Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Vierzehende und Liebe ihres Bräutigams nimmermehr/ und weiß/ daß er sie ihr Le-benlang nicht verlassen werde. Also/ soll das nicht kräfftiger Trost seyn/ wann ich das Pfand des Erbes/ den Leib/ der für mich in den Tod gegeben/ das Blut/ so für meine Sünde vergossen/ empfahe/ zur Verst- cherung der inniglichsten/ hertzlichsten Liebe meines Heylands? 3. Asse- curatio communicationis & amoris, die Versicherung der ewigen Lie- be/ Bluts-Freundschafft und Gemeinschafft aller erworbenen Güter. 4. Fervidum Christianismi studium. Das muß ja ein Ertz-Bößwicht seyn/ der dieses theure Pfand empfangt/ Christum zum Gast bekommt/ der ihm von neuem das Losament beschmeissen wolt/ er macht ihm viel- mehr einen lieblichen/ angenehmen Rauch/ und erweißt ihm alle Gast- Pflicht/ daß er nimmer von ihm weichen soll. 5. Die Gewißheit der Aufferstehung unsers Fleisches/ und desselben himmlischen Glory/ es soll der Mensch ewig leben/ auch nach dem Leib/ von der Speiß des Leibs Christi. Sicut oralis manducatio arboris vitae erat typus immortali- tatis, Unser Leib/ (ita rursus Luth. Tom. 3. Jen. p. 376. f. 2.) wird mit dem Leib Christi gespeiset/ auff daß unser Glaub und Hoffnung bestehe/ daß unser Leib soll auch ewig leben von der- selbigen ewigen Speiß des Leibs Christi/ den er leiblich isset/ welches ist ein leiblicher Nutz. Aber dennoch auß der massen groß/ und folget auß dem Geistlichen/ denn Christus wird ja auch unsern Leib ewiglich lebendig/ selig und herrlich machen. Welches viel ein grösser Ding ist/ denn daß er seinen Leib eine kleine Zeit auff Erden uns zu essen gibt. Drum wil Er in uns natürlich seyn/ (spricht Hilarius) beyde in der Seele und Leibe/ nach dem Wort Joh. 6. Wer mich isset der bleibet in mir. Jßt man Jhn geistlich durchs Wort/ so bleibt Er geist- lich in uns in der Seele. Jsset man Jhn leiblich/ so bleibt Er leiblich in uns/ und wir in Jhme. Dann Er wird nicht ver- dauet noch verwandelt/ sondern verwandelt ohn unterlaß uns/ die Seele in Gerechtigkeit/ den Leib in Unsterblichkeit. Sprichstu noch/ Oecolampad, es sey nichts nutz? Jsts noch eine palea, Paree? Diß ist nun die Beut/ die uns Gegentheil untersteht zu rauben Fran-
Die Vierzehende und Liebe ihres Braͤutigams nimmermehr/ und weiß/ daß er ſie ihr Le-benlang nicht verlaſſen werde. Alſo/ ſoll das nicht kraͤfftiger Troſt ſeyn/ wann ich das Pfand des Erbes/ den Leib/ der fuͤr mich in den Tod gegeben/ das Blut/ ſo fuͤr meine Suͤnde vergoſſen/ empfahe/ zur Verſt- cherung der inniglichſten/ hertzlichſten Liebe meines Heylands? 3. Aſſe- curatio communicationis & amoris, die Verſicherung der ewigen Lie- be/ Bluts-Freundſchafft und Gemeinſchafft aller erworbenen Guͤter. 4. Fervidum Chriſtianiſmi ſtudium. Das muß ja ein Ertz-Boͤßwicht ſeyn/ der dieſes theure Pfand empfangt/ Chriſtum zum Gaſt bekom̃t/ der ihm von neuem das Loſament beſchmeiſſen wolt/ er macht ihm viel- mehr einen lieblichen/ angenehmen Rauch/ und erweißt ihm alle Gaſt- Pflicht/ daß er nimmer von ihm weichen ſoll. 5. Die Gewißheit der Aufferſtehung unſers Fleiſches/ und deſſelben himmliſchen Glory/ es ſoll der Menſch ewig leben/ auch nach dem Leib/ von der Speiß des Leibs Chriſti. Sicut oralis manducatio arboris vitæ erat typus immortali- tatis, Unſer Leib/ (ita rurſus Luth. Tom. 3. Jen. p. 376. f. 2.) wird mit dem Leib Chriſti geſpeiſet/ auff daß unſer Glaub und Hoffnung beſtehe/ daß unſer Leib ſoll auch ewig leben von der- ſelbigen ewigen Speiß des Leibs Chriſti/ den er leiblich iſſet/ welches iſt ein leiblicher Nutz. Aber dennoch auß der maſſen groß/ und folget auß dem Geiſtlichen/ denn Chriſtus wird ja auch unſern Leib ewiglich lebendig/ ſelig und herꝛlich machen. Welches viel ein groͤſſer Ding iſt/ denn daß er ſeinen Leib eine kleine Zeit auff Erden uns zu eſſen gibt. Drum wil Er in uns natuͤrlich ſeyn/ (ſpricht Hilarius) beyde in der Seele und Leibe/ nach dem Wort Joh. 6. Wer mich iſſet der bleibet in mir. Jßt man Jhn geiſtlich durchs Wort/ ſo bleibt Er geiſt- lich in uns in der Seele. Jſſet man Jhn leiblich/ ſo bleibt Er leiblich in uns/ und wir in Jhme. Dann Er wird nicht ver- dauet noch verwandelt/ ſondern verwandelt ohn unterlaß uns/ die Seele in Gerechtigkeit/ den Leib in Unſterblichkeit. Sprichſtu noch/ Oecolampad, es ſey nichts nutz? Jſts noch eine palea, Paree? Diß iſt nun die Beut/ die uns Gegentheil unterſteht zu rauben Fran-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0354" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierzehende</hi></fw><lb/> und Liebe ihres Braͤutigams nimmermehr/ und weiß/ daß er ſie ihr Le-<lb/> benlang nicht verlaſſen werde. Alſo/ ſoll das nicht kraͤfftiger Troſt<lb/> ſeyn/ wann ich das Pfand des Erbes/ den Leib/ der fuͤr mich in den Tod<lb/> gegeben/ das Blut/ ſo fuͤr meine Suͤnde vergoſſen/ empfahe/ zur Verſt-<lb/> cherung der inniglichſten/ hertzlichſten Liebe meines Heylands? 3. <hi rendition="#aq">Aſſe-<lb/> curatio communicationis & amoris,</hi> die Verſicherung der ewigen Lie-<lb/> be/ Bluts-Freundſchafft und Gemeinſchafft aller erworbenen Guͤter.<lb/> 4. <hi rendition="#aq">Fervidum Chriſtianiſmi ſtudium.</hi> Das muß ja ein Ertz-Boͤßwicht<lb/> ſeyn/ der dieſes theure Pfand empfangt/ Chriſtum zum Gaſt bekom̃t/<lb/> der ihm von neuem das Loſament beſchmeiſſen wolt/ er macht ihm viel-<lb/> mehr einen lieblichen/ angenehmen Rauch/ und erweißt ihm alle Gaſt-<lb/> Pflicht/ daß er nimmer von ihm weichen ſoll. 5. Die Gewißheit der<lb/> Aufferſtehung unſers Fleiſches/ und deſſelben himmliſchen Glory/ es<lb/> ſoll der Menſch ewig leben/ auch nach dem Leib/ von der Speiß des Leibs<lb/> Chriſti. <hi rendition="#aq">Sicut oralis manducatio arboris vitæ erat typus immortali-<lb/> tatis,</hi> <hi rendition="#fr">Unſer Leib/</hi> (<hi rendition="#aq">ita rurſus Luth. Tom. 3. Jen. p. 376. f.</hi> 2.) <hi rendition="#fr">wird<lb/> mit dem Leib Chriſti geſpeiſet/ auff daß unſer Glaub und<lb/> Hoffnung beſtehe/ daß unſer Leib ſoll auch ewig leben von der-<lb/> ſelbigen ewigen Speiß des Leibs Chriſti/ den er leiblich iſſet/<lb/> welches iſt ein leiblicher Nutz. Aber dennoch auß der maſſen<lb/> groß/ und folget auß dem Geiſtlichen/ denn Chriſtus wird ja<lb/> auch unſern Leib ewiglich lebendig/ ſelig und herꝛlich machen.<lb/> Welches viel ein groͤſſer Ding iſt/ denn daß er ſeinen Leib eine<lb/> kleine Zeit auff Erden uns zu eſſen gibt. Drum wil Er in<lb/> uns natuͤrlich ſeyn/ (ſpricht Hilarius) beyde in der Seele und<lb/> Leibe/ nach dem Wort Joh. 6. Wer mich iſſet der bleibet in<lb/> mir. Jßt man Jhn geiſtlich durchs Wort/ ſo bleibt Er geiſt-<lb/> lich in uns in der Seele. Jſſet man Jhn leiblich/ ſo bleibt Er<lb/> leiblich in uns/ und wir in Jhme. Dann Er wird nicht ver-<lb/> dauet noch verwandelt/ ſondern verwandelt ohn unterlaß<lb/> uns/ die Seele in Gerechtigkeit/ den Leib in Unſterblichkeit.</hi><lb/> Sprichſtu noch/ <hi rendition="#aq">Oecolampad,</hi> es ſey nichts nutz? Jſts noch eine<lb/><hi rendition="#aq">palea, Paree?</hi></p><lb/> <p>Diß iſt nun die Beut/ die uns Gegentheil unterſteht zu rauben<lb/><hi rendition="#aq">per philoſophiam &</hi> κυ<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>είαν, da laßt uns nun nicht Kinder ſeyn/ und<lb/> uns wiegen und waͤgen von dem Niderlaͤndiſchen/ Engellaͤndiſchen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fran-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [334/0354]
Die Vierzehende
und Liebe ihres Braͤutigams nimmermehr/ und weiß/ daß er ſie ihr Le-
benlang nicht verlaſſen werde. Alſo/ ſoll das nicht kraͤfftiger Troſt
ſeyn/ wann ich das Pfand des Erbes/ den Leib/ der fuͤr mich in den Tod
gegeben/ das Blut/ ſo fuͤr meine Suͤnde vergoſſen/ empfahe/ zur Verſt-
cherung der inniglichſten/ hertzlichſten Liebe meines Heylands? 3. Aſſe-
curatio communicationis & amoris, die Verſicherung der ewigen Lie-
be/ Bluts-Freundſchafft und Gemeinſchafft aller erworbenen Guͤter.
4. Fervidum Chriſtianiſmi ſtudium. Das muß ja ein Ertz-Boͤßwicht
ſeyn/ der dieſes theure Pfand empfangt/ Chriſtum zum Gaſt bekom̃t/
der ihm von neuem das Loſament beſchmeiſſen wolt/ er macht ihm viel-
mehr einen lieblichen/ angenehmen Rauch/ und erweißt ihm alle Gaſt-
Pflicht/ daß er nimmer von ihm weichen ſoll. 5. Die Gewißheit der
Aufferſtehung unſers Fleiſches/ und deſſelben himmliſchen Glory/ es
ſoll der Menſch ewig leben/ auch nach dem Leib/ von der Speiß des Leibs
Chriſti. Sicut oralis manducatio arboris vitæ erat typus immortali-
tatis, Unſer Leib/ (ita rurſus Luth. Tom. 3. Jen. p. 376. f. 2.) wird
mit dem Leib Chriſti geſpeiſet/ auff daß unſer Glaub und
Hoffnung beſtehe/ daß unſer Leib ſoll auch ewig leben von der-
ſelbigen ewigen Speiß des Leibs Chriſti/ den er leiblich iſſet/
welches iſt ein leiblicher Nutz. Aber dennoch auß der maſſen
groß/ und folget auß dem Geiſtlichen/ denn Chriſtus wird ja
auch unſern Leib ewiglich lebendig/ ſelig und herꝛlich machen.
Welches viel ein groͤſſer Ding iſt/ denn daß er ſeinen Leib eine
kleine Zeit auff Erden uns zu eſſen gibt. Drum wil Er in
uns natuͤrlich ſeyn/ (ſpricht Hilarius) beyde in der Seele und
Leibe/ nach dem Wort Joh. 6. Wer mich iſſet der bleibet in
mir. Jßt man Jhn geiſtlich durchs Wort/ ſo bleibt Er geiſt-
lich in uns in der Seele. Jſſet man Jhn leiblich/ ſo bleibt Er
leiblich in uns/ und wir in Jhme. Dann Er wird nicht ver-
dauet noch verwandelt/ ſondern verwandelt ohn unterlaß
uns/ die Seele in Gerechtigkeit/ den Leib in Unſterblichkeit.
Sprichſtu noch/ Oecolampad, es ſey nichts nutz? Jſts noch eine
palea, Paree?
Diß iſt nun die Beut/ die uns Gegentheil unterſteht zu rauben
per philoſophiam & κυ_είαν, da laßt uns nun nicht Kinder ſeyn/ und
uns wiegen und waͤgen von dem Niderlaͤndiſchen/ Engellaͤndiſchen/
Fran-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/354 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/354>, abgerufen am 16.02.2025. |