Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Fünffzehende ministrator & dispensator bonorum Ecclesiasticorum, der hat dieSchätze der Welt durch sein Fischer-Netz an sich gezogen/ er wil den mil- den Stifftungen/ so der Kirchen ins gemein zum Besten vor Zeiten ge- reicht und beygelegt worden/ Obrister Verwalter heissen und angesehen seyn/ gestalt auß dem nechsten Stifft- und Closter-Krieg genugsam er- hellet/ und Paul. Layman in justa defensione bestritten; Aber zuge- schweigen/ daß er andere Geistliche zu Bettlern gemacht/ und sie überre- det/ daß sie votum paupertatis abgelegt/ so hat er die Layen dergestalt außgeschlossen/ daß wann auch die Welt solte untergehen/ und alles in der Kriegs-Flamm bleiben/ er/ so viel an ihm ist/ kein Stifft oder Kloster Corn. Lap. ad Act. c. 3. p. 101.herauß gegeben hätte. Daher als Thomas Aquinas zu Pabst Innocen- tio IV. einsmals gekommen/ für welchem ohngefähr ein grosse Summa Gelds gezehlet wurde/ und ihne Innocentius angeredet/ siehestu mein lie- ber Thoma/ daß die Kirch nicht mehr/ wie anfangs/ sagen könne/ Silber und Gold habe ich nicht/ habe er ihm bescheiden und vernünfftig geant- wortet: Freylich ist dem also/ Heiliger Vater/ aber es kan die Kirch auch nicht mehr w. e. die erste Mutter-Kirch/ zu einem Lahmen sagen: Stehe auff und wandele. Ja eben damit hat er sich gnugsam verrathen/ daß er nicht Petri/ sondern Judä Successor und Nachfolger seye. Und darff doch noch wol einer seiner Schmarotzer schreiben/ Thom. Boz. l. 10. de Sign. Eccles. c. 10. l. 11. c. 11. p. 464. Pontifex ne millesimam quidem par- tem a Christianis accipit, quae deberetur. Er empfahe von den Chri- sten nicht den tausendsten Theil/ den man ihm zu reichen schuldig wäre. II. In sacrilegio boni interni, mystici, Judas hat Crristum ver-
Das
Die Fuͤnffzehende miniſtrator & diſpenſator bonorum Eccleſiaſticorum, der hat dieSchaͤtze der Welt durch ſein Fiſcher-Netz an ſich gezogen/ er wil den mil- den Stifftungen/ ſo der Kirchen ins gemein zum Beſten vor Zeiten ge- reicht und beygelegt worden/ Obriſter Verwalter heiſſen und angeſehen ſeyn/ geſtalt auß dem nechſten Stifft- und Cloſter-Krieg genugſam er- hellet/ und Paul. Layman in juſtâ defenſione beſtritten; Aber zuge- ſchweigen/ daß er andere Geiſtliche zu Bettlern gemacht/ und ſie uͤberre- det/ daß ſie votum paupertatis abgelegt/ ſo hat er die Layen dergeſtalt außgeſchloſſen/ daß wann auch die Welt ſolte untergehen/ und alles in der Kriegs-Flamm bleiben/ er/ ſo viel an ihm iſt/ kein Stifft oder Kloſter Corn. Lap. ad Act. c. 3. p. 101.herauß gegeben haͤtte. Daher als Thomas Aquinas zu Pabſt Innocen- tio IV. einsmals gekommen/ fuͤr welchem ohngefaͤhr ein groſſe Summa Gelds gezehlet wurde/ und ihne Innocentius angeredet/ ſieheſtu mein lie- ber Thoma/ daß die Kirch nicht mehr/ wie anfangs/ ſagen koͤnne/ Silber und Gold habe ich nicht/ habe er ihm beſcheiden und vernuͤnfftig geant- wortet: Freylich iſt dem alſo/ Heiliger Vater/ aber es kan die Kirch auch nicht mehr w. e. die erſte Mutter-Kirch/ zu einem Lahmen ſagen: Stehe auff und wandele. Ja eben damit hat er ſich gnugſam verrathen/ daß er nicht Petri/ ſondern Judaͤ Succeſſor und Nachfolger ſeye. Und darff doch noch wol einer ſeiner Schmarotzer ſchreiben/ Thom. Boz. l. 10. de Sign. Eccleſ. c. 10. l. 11. c. 11. p. 464. Pontifex ne milleſimam quidem par- tem à Chriſtianis accipit, quæ deberetur. Er empfahe von den Chri- ſten nicht den tauſendſten Theil/ den man ihm zu reichen ſchuldig waͤre. II. In ſacrilegio boni interni, myſtici, Judas hat Crriſtum ver-
Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0358" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnffzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">miniſtrator & diſpenſator bonorum Eccleſiaſticorum,</hi> der hat die<lb/> Schaͤtze der Welt durch ſein Fiſcher-Netz an ſich gezogen/ er wil den mil-<lb/> den Stifftungen/ ſo der Kirchen ins gemein zum Beſten vor Zeiten ge-<lb/> reicht und beygelegt worden/ Obriſter Verwalter heiſſen und angeſehen<lb/> ſeyn/ geſtalt auß dem nechſten Stifft- und Cloſter-Krieg genugſam er-<lb/> hellet/ und <hi rendition="#aq">Paul. Layman in juſtâ defenſione</hi> beſtritten; Aber zuge-<lb/> ſchweigen/ daß er andere Geiſtliche zu Bettlern gemacht/ und ſie uͤberre-<lb/> det/ daß ſie <hi rendition="#aq">votum paupertatis</hi> abgelegt/ ſo hat er die Layen dergeſtalt<lb/> außgeſchloſſen/ daß wann auch die Welt ſolte untergehen/ und alles in<lb/> der Kriegs-Flamm bleiben/ er/ ſo viel an ihm iſt/ kein Stifft oder Kloſter<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Corn. Lap.<lb/> ad Act. c. 3.<lb/> p.</hi> 101.</note>herauß gegeben haͤtte. Daher als <hi rendition="#aq">Thomas Aquinas</hi> zu Pabſt <hi rendition="#aq">Innocen-<lb/> tio IV.</hi> einsmals gekommen/ fuͤr welchem ohngefaͤhr ein groſſe Summa<lb/> Gelds gezehlet wurde/ und ihne <hi rendition="#aq">Innocentius</hi> angeredet/ ſieheſtu mein lie-<lb/> ber Thoma/ daß die Kirch nicht mehr/ wie anfangs/ ſagen koͤnne/ Silber<lb/> und Gold habe ich nicht/ habe er ihm beſcheiden und vernuͤnfftig geant-<lb/> wortet: Freylich iſt dem alſo/ Heiliger Vater/ aber es kan die Kirch auch<lb/> nicht mehr w. e. die erſte Mutter-Kirch/ zu einem Lahmen ſagen: Stehe<lb/> auff und wandele. Ja eben damit hat er ſich gnugſam verrathen/ daß er<lb/> nicht Petri/ ſondern Judaͤ <hi rendition="#aq">Succeſſor</hi> und Nachfolger ſeye. Und darff<lb/> doch noch wol einer ſeiner Schmarotzer ſchreiben/ <hi rendition="#aq">Thom. Boz. l. 10. de<lb/> Sign. Eccleſ. c. 10. l. 11. c. 11. p. 464. Pontifex ne milleſimam quidem par-<lb/> tem à Chriſtianis accipit, quæ deberetur.</hi> <hi rendition="#fr">Er empfahe von den Chri-<lb/> ſten nicht den tauſendſten Theil/ den man ihm zu reichen ſchuldig waͤre.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. In ſacrilegio boni interni, myſtici,</hi> Judas hat Crriſtum ver-<lb/> kaufft/ verrathen/ feil gebotten/ hin gegeben/ und alſo geſtohlen. Dann<lb/> was man verkauffen darff/ iſt entweder eigen von Rechts wegen/ oder ge-<lb/> ſtohlen. Nun war Chriſtus nicht von Rechts wegen Judaͤ eigen/ er hat<lb/> Jhn geſtohlen/ und Marckententerey mit ihm getrieben. Er bekannte<lb/> ſelbs/ ich habe unſchuldig Blut verrathen. <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 27. 24. Alſo auch der<lb/> Pabſt/ der verkaufft nicht nur Chriſti Leib und Blut/ und vermeyntes blu-<lb/> tige Meß-Opffer ums Geld. Jſt ein alte Klag die im <hi rendition="#aq">Concilio Trident.</hi><lb/> ſelbs gefuͤhret worden/ und noch nicht allerdings abgeſchafft/ <hi rendition="#aq">Seſſ. 22. de<lb/> Reform.</hi> und ſtehet unter ſolchen Meß-Mißbraͤuchen fornen an/ <hi rendition="#aq">Miſſifi-<lb/> cum avaritia, miſſæ interveniente mercede celebratæ,</hi> kupffern Geld/<lb/> kupffern Seel-Meß. Daher <hi rendition="#aq">Johannes Picus Mirandula</hi> alſo geſchrieben:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>Vendit Alexander Cruces, Altaria, Chriſtum;</l><lb/> <l>Emerat ipſe prius, vendere jure poteſt.</l> </lg><lb/> </hi> </quote> <bibl/> </cit> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [338/0358]
Die Fuͤnffzehende
miniſtrator & diſpenſator bonorum Eccleſiaſticorum, der hat die
Schaͤtze der Welt durch ſein Fiſcher-Netz an ſich gezogen/ er wil den mil-
den Stifftungen/ ſo der Kirchen ins gemein zum Beſten vor Zeiten ge-
reicht und beygelegt worden/ Obriſter Verwalter heiſſen und angeſehen
ſeyn/ geſtalt auß dem nechſten Stifft- und Cloſter-Krieg genugſam er-
hellet/ und Paul. Layman in juſtâ defenſione beſtritten; Aber zuge-
ſchweigen/ daß er andere Geiſtliche zu Bettlern gemacht/ und ſie uͤberre-
det/ daß ſie votum paupertatis abgelegt/ ſo hat er die Layen dergeſtalt
außgeſchloſſen/ daß wann auch die Welt ſolte untergehen/ und alles in
der Kriegs-Flamm bleiben/ er/ ſo viel an ihm iſt/ kein Stifft oder Kloſter
herauß gegeben haͤtte. Daher als Thomas Aquinas zu Pabſt Innocen-
tio IV. einsmals gekommen/ fuͤr welchem ohngefaͤhr ein groſſe Summa
Gelds gezehlet wurde/ und ihne Innocentius angeredet/ ſieheſtu mein lie-
ber Thoma/ daß die Kirch nicht mehr/ wie anfangs/ ſagen koͤnne/ Silber
und Gold habe ich nicht/ habe er ihm beſcheiden und vernuͤnfftig geant-
wortet: Freylich iſt dem alſo/ Heiliger Vater/ aber es kan die Kirch auch
nicht mehr w. e. die erſte Mutter-Kirch/ zu einem Lahmen ſagen: Stehe
auff und wandele. Ja eben damit hat er ſich gnugſam verrathen/ daß er
nicht Petri/ ſondern Judaͤ Succeſſor und Nachfolger ſeye. Und darff
doch noch wol einer ſeiner Schmarotzer ſchreiben/ Thom. Boz. l. 10. de
Sign. Eccleſ. c. 10. l. 11. c. 11. p. 464. Pontifex ne milleſimam quidem par-
tem à Chriſtianis accipit, quæ deberetur. Er empfahe von den Chri-
ſten nicht den tauſendſten Theil/ den man ihm zu reichen ſchuldig waͤre.
Corn. Lap.
ad Act. c. 3.
p. 101.
II. In ſacrilegio boni interni, myſtici, Judas hat Crriſtum ver-
kaufft/ verrathen/ feil gebotten/ hin gegeben/ und alſo geſtohlen. Dann
was man verkauffen darff/ iſt entweder eigen von Rechts wegen/ oder ge-
ſtohlen. Nun war Chriſtus nicht von Rechts wegen Judaͤ eigen/ er hat
Jhn geſtohlen/ und Marckententerey mit ihm getrieben. Er bekannte
ſelbs/ ich habe unſchuldig Blut verrathen. Matth. 27. 24. Alſo auch der
Pabſt/ der verkaufft nicht nur Chriſti Leib und Blut/ und vermeyntes blu-
tige Meß-Opffer ums Geld. Jſt ein alte Klag die im Concilio Trident.
ſelbs gefuͤhret worden/ und noch nicht allerdings abgeſchafft/ Seſſ. 22. de
Reform. und ſtehet unter ſolchen Meß-Mißbraͤuchen fornen an/ Miſſifi-
cum avaritia, miſſæ interveniente mercede celebratæ, kupffern Geld/
kupffern Seel-Meß. Daher Johannes Picus Mirandula alſo geſchrieben:
Vendit Alexander Cruces, Altaria, Chriſtum;
Emerat ipſe prius, vendere jure poteſt.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/358 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/358>, abgerufen am 16.02.2025. |