Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. den Glaubigen anders nicht/ als nüchtern genommen und em-pfangen werden. Da dann das Concilium nicht nur die nüchterliche Niessung gebotten/ sondern auch die communionem sub utraque ver- botten. Ohnangesehen nun/ daß auff diesen Kelch-Raub grausame und Blut-stürtzende Kriege erfolget/ sonderlich in Böhmen/ so hat man sich doch erhärtet/ nicht nur Johann Hussen verbrennt Anno 1415. sondern auch Hieronymum Pragensem Anno 1426. darwider die Böhmen protestirt/ Joh. Zisca hat wider Kayser Sigismundum gekriegt/ ihn durch ein Stratagema der Weiber Schleyer überwunden. Ita enim Gottfried in seiner Chron. part. 3. p. 300. Nach König Wenceslai Martinus V. schicket ein Cardinal/ der die Teutschen wider Böhmen Hic X x ij
Predigt. den Glaubigen anders nicht/ als nuͤchtern genommen und em-pfangen werden. Da dann das Concilium nicht nur die nuͤchterliche Nieſſung gebotten/ ſondern auch die communionem ſub utrâque ver- botten. Ohnangeſehen nun/ daß auff dieſen Kelch-Raub grauſame und Blut-ſtuͤrtzende Kriege erfolget/ ſonderlich in Boͤhmen/ ſo hat man ſich doch erhaͤrtet/ nicht nur Johann Huſſen verbrennt Anno 1415. ſondern auch Hieronymum Pragenſem Anno 1426. darwider die Boͤhmen proteſtirt/ Joh. Ziſca hat wider Kayſer Sigiſmundum gekriegt/ ihn durch ein Stratagema der Weiber Schleyer uͤberwunden. Ita enim Gottfried in ſeiner Chron. part. 3. p. 300. Nach Koͤnig Wenceslai Martinus V. ſchicket ein Cardinal/ der die Teutſchen wider Boͤhmen Hic X x ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0367" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den Glaubigen anders nicht/ als nuͤchtern genommen und em-<lb/> pfangen werden.</hi> Da dann das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> nicht nur die nuͤchterliche<lb/> Nieſſung gebotten/ ſondern auch die <hi rendition="#aq">communionem ſub utrâque</hi> ver-<lb/> botten. Ohnangeſehen nun/ daß auff dieſen Kelch-Raub grauſame und<lb/> Blut-ſtuͤrtzende Kriege erfolget/ ſonderlich in Boͤhmen/ ſo hat man ſich<lb/> doch erhaͤrtet/ nicht nur Johann Huſſen verbrennt Anno 1415. ſondern<lb/> auch <hi rendition="#aq">Hieronymum Pragenſem Anno</hi> 1426. darwider die Boͤhmen<lb/> proteſtirt/ <hi rendition="#aq">Joh. Ziſca</hi> hat wider Kayſer <hi rendition="#aq">Sigiſmundum</hi> gekriegt/ ihn durch<lb/> ein <hi rendition="#aq">Stratagema</hi> der Weiber Schleyer uͤberwunden.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">Ita enim</hi><hi rendition="#fr">Gottfried</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Chron. part. 3. p.</hi> 300. Nach <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig <hi rendition="#fr">W</hi>enceslai<lb/> Ableiben nam ſich ein Boͤmiſcher Edelmann/ Johannes von <hi rendition="#fr">T</hi>orſeneck/ mit<lb/> dem <hi rendition="#fr">Z</hi>unahmen <hi rendition="#fr">Z</hi>iſca/ der Huſſiten an/ tobet und wuͤtet wider die Můnche<lb/> und Pfaffen/ war ſonderlich ergrimmet uͤber die <hi rendition="#fr">F</hi>ranciſcaner und Prediger<lb/> Muͤnche/ durch deren Anſtifften Johann Huß umkommen ſeyn ſolte. Sie<lb/> zerbrachen die Stifft/ Cloͤſter und <hi rendition="#fr">K</hi>irchen/ nachdem ſie zuvor ſolche ge-<lb/> pluͤndert hatten/ und thaten ſolches faſt im gantzen Boͤhmer-<hi rendition="#fr">L</hi>ande. Anno<lb/> 1420. wolte <hi rendition="#fr">K</hi>ayſer Sigmund als ein Erb ſeines Bruders <hi rendition="#fr">W</hi>enceslai das<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigreich Boͤhmen einnemmen. Weil er aber zu Breßlau etliche um<lb/> Auffruhr willen hatte richten laſſen/ machten ihnen die zu Prag auch kein an-<lb/> dere Rechnung/ ſchreiben derowegen an alle Staͤdte/ ſie ſolten <hi rendition="#aq">Sigiſmundum</hi><lb/> nicht einnemmen/ der als ein <hi rendition="#fr">F</hi>eind zu ihnen kaͤme. <hi rendition="#fr">Z</hi>iſca zog auch wider<lb/> ihn auß/ erobert die Stadt Auſſig/ ruckte darnach dem <hi rendition="#fr">K</hi>ayſer unter Augen/<lb/> Sigiſmundus hatte lauter Reutter/ und <hi rendition="#fr">Z</hi>iſca anders nichts dann <hi rendition="#fr">F</hi>ußvolck.<lb/> Nun war die Wahlſtatt ein unebener Ort/ ungeſchickt zum Reutter-<hi rendition="#fr">T</hi>ref-<lb/> fen/ derowegen des <hi rendition="#fr">K</hi>ayſers Reuter von den Pferden abſtiegen/ und zu <hi rendition="#fr">F</hi>uß<lb/> fechten wolten. Da diß <hi rendition="#fr">Z</hi>iſca vernam/ hieß er die Weiber (deren ſehr viel<lb/> ihren Maͤnnern und dem <hi rendition="#fr">L</hi>ager nachfolgten) ihre Schleyer (ſo der <hi rendition="#fr">Z</hi>eit<lb/> ſchmal waren) auff die Erde werffen/ des Wegs/ da die Reuter herkamen/<lb/> darein ſich die <hi rendition="#fr">K</hi>ayſerlichen mit den Sporen verwickelten/ nicht fuͤr ſich<lb/> kommen konten/ und alſo von dem <hi rendition="#fr">F</hi>eind ůbereilet/ geſchlagen worden.<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>onte ſich demnach <hi rendition="#fr">K</hi>ayſer Sigmund weder der Stadt Prag noch <hi rendition="#fr">T</hi>abor<lb/> bemaͤchtigen.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Martinus V.</hi> ſchicket ein Cardinal/ der die Teutſchen wider Boͤhmen<lb/> auffwickeln ſolt/ darauff ſie drey ſtarcke Armeen 100000. Mann auff die<lb/> Bein gebracht; Aber <hi rendition="#aq">panico tetrore,</hi> dermaſſen an Hertz und an Muth<lb/> geſchlagen worden/ daß ſie einen Sieg nach dem andern verlohren. Die<lb/> Romaniſten hatten kein Stern noch Gluͤck wider die Huſſiten/ und<lb/> mußte Johann Huß theur genug bezahlt werden/ das todte Fell Ziſcaͤ<lb/> uͤber die Trummel gezogen/ hat ihnen eine ſolche Forcht eingejagt/ daß<lb/> ſie nicht dafuͤr beſtehen koͤnnen/ und wolte Sigiſmundus Boͤhmiſcher<lb/> Koͤnig ſeyn/ ſo mußte er ihnen beede Geſtalt zu laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">X x ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Hic</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [347/0367]
Predigt.
den Glaubigen anders nicht/ als nuͤchtern genommen und em-
pfangen werden. Da dann das Concilium nicht nur die nuͤchterliche
Nieſſung gebotten/ ſondern auch die communionem ſub utrâque ver-
botten. Ohnangeſehen nun/ daß auff dieſen Kelch-Raub grauſame und
Blut-ſtuͤrtzende Kriege erfolget/ ſonderlich in Boͤhmen/ ſo hat man ſich
doch erhaͤrtet/ nicht nur Johann Huſſen verbrennt Anno 1415. ſondern
auch Hieronymum Pragenſem Anno 1426. darwider die Boͤhmen
proteſtirt/ Joh. Ziſca hat wider Kayſer Sigiſmundum gekriegt/ ihn durch
ein Stratagema der Weiber Schleyer uͤberwunden.
Ita enim Gottfried in ſeiner Chron. part. 3. p. 300. Nach Koͤnig Wenceslai
Ableiben nam ſich ein Boͤmiſcher Edelmann/ Johannes von Torſeneck/ mit
dem Zunahmen Ziſca/ der Huſſiten an/ tobet und wuͤtet wider die Můnche
und Pfaffen/ war ſonderlich ergrimmet uͤber die Franciſcaner und Prediger
Muͤnche/ durch deren Anſtifften Johann Huß umkommen ſeyn ſolte. Sie
zerbrachen die Stifft/ Cloͤſter und Kirchen/ nachdem ſie zuvor ſolche ge-
pluͤndert hatten/ und thaten ſolches faſt im gantzen Boͤhmer-Lande. Anno
1420. wolte Kayſer Sigmund als ein Erb ſeines Bruders Wenceslai das
Koͤnigreich Boͤhmen einnemmen. Weil er aber zu Breßlau etliche um
Auffruhr willen hatte richten laſſen/ machten ihnen die zu Prag auch kein an-
dere Rechnung/ ſchreiben derowegen an alle Staͤdte/ ſie ſolten Sigiſmundum
nicht einnemmen/ der als ein Feind zu ihnen kaͤme. Ziſca zog auch wider
ihn auß/ erobert die Stadt Auſſig/ ruckte darnach dem Kayſer unter Augen/
Sigiſmundus hatte lauter Reutter/ und Ziſca anders nichts dann Fußvolck.
Nun war die Wahlſtatt ein unebener Ort/ ungeſchickt zum Reutter-Tref-
fen/ derowegen des Kayſers Reuter von den Pferden abſtiegen/ und zu Fuß
fechten wolten. Da diß Ziſca vernam/ hieß er die Weiber (deren ſehr viel
ihren Maͤnnern und dem Lager nachfolgten) ihre Schleyer (ſo der Zeit
ſchmal waren) auff die Erde werffen/ des Wegs/ da die Reuter herkamen/
darein ſich die Kayſerlichen mit den Sporen verwickelten/ nicht fuͤr ſich
kommen konten/ und alſo von dem Feind ůbereilet/ geſchlagen worden.
Konte ſich demnach Kayſer Sigmund weder der Stadt Prag noch Tabor
bemaͤchtigen.
Martinus V. ſchicket ein Cardinal/ der die Teutſchen wider Boͤhmen
auffwickeln ſolt/ darauff ſie drey ſtarcke Armeen 100000. Mann auff die
Bein gebracht; Aber panico tetrore, dermaſſen an Hertz und an Muth
geſchlagen worden/ daß ſie einen Sieg nach dem andern verlohren. Die
Romaniſten hatten kein Stern noch Gluͤck wider die Huſſiten/ und
mußte Johann Huß theur genug bezahlt werden/ das todte Fell Ziſcaͤ
uͤber die Trummel gezogen/ hat ihnen eine ſolche Forcht eingejagt/ daß
ſie nicht dafuͤr beſtehen koͤnnen/ und wolte Sigiſmundus Boͤhmiſcher
Koͤnig ſeyn/ ſo mußte er ihnen beede Geſtalt zu laſſen.
Hic
X x ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/367 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/367>, abgerufen am 16.02.2025. |