Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. wol zu verwundern/ daß Leute in der Welt seyn solten/ welche die Sonnund dero Liecht selbst in disputat gezogen/ verstehe den Calvinischen Jrr- Geist/ und dessen angeblasene/ angehauchte und überwitzige Grübler/ bey denen lauten die Wort der Einsatzung gar anders/ letz/ verkünstelt und verträhet also: Das/ h. e. das Brod ist der Leib Christi/ der Kelch ist das Blut. Weil nun dieses seltzam/ ungereimt und abentheurlich lau- tet/ dann wie solte ein lebloses Brod der lebendige Leib Christi seyn/ so muß es nothwendig per figuram und Wort Blum verstanden werden. Das ist der Leib/ h. e. diß Brod bedeutet und versigelt den Leib Christi: derowegen/ wann das Brod der Leib Christi genennet wird/ so geschicht es nach Brauch der Sacramenten/ welche Art darinnen bestehet/ daß die Schrifft den äusserlichen Zeichen den Nahmen zueig- net derer Ding/ darauff sie weisen. Nicht auß dieser Ursach/ daß die Zeichen in die bezeichnete Güter solten verwandelt werden/ oder daß die bezeichnete Güter in den Zeichen solten eingeschlossen seyn/ sondern dieweil sie uns dadurch für gebil- det/ und wir von der Empfahung derselben versichert werden. Ita Catech. Palat. q. 78. Et ibid. Das Brod beym Abendmahl wird der Leib/ und der Kelch oder Wein darinn das Blut Christi genennet/ um zweyer Ursachen willen/ 1. wegen der Vergleichung zwischen dem Brod und seinem Leib/ zwischen dem Wein und seinem Blut. 2. wegen unserer Versicherung von der geistlichen Niessung seines Leibs und Bluts. haec est metonymia sacramentalis. Als zum Exempel/ die Beschneidung wird ein Bund genennet/ Gen 17, 10. weil sie ein Zeichen des Bundes/ das Oster-Lamm Passah oder Uberschritt/ weil es ein Zeichen des Uber- gangs/ die Tauff ein Bad der Widergeburt/ und Abwaschung der Sünden/ weil sie erinnert und versichert/ daß die innerliche Reinigung von Sünden geschehen. Also Brod und Wein der Leib und Blut Christi/ weil sie zum Gedächtnuß des Leibs und Bluts Christi empfan- gen werden/ und uns der Gnugthuung Christi für unsere Sünde versi- chern. Warum nennet (so fraget der Heydelbergisiche Catechism. q. 79,) Christus das Brod seinen Leib/ und den Kelch sein Blut/ etc. und antwortet/ Christus redet also nicht ohne grosse Ursach/ nemlich/ daß Er uns nicht allein wil damit lehren: daß gleich wie Brod und Wein das zeitliche Leben erhalten/ also sey auch sein geereutzigter Leib/ und sein vergossen Blut/ die wahre
Predigt. wol zu verwundern/ daß Leute in der Welt ſeyn ſolten/ welche die Sonnund dero Liecht ſelbſt in diſputat gezogen/ verſtehe den Calviniſchen Jrꝛ- Geiſt/ und deſſen angeblaſene/ angehauchte und uͤberwitzige Gruͤbler/ bey denen lauten die Wort der Einſatzung gar anders/ letz/ verkuͤnſtelt und vertraͤhet alſo: Das/ h. e. das Brod iſt der Leib Chriſti/ der Kelch iſt das Blut. Weil nun dieſes ſeltzam/ ungereimt und abentheurlich lau- tet/ dann wie ſolte ein lebloſes Brod der lebendige Leib Chriſti ſeyn/ ſo muß es nothwendig per figuram und Wort Blum verſtanden werden. Das iſt der Leib/ h. e. diß Brod bedeutet und verſigelt den Leib Chriſti: derowegen/ wann das Brod der Leib Chriſti genennet wird/ ſo geſchicht es nach Brauch der Sacramenten/ welche Art darinnen beſtehet/ daß die Schrifft den aͤuſſerlichen Zeichen den Nahmen zueig- net derer Ding/ darauff ſie weiſen. Nicht auß dieſer Urſach/ daß die Zeichen in die bezeichnete Guͤter ſolten verwandelt werden/ oder daß die bezeichnete Guͤter in den Zeichen ſolten eingeſchloſſen ſeyn/ ſondern dieweil ſie uns dadurch fuͤr gebil- det/ und wir von der Empfahung derſelben verſichert werden. Ita Catech. Palat. q. 78. Et ibid. Das Brod beym Abendmahl wird der Leib/ und der Kelch oder Wein darinn das Blut Chriſti genennet/ um zweyer Urſachen willen/ 1. wegen der Vergleichung zwiſchen dem Brod und ſeinem Leib/ zwiſchen dem Wein und ſeinem Blut. 2. wegen unſerer Verſicherung von der geiſtlichen Nieſſung ſeines Leibs und Bluts. hæc eſt metonymia ſacramentalis. Als zum Exempel/ die Beſchneidung wird ein Bund genennet/ Gen 17, 10. weil ſie ein Zeichen des Bundes/ das Oſter-Lamm Paſſah oder Uberſchritt/ weil es ein Zeichen des Uber- gangs/ die Tauff ein Bad der Widergeburt/ und Abwaſchung der Suͤnden/ weil ſie erinnert und verſichert/ daß die innerliche Reinigung von Suͤnden geſchehen. Alſo Brod und Wein der Leib und Blut Chriſti/ weil ſie zum Gedaͤchtnuß des Leibs und Bluts Chriſti empfan- gen werden/ und uns der Gnugthuung Chriſti fuͤr unſere Suͤnde verſi- chern. Warum nennet (ſo fraget der Heydelbergiſiche Catechiſm. q. 79,) Chriſtus das Brod ſeinen Leib/ und den Kelch ſein Blut/ ꝛc. und antwortet/ Chriſtus redet alſo nicht ohne groſſe Urſach/ nemlich/ daß Er uns nicht allein wil damit lehren: daß gleich wie Brod und Wein das zeitliche Leben erhalten/ alſo ſey auch ſein geereutzigter Leib/ und ſein vergoſſen Blut/ die wahre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0347" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> wol zu verwundern/ daß Leute in der Welt ſeyn ſolten/ welche die Sonn<lb/> und dero Liecht ſelbſt in <hi rendition="#aq">diſputat</hi> gezogen/ verſtehe den Calviniſchen Jrꝛ-<lb/> Geiſt/ und deſſen angeblaſene/ angehauchte und uͤberwitzige Gruͤbler/ bey<lb/> denen lauten die Wort der Einſatzung gar anders/ letz/ verkuͤnſtelt und<lb/> vertraͤhet alſo: <hi rendition="#fr">Das/</hi> <hi rendition="#aq">h. e.</hi> das Brod iſt der Leib Chriſti/ der Kelch iſt<lb/> das Blut. Weil nun dieſes ſeltzam/ ungereimt und abentheurlich lau-<lb/> tet/ dann wie ſolte ein lebloſes Brod der lebendige Leib Chriſti ſeyn/ ſo<lb/> muß es nothwendig <hi rendition="#aq">per figuram</hi> und Wort Blum verſtanden werden.<lb/> Das iſt der Leib/ <hi rendition="#aq">h. e.</hi> diß Brod bedeutet und verſigelt den Leib Chriſti:<lb/> derowegen/ wann das Brod der Leib Chriſti genennet wird/ ſo geſchicht<lb/> es nach Brauch der Sacramenten/ <hi rendition="#fr">welche Art darinnen beſtehet/<lb/> daß die Schrifft den aͤuſſerlichen Zeichen den Nahmen zueig-<lb/> net derer Ding/ darauff ſie weiſen. Nicht auß dieſer Urſach/<lb/> daß die Zeichen in die bezeichnete Guͤter ſolten verwandelt<lb/> werden/ oder daß die bezeichnete Guͤter in den Zeichen ſolten<lb/> eingeſchloſſen ſeyn/ ſondern dieweil ſie uns dadurch fuͤr gebil-<lb/> det/ und wir von der Empfahung derſelben verſichert werden.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ita Catech. Palat. q. 78. Et ibid.</hi> <hi rendition="#fr">Das Brod beym Abendmahl<lb/> wird der Leib/ und der Kelch oder Wein darinn das Blut<lb/> Chriſti genennet/ um zweyer Urſachen willen/ 1. wegen der<lb/> Vergleichung zwiſchen dem Brod und ſeinem Leib/ zwiſchen<lb/> dem Wein und ſeinem Blut. 2. wegen unſerer Verſicherung<lb/> von der geiſtlichen Nieſſung ſeines Leibs und Bluts.</hi> <hi rendition="#aq">hæc eſt<lb/> metonymia ſacramentalis.</hi> Als zum Exempel/ die Beſchneidung<lb/> wird ein Bund genennet/ <hi rendition="#aq">Gen</hi> 17, 10. weil ſie ein Zeichen des Bundes/<lb/> das Oſter-Lamm <hi rendition="#aq">Paſſah</hi> oder Uberſchritt/ weil es ein Zeichen des Uber-<lb/> gangs/ die Tauff ein Bad der Widergeburt/ und Abwaſchung der<lb/> Suͤnden/ weil ſie erinnert und verſichert/ daß die innerliche Reinigung<lb/> von Suͤnden geſchehen. Alſo Brod und Wein der Leib und Blut<lb/> Chriſti/ weil ſie zum Gedaͤchtnuß des Leibs und Bluts Chriſti empfan-<lb/> gen werden/ und uns der Gnugthuung Chriſti fuͤr unſere Suͤnde verſi-<lb/> chern. Warum nennet (ſo fraget der Heydelbergiſiche Catechiſm.<lb/><hi rendition="#aq">q.</hi> 79,) Chriſtus das Brod ſeinen Leib/ und den Kelch ſein Blut/ ꝛc.<lb/> und antwortet/ <hi rendition="#fr">Chriſtus redet alſo nicht ohne groſſe Urſach/<lb/> nemlich/ daß Er uns nicht allein wil damit lehren: daß<lb/> gleich wie Brod und Wein das zeitliche Leben erhalten/ alſo<lb/> ſey auch ſein geereutzigter Leib/ und ſein vergoſſen Blut/ die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wahre</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [327/0347]
Predigt.
wol zu verwundern/ daß Leute in der Welt ſeyn ſolten/ welche die Sonn
und dero Liecht ſelbſt in diſputat gezogen/ verſtehe den Calviniſchen Jrꝛ-
Geiſt/ und deſſen angeblaſene/ angehauchte und uͤberwitzige Gruͤbler/ bey
denen lauten die Wort der Einſatzung gar anders/ letz/ verkuͤnſtelt und
vertraͤhet alſo: Das/ h. e. das Brod iſt der Leib Chriſti/ der Kelch iſt
das Blut. Weil nun dieſes ſeltzam/ ungereimt und abentheurlich lau-
tet/ dann wie ſolte ein lebloſes Brod der lebendige Leib Chriſti ſeyn/ ſo
muß es nothwendig per figuram und Wort Blum verſtanden werden.
Das iſt der Leib/ h. e. diß Brod bedeutet und verſigelt den Leib Chriſti:
derowegen/ wann das Brod der Leib Chriſti genennet wird/ ſo geſchicht
es nach Brauch der Sacramenten/ welche Art darinnen beſtehet/
daß die Schrifft den aͤuſſerlichen Zeichen den Nahmen zueig-
net derer Ding/ darauff ſie weiſen. Nicht auß dieſer Urſach/
daß die Zeichen in die bezeichnete Guͤter ſolten verwandelt
werden/ oder daß die bezeichnete Guͤter in den Zeichen ſolten
eingeſchloſſen ſeyn/ ſondern dieweil ſie uns dadurch fuͤr gebil-
det/ und wir von der Empfahung derſelben verſichert werden.
Ita Catech. Palat. q. 78. Et ibid. Das Brod beym Abendmahl
wird der Leib/ und der Kelch oder Wein darinn das Blut
Chriſti genennet/ um zweyer Urſachen willen/ 1. wegen der
Vergleichung zwiſchen dem Brod und ſeinem Leib/ zwiſchen
dem Wein und ſeinem Blut. 2. wegen unſerer Verſicherung
von der geiſtlichen Nieſſung ſeines Leibs und Bluts. hæc eſt
metonymia ſacramentalis. Als zum Exempel/ die Beſchneidung
wird ein Bund genennet/ Gen 17, 10. weil ſie ein Zeichen des Bundes/
das Oſter-Lamm Paſſah oder Uberſchritt/ weil es ein Zeichen des Uber-
gangs/ die Tauff ein Bad der Widergeburt/ und Abwaſchung der
Suͤnden/ weil ſie erinnert und verſichert/ daß die innerliche Reinigung
von Suͤnden geſchehen. Alſo Brod und Wein der Leib und Blut
Chriſti/ weil ſie zum Gedaͤchtnuß des Leibs und Bluts Chriſti empfan-
gen werden/ und uns der Gnugthuung Chriſti fuͤr unſere Suͤnde verſi-
chern. Warum nennet (ſo fraget der Heydelbergiſiche Catechiſm.
q. 79,) Chriſtus das Brod ſeinen Leib/ und den Kelch ſein Blut/ ꝛc.
und antwortet/ Chriſtus redet alſo nicht ohne groſſe Urſach/
nemlich/ daß Er uns nicht allein wil damit lehren: daß
gleich wie Brod und Wein das zeitliche Leben erhalten/ alſo
ſey auch ſein geereutzigter Leib/ und ſein vergoſſen Blut/ die
wahre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |