwort: wann angezogene Ort das Sacrament solten erzwingen/ müßte folgen/ daß Christus das H. Abendmahl nicht allererst hie/ sondern längst/ und vor der Nacht/ da Er verrathen worden/ eingesetzt/ wann wir gleiche phraseo- logiam conferiren/ als Matth. 14, 19. Marc. 6, 41. Luc. 9, 16. Uber das/ wann St. Lucas meldet/ daß die Jünger den Herrn an dem Brod- Brechen erkannt/ wird solcher Umstand nicht angezogen/ als wäre er medium agnitionis das Mittel der Erkanntnuß geweßt/ sondern nota temporis, daß sich der Herr ihnen geoffenbaret/ eben zu der Zeit/ da Er das
Die Fuͤnffzehende Meiſter/ und nicht die Frau. 2. Scripturæ loca coacta, etliche Schrifft-Stellen/ die ſie mit Haaren herzu gezogen/ und namentlich Luc. 24, 30. Jhr argument iſt dieſes: Chriſtus hat zu Emaus den Juͤngern das Brod gebrochen. E. hat Er damit bezeugt/ daß auch das Abendmahl un- ter einer Geſtalt gnugſam ſeye. Becanus iſt ſo vermeſſen/ daß er zwo Ein- ſatzungen erdichtet. Infero, (inquit lib. de Com̃un. ſub utrâque c. 3. §. 4.) Chriſtum bis inſtituiſſe Euchariſtiam: ſemel Hieroſolymis in ultima Cœna ante paſſionem; & ſemel in Emaus poſt reſurrectionem: Illic ſub utrâque ſpecie; hîc ſub unâ: illic adfuiſſe Apoſtolos, qui tunc fie- bant ſacerdotes; hîc duos diſcipulos, qui adhuc erant Laici. Das iſt: Darauß ſchlieſſe ich/ es habe Chriſtus das H. Abendmahl zweymal eingeſetzt/ einmal zu Jeruſalem im letſten Abendeſſen vor ſeinem Leyden/ und einmal zu Emaus nach ſeiner Auffer- ſtehung/ dort unter beyder Geſtalt/ hie unter einer/ dort waren mit und dabey die Apoſtel/ ſo dazumal Prieſter wurden/ hie zween Juͤnger die noch Layen waren. Aber daß unſer Heyland Chriſtus das Sacrament des H. Abendmalhs zu Emaus weder auff ein neues eingeſetzt/ noch wiederholt habe/ erhellet daher/ weil es/ ſo Chriſtus ſolches auff ein neues eingeſetzt/ geſchehen waͤre ohne Subſtantial-Befehl und Einſatzungs-Wort; ſo Er es wiederholt/ ſo hat Ers gethan entwe- der mit/ oder ohne Wein? ſo mit Wein/ koͤnnen die Adverſarii nichts er- halten; ſo nicht/ wirds auch erlaubt ſeyn/ nach dem Exempel Chriſti ohne Wein zu conſecriren/ welches abermal ihnen entgegen/ und mit ihren rationibus nicht uͤbereinſtimmet. Wie aber? Es hat der Evangeliſt eben die Wort gebraucht/ wie bey der Einſatzung des H. Abendmahls: Er nam das Brod/ dancket/ brachs/ und gabs ihnen. Luc. 24, 30. Deßgleichen ſo haben die Juͤnger bey dem Brod-Brechen erkant/ daß es der Herr ſey/ darum iſt es ein ſolche fraction und Brechen geweßt/ die Er zuvor beym Sacrament auch im Brauch gehabt/ bey welcher ſie dar- auff gefallen/ es koͤnne niemand anders/ als Er ſeyn. Antwort: wann angezogene Ort das Sacrament ſolten erzwingen/ muͤßte folgen/ daß Chriſtus das H. Abendmahl nicht allererſt hie/ ſondern laͤngſt/ und vor der Nacht/ da Er verrathen worden/ eingeſetzt/ wann wir gleiche phraſeo- logiam conferiren/ als Matth. 14, 19. Marc. 6, 41. Luc. 9, 16. Uber das/ wann St. Lucas meldet/ daß die Juͤnger den Herrn an dem Brod- Brechen erkannt/ wird ſolcher Umſtand nicht angezogen/ als waͤre er medium agnitionis das Mittel der Erkanntnuß geweßt/ ſondern nota temporis, daß ſich der Herr ihnen geoffenbaret/ eben zu der Zeit/ da Er das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0374" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnffzehende</hi></fw><lb/> Meiſter/ und nicht die Frau. 2. <hi rendition="#aq">Scripturæ loca coacta,</hi> etliche Schrifft-<lb/> Stellen/ die ſie mit Haaren herzu gezogen/ und namentlich <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 24, 30.<lb/> Jhr <hi rendition="#aq">argument</hi> iſt dieſes: Chriſtus hat zu Emaus den Juͤngern das<lb/> Brod gebrochen. <hi rendition="#aq">E.</hi> hat Er damit bezeugt/ daß auch das Abendmahl un-<lb/> ter einer Geſtalt gnugſam ſeye. <hi rendition="#aq">Becanus</hi> iſt ſo vermeſſen/ daß er zwo Ein-<lb/> ſatzungen erdichtet. <hi rendition="#aq">Infero, (inquit lib. de Com̃un. ſub utrâque c. 3. §. 4.)<lb/> Chriſtum bis inſtituiſſe Euchariſtiam: ſemel Hieroſolymis in ultima<lb/> Cœna ante paſſionem; & ſemel in Emaus poſt reſurrectionem: Illic<lb/> ſub utrâque ſpecie; hîc ſub unâ: illic adfuiſſe Apoſtolos, qui tunc fie-<lb/> bant ſacerdotes; hîc duos diſcipulos, qui adhuc erant Laici.</hi> Das iſt:<lb/><hi rendition="#fr">Darauß ſchlieſſe ich/ es habe Chriſtus das H. Abendmahl<lb/> zweymal eingeſetzt/ einmal zu Jeruſalem im letſten Abendeſſen<lb/> vor ſeinem Leyden/ und einmal zu Emaus nach ſeiner Auffer-<lb/> ſtehung/ dort unter beyder Geſtalt/ hie unter einer/ dort waren<lb/> mit und dabey die Apoſtel/ ſo dazumal Prieſter wurden/ hie<lb/> zween Juͤnger die noch Layen waren.</hi> Aber daß unſer Heyland<lb/> Chriſtus das Sacrament des H. Abendmalhs zu Emaus weder auff ein<lb/> neues eingeſetzt/ noch wiederholt habe/ erhellet daher/ weil es/ ſo Chriſtus<lb/> ſolches auff ein neues eingeſetzt/ geſchehen waͤre ohne <hi rendition="#aq">Subſtantial-</hi>Befehl<lb/> und Einſatzungs-Wort; ſo Er es wiederholt/ ſo hat Ers gethan entwe-<lb/> der mit/ oder ohne Wein? ſo mit Wein/ koͤnnen die <hi rendition="#aq">Adverſarii</hi> nichts er-<lb/> halten; ſo nicht/ wirds auch erlaubt ſeyn/ nach dem Exempel Chriſti ohne<lb/> Wein zu <hi rendition="#aq">conſecri</hi>ren/ welches abermal ihnen entgegen/ und mit ihren<lb/><hi rendition="#aq">rationibus</hi> nicht uͤbereinſtimmet. Wie aber? Es hat der Evangeliſt eben<lb/> die Wort gebraucht/ wie bey der Einſatzung des H. Abendmahls: <hi rendition="#fr">Er<lb/> nam das Brod/ dancket/ brachs/ und gabs ihnen.</hi> <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 24, 30.<lb/> Deßgleichen ſo haben die Juͤnger bey dem Brod-Brechen erkant/ daß es<lb/> der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſey/ darum iſt es ein ſolche <hi rendition="#aq">fraction</hi> und Brechen geweßt/ die<lb/> Er zuvor beym Sacrament auch im Brauch gehabt/ bey welcher ſie dar-<lb/> auff gefallen/ es koͤnne niemand anders/ als Er ſeyn. Antwort: wann<lb/> angezogene Ort das Sacrament ſolten erzwingen/ muͤßte folgen/ daß<lb/> Chriſtus das H. Abendmahl nicht allererſt hie/ ſondern laͤngſt/ und vor<lb/> der Nacht/ da Er verrathen worden/ eingeſetzt/ wann wir gleiche <hi rendition="#aq">phraſeo-<lb/> logiam conferi</hi>ren/ als <hi rendition="#aq">Matth. 14, 19. Marc. 6, 41. Luc.</hi> 9, 16. Uber das/<lb/> wann St. Lucas meldet/ daß die Juͤnger den <hi rendition="#k">Herrn</hi> an dem Brod-<lb/> Brechen erkannt/ wird ſolcher Umſtand nicht angezogen/ als waͤre er<lb/><hi rendition="#aq">medium agnitionis</hi> das Mittel der Erkanntnuß geweßt/ ſondern <hi rendition="#aq">nota<lb/> temporis,</hi> daß ſich der <hi rendition="#k">Herr</hi> ihnen geoffenbaret/ eben zu der Zeit/ da Er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [354/0374]
Die Fuͤnffzehende
Meiſter/ und nicht die Frau. 2. Scripturæ loca coacta, etliche Schrifft-
Stellen/ die ſie mit Haaren herzu gezogen/ und namentlich Luc. 24, 30.
Jhr argument iſt dieſes: Chriſtus hat zu Emaus den Juͤngern das
Brod gebrochen. E. hat Er damit bezeugt/ daß auch das Abendmahl un-
ter einer Geſtalt gnugſam ſeye. Becanus iſt ſo vermeſſen/ daß er zwo Ein-
ſatzungen erdichtet. Infero, (inquit lib. de Com̃un. ſub utrâque c. 3. §. 4.)
Chriſtum bis inſtituiſſe Euchariſtiam: ſemel Hieroſolymis in ultima
Cœna ante paſſionem; & ſemel in Emaus poſt reſurrectionem: Illic
ſub utrâque ſpecie; hîc ſub unâ: illic adfuiſſe Apoſtolos, qui tunc fie-
bant ſacerdotes; hîc duos diſcipulos, qui adhuc erant Laici. Das iſt:
Darauß ſchlieſſe ich/ es habe Chriſtus das H. Abendmahl
zweymal eingeſetzt/ einmal zu Jeruſalem im letſten Abendeſſen
vor ſeinem Leyden/ und einmal zu Emaus nach ſeiner Auffer-
ſtehung/ dort unter beyder Geſtalt/ hie unter einer/ dort waren
mit und dabey die Apoſtel/ ſo dazumal Prieſter wurden/ hie
zween Juͤnger die noch Layen waren. Aber daß unſer Heyland
Chriſtus das Sacrament des H. Abendmalhs zu Emaus weder auff ein
neues eingeſetzt/ noch wiederholt habe/ erhellet daher/ weil es/ ſo Chriſtus
ſolches auff ein neues eingeſetzt/ geſchehen waͤre ohne Subſtantial-Befehl
und Einſatzungs-Wort; ſo Er es wiederholt/ ſo hat Ers gethan entwe-
der mit/ oder ohne Wein? ſo mit Wein/ koͤnnen die Adverſarii nichts er-
halten; ſo nicht/ wirds auch erlaubt ſeyn/ nach dem Exempel Chriſti ohne
Wein zu conſecriren/ welches abermal ihnen entgegen/ und mit ihren
rationibus nicht uͤbereinſtimmet. Wie aber? Es hat der Evangeliſt eben
die Wort gebraucht/ wie bey der Einſatzung des H. Abendmahls: Er
nam das Brod/ dancket/ brachs/ und gabs ihnen. Luc. 24, 30.
Deßgleichen ſo haben die Juͤnger bey dem Brod-Brechen erkant/ daß es
der Herr ſey/ darum iſt es ein ſolche fraction und Brechen geweßt/ die
Er zuvor beym Sacrament auch im Brauch gehabt/ bey welcher ſie dar-
auff gefallen/ es koͤnne niemand anders/ als Er ſeyn. Antwort: wann
angezogene Ort das Sacrament ſolten erzwingen/ muͤßte folgen/ daß
Chriſtus das H. Abendmahl nicht allererſt hie/ ſondern laͤngſt/ und vor
der Nacht/ da Er verrathen worden/ eingeſetzt/ wann wir gleiche phraſeo-
logiam conferiren/ als Matth. 14, 19. Marc. 6, 41. Luc. 9, 16. Uber das/
wann St. Lucas meldet/ daß die Juͤnger den Herrn an dem Brod-
Brechen erkannt/ wird ſolcher Umſtand nicht angezogen/ als waͤre er
medium agnitionis das Mittel der Erkanntnuß geweßt/ ſondern nota
temporis, daß ſich der Herr ihnen geoffenbaret/ eben zu der Zeit/ da Er
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |