Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. niemand ihm einbilde/ es sey ein figürliches Blut/ so setzet er hinzu/ desNeuen Testaments; nicht nur die Schalen und Schatten/ sondern Kern und Haupt-Gut. Wäre es nur ein Bedeutungs-Blut/ so wäre zwischen dem A. und N. Test. kein Unterscheid. Dann wie das Vieh-Blut bedeu- tet das abwesend künfftige Lamms-Blut/ also allhie das abwesend erschie- nene. Damit es aber nicht das Ansehen hab/ als hätten wir diese Gloß erdichtet/ nemmen wir zum Commentario 1. Paulum 1. Cor. 10, 16. Der gesegnete Kelch/ den wir segnen/ (poculum benedictum, h. e. in usu benedictionis) ist der nicht die Gemeinschafft des Bluts Christi/ das Brod/ das wir brechen/ ist das nicht die Gemeinschafft des Leibs Christi? Jst die Conclusio, so auß dem Text fließt/ darum so müssen die Wort einen solchen Verstand haben/ auß welchem nothwendig die koinonia herauß kommt/ und also kein andern/ als wie albereit angedeu- tet/ nemlich/ wie Christi Menschheit eine Gemeinschafft hat mit der Gott- heit/ ohne Wort-Blum und Deuteley/ die Engel mit ihren angenomme- nen Leibern/ der H. Geist mit der Tauben/ und mit dem Tauff-Wasser: Also der Leib und Blut Christi mit Brod und Wein; so eine solche Ge- meinschafft. E. auch eine warhaffte/ wesentliche Gegenwart/ und Verei- nigung/ und nicht eine Abwesung/ quia omnis praesentia divina est sub- stantialis. 2. Johannem, der selbs mit und darbey geweßt/ und viel besser verstanden als unsere Klügling/ der schreibet 1. Joh. 5, 8. Drey seind die da zeugen auff Erden/ der Geist/ und das Wasser und das Blut. Wann zeuget es? warhafftig im Sacrament/ als einem Gött- lichen Sigill. Wo? auff Erden; nicht/ sagt er/ droben im Himmel/ setzet den Zeugen auff Erden dem Zeugen im Himmel entgegen/ zeugt es auff Erden/ so ist es auch auff Erden. 3. Sensum discipulorum. Ohne allen Zweiffel haben die Jünger des HErrn JEsu diesen obigen/ ersten/ einfäl- tigen Verstand bey der ersten Einsatzung auß Christi Worten geschöpffe; Hätte Christus/ wie sonst/ verblümt reden wollen/ würden sie/ wie sonst mehrmalen geschehen/ darwider geredt und gesagt haben: Diß sind harte Wort. II. Praesentiae Qualitas. Nicht gnug ists/ wissen rem, sondern eine S s iij
Predigt. niemand ihm einbilde/ es ſey ein figuͤrliches Blut/ ſo ſetzet er hinzu/ desNeuen Teſtaments; nicht nur die Schalen und Schatten/ ſondern Kern und Haupt-Gut. Waͤre es nur ein Bedeutungs-Blut/ ſo waͤre zwiſchen dem A. und N. Teſt. kein Unterſcheid. Dann wie das Vieh-Blut bedeu- tet das abweſend kuͤnfftige Lamms-Blut/ alſo allhie das abweſend erſchie- nene. Damit es aber nicht das Anſehen hab/ als haͤtten wir dieſe Gloß erdichtet/ nemmen wir zum Commentario 1. Paulum 1. Cor. 10, 16. Der geſegnete Kelch/ den wir ſegnen/ (poculum benedictum, h. e. in uſu benedictionis) iſt der nicht die Gemeinſchafft des Bluts Chriſti/ das Brod/ das wir brechen/ iſt das nicht die Gemeinſchafft des Leibs Chriſti? Jſt die Concluſio, ſo auß dem Text fließt/ darum ſo muͤſſen die Wort einen ſolchen Verſtand haben/ auß welchem nothwendig die κοινωνία herauß kom̃t/ und alſo kein andern/ als wie albereit angedeu- tet/ nemlich/ wie Chriſti Menſchheit eine Gemeinſchafft hat mit der Gott- heit/ ohne Wort-Blum und Deuteley/ die Engel mit ihren angenomme- nen Leibern/ der H. Geiſt mit der Tauben/ und mit dem Tauff-Waſſer: Alſo der Leib und Blut Chriſti mit Brod und Wein; ſo eine ſolche Ge- meinſchafft. E. auch eine warhaffte/ weſentliche Gegenwart/ und Verei- nigung/ und nicht eine Abweſung/ quia omnis præſentia divina eſt ſub- ſtantialis. 2. Johannem, der ſelbs mit und darbey geweßt/ und viel beſſer verſtanden als unſere Kluͤgling/ der ſchreibet 1. Joh. 5, 8. Drey ſeind die da zeugen auff Erden/ der Geiſt/ und das Waſſer und das Blut. Wann zeuget es? warhafftig im Sacrament/ als einem Goͤtt- lichen Sigill. Wo? auff Erden; nicht/ ſagt er/ droben im Himmel/ ſetzet den Zeugen auff Erden dem Zeugen im Himmel entgegen/ zeugt es auff Erden/ ſo iſt es auch auff Erden. 3. Senſum diſcipulorum. Ohne allen Zweiffel haben die Juͤnger des HErꝛn JEſu dieſen obigen/ erſten/ einfaͤl- tigen Verſtand bey der erſten Einſatzung auß Chriſti Worten geſchoͤpffe; Haͤtte Chriſtus/ wie ſonſt/ verbluͤmt reden wollen/ wuͤrden ſie/ wie ſonſt mehrmalen geſchehen/ darwider geredt und geſagt haben: Diß ſind harte Wort. II. Præſentiæ Qualitas. Nicht gnug iſts/ wiſſen rem, ſondern eine S s iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0345" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> niemand ihm einbilde/ es ſey ein figuͤrliches Blut/ ſo ſetzet er hinzu/ des<lb/> Neuen Teſtaments; nicht nur die Schalen und Schatten/ ſondern Kern<lb/> und Haupt-Gut. Waͤre es nur ein Bedeutungs-Blut/ ſo waͤre zwiſchen<lb/> dem A. und N. Teſt. kein Unterſcheid. Dann wie das Vieh-Blut bedeu-<lb/> tet das abweſend kuͤnfftige Lamms-Blut/ alſo allhie das abweſend erſchie-<lb/> nene. Damit es aber nicht das Anſehen hab/ als haͤtten wir dieſe Gloß<lb/> erdichtet/ nemmen wir zum <hi rendition="#aq">Commentario 1. Paulum 1. Cor.</hi> 10, 16. <hi rendition="#fr">Der<lb/> geſegnete Kelch/ den wir ſegnen/</hi> (<hi rendition="#aq">poculum benedictum, h. e. in uſu<lb/> benedictionis</hi>) <hi rendition="#fr">iſt der nicht die Gemeinſchafft des Bluts Chriſti/<lb/> das Brod/ das wir brechen/ iſt das nicht die Gemeinſchafft des<lb/> Leibs Chriſti?</hi> Jſt die <hi rendition="#aq">Concluſio,</hi> ſo auß dem Text fließt/ darum ſo<lb/> muͤſſen die Wort einen ſolchen Verſtand haben/ auß welchem nothwendig<lb/> die κοινωνία herauß kom̃t/ und alſo kein andern/ als wie albereit angedeu-<lb/> tet/ nemlich/ wie Chriſti Menſchheit eine Gemeinſchafft hat mit der Gott-<lb/> heit/ ohne Wort-Blum und Deuteley/ die Engel mit ihren angenomme-<lb/> nen Leibern/ der H. Geiſt mit der Tauben/ und mit dem Tauff-Waſſer:<lb/> Alſo der Leib und Blut Chriſti mit Brod und Wein; ſo eine ſolche Ge-<lb/> meinſchafft. <hi rendition="#aq">E.</hi> auch eine warhaffte/ weſentliche Gegenwart/ und Verei-<lb/> nigung/ und nicht eine Abweſung/ <hi rendition="#aq">quia omnis præſentia divina eſt ſub-<lb/> ſtantialis. 2. Johannem,</hi> der ſelbs mit und darbey geweßt/ und viel beſſer<lb/> verſtanden als unſere Kluͤgling/ der ſchreibet 1. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 5, 8. <hi rendition="#fr">Drey ſeind die<lb/> da zeugen auff Erden/ der Geiſt/ und das Waſſer und das<lb/> Blut.</hi> Wann zeuget es? warhafftig im Sacrament/ als einem Goͤtt-<lb/> lichen Sigill. Wo? auff Erden; nicht/ ſagt er/ droben im Himmel/ ſetzet<lb/> den Zeugen auff Erden dem Zeugen im Himmel entgegen/ zeugt es auff<lb/> Erden/ ſo iſt es auch auff Erden. 3. <hi rendition="#aq">Senſum diſcipulorum.</hi> Ohne allen<lb/> Zweiffel haben die Juͤnger des HErꝛn JEſu dieſen obigen/ erſten/ einfaͤl-<lb/> tigen Verſtand bey der erſten Einſatzung auß Chriſti Worten geſchoͤpffe;<lb/> Haͤtte Chriſtus/ wie ſonſt/ verbluͤmt reden wollen/ wuͤrden ſie/ wie ſonſt<lb/> mehrmalen geſchehen/ darwider geredt und geſagt haben: Diß ſind harte<lb/> Wort.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. Præſentiæ Qualitas.</hi> Nicht gnug iſts/ wiſſen <hi rendition="#aq">rem,</hi> ſondern<lb/> man muß auch verſtehen <hi rendition="#aq">modum præſentiæ revelatum,</hi> das <hi rendition="#fr">Wie/</hi> nach<lb/> dem Exempel der H. Jungfrauen Mariaͤ/ <hi rendition="#fr">wie mag ſolches zu gehen?</hi><lb/><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1, 34. So iſt nun dieſe <hi rendition="#aq">præſentia 1. non merè ſpiritualis per fidem.</hi><lb/> Nicht ein bloß-geiſtliche Gegenwart/ ſo geſchicht durch den Himmel-klet-<lb/> ternden Glauben/ (ſo fern das geiſtliche dem warhafften/ wuͤrcklichen und<lb/> thaͤtlichen <hi rendition="#aq">oppon</hi>irt und entgegen geſetzet wird. Dann ſonſt iſts freylich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s iij</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [325/0345]
Predigt.
niemand ihm einbilde/ es ſey ein figuͤrliches Blut/ ſo ſetzet er hinzu/ des
Neuen Teſtaments; nicht nur die Schalen und Schatten/ ſondern Kern
und Haupt-Gut. Waͤre es nur ein Bedeutungs-Blut/ ſo waͤre zwiſchen
dem A. und N. Teſt. kein Unterſcheid. Dann wie das Vieh-Blut bedeu-
tet das abweſend kuͤnfftige Lamms-Blut/ alſo allhie das abweſend erſchie-
nene. Damit es aber nicht das Anſehen hab/ als haͤtten wir dieſe Gloß
erdichtet/ nemmen wir zum Commentario 1. Paulum 1. Cor. 10, 16. Der
geſegnete Kelch/ den wir ſegnen/ (poculum benedictum, h. e. in uſu
benedictionis) iſt der nicht die Gemeinſchafft des Bluts Chriſti/
das Brod/ das wir brechen/ iſt das nicht die Gemeinſchafft des
Leibs Chriſti? Jſt die Concluſio, ſo auß dem Text fließt/ darum ſo
muͤſſen die Wort einen ſolchen Verſtand haben/ auß welchem nothwendig
die κοινωνία herauß kom̃t/ und alſo kein andern/ als wie albereit angedeu-
tet/ nemlich/ wie Chriſti Menſchheit eine Gemeinſchafft hat mit der Gott-
heit/ ohne Wort-Blum und Deuteley/ die Engel mit ihren angenomme-
nen Leibern/ der H. Geiſt mit der Tauben/ und mit dem Tauff-Waſſer:
Alſo der Leib und Blut Chriſti mit Brod und Wein; ſo eine ſolche Ge-
meinſchafft. E. auch eine warhaffte/ weſentliche Gegenwart/ und Verei-
nigung/ und nicht eine Abweſung/ quia omnis præſentia divina eſt ſub-
ſtantialis. 2. Johannem, der ſelbs mit und darbey geweßt/ und viel beſſer
verſtanden als unſere Kluͤgling/ der ſchreibet 1. Joh. 5, 8. Drey ſeind die
da zeugen auff Erden/ der Geiſt/ und das Waſſer und das
Blut. Wann zeuget es? warhafftig im Sacrament/ als einem Goͤtt-
lichen Sigill. Wo? auff Erden; nicht/ ſagt er/ droben im Himmel/ ſetzet
den Zeugen auff Erden dem Zeugen im Himmel entgegen/ zeugt es auff
Erden/ ſo iſt es auch auff Erden. 3. Senſum diſcipulorum. Ohne allen
Zweiffel haben die Juͤnger des HErꝛn JEſu dieſen obigen/ erſten/ einfaͤl-
tigen Verſtand bey der erſten Einſatzung auß Chriſti Worten geſchoͤpffe;
Haͤtte Chriſtus/ wie ſonſt/ verbluͤmt reden wollen/ wuͤrden ſie/ wie ſonſt
mehrmalen geſchehen/ darwider geredt und geſagt haben: Diß ſind harte
Wort.
II. Præſentiæ Qualitas. Nicht gnug iſts/ wiſſen rem, ſondern
man muß auch verſtehen modum præſentiæ revelatum, das Wie/ nach
dem Exempel der H. Jungfrauen Mariaͤ/ wie mag ſolches zu gehen?
Luc. 1, 34. So iſt nun dieſe præſentia 1. non merè ſpiritualis per fidem.
Nicht ein bloß-geiſtliche Gegenwart/ ſo geſchicht durch den Himmel-klet-
ternden Glauben/ (ſo fern das geiſtliche dem warhafften/ wuͤrcklichen und
thaͤtlichen opponirt und entgegen geſetzet wird. Dann ſonſt iſts freylich
eine
S s iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |