Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. Jch weiß wol wo ich bleiben soll/Dein Wort kan mich nicht triegen. Jn ew'ger Freud Jst mir bereit Bey GOtt ein herrlichs Leben. Drauff seys gewagt/ Harr unverzagt/ GOtt wirds gewißlich geben. AMEN. Die Zwölffte Predigt/ Von Denen/ fur welche Christus sein Blut vergossen. GEliebte in Christo. Es war ein zumal schröckli- Das ist ein wunderlicher Text/ inquit l. cit. und ein finsterer Spruch/ als frey- so N n iij
Predigt. Jch weiß wol wo ich bleiben ſoll/Dein Wort kan mich nicht triegen. Jn ew’ger Freud Jſt mir bereit Bey GOtt ein herꝛlichs Leben. Drauff ſeys gewagt/ Harꝛ unverzagt/ GOtt wirds gewißlich geben. AMEN. Die Zwoͤlffte Predigt/ Von Denen/ fůr welche Chriſtus ſein Blut vergoſſen. GEliebte in Chriſto. Es war ein zumal ſchroͤckli- Das iſt ein wunderlicher Text/ inquit l. cit. und ein finſterer Spruch/ als frey- ſo N n iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0305" n="285"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch weiß wol wo ich bleiben ſoll/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dein Wort kan mich nicht triegen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jn ew’ger Freud</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jſt mir bereit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bey GOtt ein herꝛlichs Leben.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Drauff ſeys gewagt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Harꝛ unverzagt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">GOtt wirds gewißlich geben.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">AMEN</hi>.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die Zwoͤlffte Predigt/</hi><lb/> Von<lb/><hi rendition="#b">Denen/ fůr welche Chriſtus ſein Blut<lb/> vergoſſen.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Es war ein zumal ſchroͤckli-</hi><lb/> che/ ſeltzame und wunderbare Predigt/ davon Petrus re-<lb/> det/ wann er 1. <hi rendition="#aq">Ep.</hi> 3, 19. 20. ſchreibet: <hi rendition="#fr">Es ſey Chriſtus<lb/> im Geiſt hin gegangen/ und habe geprediget den<lb/> Geiſtern im Gefaͤngnuß/ die etwa nicht glaubten/<lb/> da Gott einmals harret und Gedult hatte/ zu den<lb/> Zeiten Noe/ da man die Archa zuruͤſtet.</hi> So wunderlich und fin-<lb/> ſter dieſer Spruch an ihm ſelbſt iſt/ wie Lutherus redet <hi rendition="#aq">Tom. 2. Jen. p.</hi> 363.</p><lb/> <cit> <quote>Das iſt ein wunderlicher Text/ <hi rendition="#aq">inquit l. cit.</hi> und ein finſterer Spruch/ als frey-<lb/> lich einer im Neuen Teſtament iſt/ daß ich noch nicht gewiß weiß/ was<lb/> St. Peter meynet. Auffs erſte lauten die Wort alſo/ als habe Chriſtus den<lb/> Geiſtern/ das iſt/ den Seelen/ die vor Zeiten ſind unglaubig geweßt/ da Noe<lb/> die Archen bauet/ geprediget/ das verſtche ich nicht/ kans auch nicht außle-<lb/> gen/ es hats auch noch keiner außgelegt. Doch wil es jemand dafuͤr halten/<lb/> daß Chriſtus/ nach dem Er am Creutz verſchieden war/ nidergeſtiegen ſey zu<lb/> den Seelen/ und habe ihnen da geprediget/ wil ich nicht wehren/ es moͤcht<lb/> alſo einen Verſtand leiden. Jch weiß aber nicht/ ob St. Peter das wolle<lb/> ſagen.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [285/0305]
Predigt.
Jch weiß wol wo ich bleiben ſoll/
Dein Wort kan mich nicht triegen.
Jn ew’ger Freud
Jſt mir bereit
Bey GOtt ein herꝛlichs Leben.
Drauff ſeys gewagt/
Harꝛ unverzagt/
GOtt wirds gewißlich geben.
AMEN.
Die Zwoͤlffte Predigt/
Von
Denen/ fůr welche Chriſtus ſein Blut
vergoſſen.
GEliebte in Chriſto. Es war ein zumal ſchroͤckli-
che/ ſeltzame und wunderbare Predigt/ davon Petrus re-
det/ wann er 1. Ep. 3, 19. 20. ſchreibet: Es ſey Chriſtus
im Geiſt hin gegangen/ und habe geprediget den
Geiſtern im Gefaͤngnuß/ die etwa nicht glaubten/
da Gott einmals harret und Gedult hatte/ zu den
Zeiten Noe/ da man die Archa zuruͤſtet. So wunderlich und fin-
ſter dieſer Spruch an ihm ſelbſt iſt/ wie Lutherus redet Tom. 2. Jen. p. 363.
Das iſt ein wunderlicher Text/ inquit l. cit. und ein finſterer Spruch/ als frey-
lich einer im Neuen Teſtament iſt/ daß ich noch nicht gewiß weiß/ was
St. Peter meynet. Auffs erſte lauten die Wort alſo/ als habe Chriſtus den
Geiſtern/ das iſt/ den Seelen/ die vor Zeiten ſind unglaubig geweßt/ da Noe
die Archen bauet/ geprediget/ das verſtche ich nicht/ kans auch nicht außle-
gen/ es hats auch noch keiner außgelegt. Doch wil es jemand dafuͤr halten/
daß Chriſtus/ nach dem Er am Creutz verſchieden war/ nidergeſtiegen ſey zu
den Seelen/ und habe ihnen da geprediget/ wil ich nicht wehren/ es moͤcht
alſo einen Verſtand leiden. Jch weiß aber nicht/ ob St. Peter das wolle
ſagen.
ſo
N n iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/305 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/305>, abgerufen am 24.02.2025. |