Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Erste cher und lieblicher Vogelgesang/ bestehet auß unterschiedlichen diasolais,Thonen/ Melodeyen/ Caesuren/ Figuren/ Abschnitten/ Pausen/ Minuri- tionen/ und zwitzern der Lerchen/ das schlagen der Nachtigal/ das Modu- liren der Graßmucken/ der Carnari Vögel. Also ist auch David die He- breische Nachtigal/ der hie nicht in tono tristi, wie dort in den Buß-Psal- men/ als ein Rohrdommel in der Wüsten/ als ein Käutzlein in den ver- störten Stätten Ps. 102. sondern lustig und frölich diesen Psalm gesun- gen und gespielet/ und dasselbe singulari charite, mit sonderbahrem An- muth und Lieblichkeit/ wie Athanasius redet. 2. Forma Poetica, in Poetischen Fünden/ Figuren/ außpolierten/ ad Amos. p. 257. B. Hieron. ad Amos. O- mnis arti- fex artis suae Ioqui- tur exem- plis, navita de ventis &c. 3. Forma Bucolica & aenigmatica, wie Virgilius in seiner ersten Ec- Quo Fine? das lehret Syrach. c. 47, 9. Für ein jeglich Werck dan- Wuche-
Die Erſte cher und lieblicher Vogelgeſang/ beſtehet auß unterſchiedlichen διαςολαῖς,Thonen/ Melodeyen/ Cæſuren/ Figuren/ Abſchnitten/ Pauſen/ Minuri- tionen/ und zwitzern der Lerchen/ das ſchlagen der Nachtigal/ das Modu- liren der Graßmucken/ der Carnari Voͤgel. Alſo iſt auch David die He- breiſche Nachtigal/ der hie nicht in tono triſti, wie dort in den Buß-Pſal- men/ als ein Rohrdommel in der Wuͤſten/ als ein Kaͤutzlein in den ver- ſtoͤrten Staͤtten Pſ. 102. ſondern luſtig und froͤlich dieſen Pſalm geſun- gen und geſpielet/ und daſſelbe ſingulari charite, mit ſonderbahrem An- muth und Lieblichkeit/ wie Athanaſius redet. 2. Forma Poëticâ, in Poetiſchen Fuͤnden/ Figuren/ außpolierten/ ad Amos. p. 257. B. Hieron. ad Amos. O- mnis arti- fex artis ſuæ Ioqui- tur exem- plis, navita de ventis &c. 3. Forma Bucolicâ & ænigmatica, wie Virgilius in ſeiner erſten Ec- Quo Fine? das lehret Syrach. c. 47, 9. Fuͤr ein jeglich Werck dan- Wuche-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte</hi></fw><lb/> cher und lieblicher Vogelgeſang/ beſtehet auß unterſchiedlichen διαςολαῖς,<lb/> Thonen/ Melodeyen/ <hi rendition="#aq">Cæſu</hi>ren/ Figuren/ Abſchnitten/ Pauſen/ <hi rendition="#aq">Minuri-<lb/> tio</hi>nen/ und zwitzern der Lerchen/ das ſchlagen der Nachtigal/ das <hi rendition="#aq">Modu-<lb/> li</hi>ren der Graßmucken/ der Carnari Voͤgel. Alſo iſt auch David die He-<lb/> breiſche Nachtigal/ der hie nicht <hi rendition="#aq">in tono triſti,</hi> wie dort in den Buß-Pſal-<lb/> men/ als ein Rohrdommel in der Wuͤſten/ als ein Kaͤutzlein in den ver-<lb/> ſtoͤrten Staͤtten <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 102. ſondern luſtig und froͤlich dieſen Pſalm geſun-<lb/> gen und geſpielet/ und daſſelbe <hi rendition="#aq">ſingulari charite,</hi> mit ſonderbahrem An-<lb/> muth und Lieblichkeit/ wie <hi rendition="#aq">Athanaſius</hi> redet.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Forma Poëticâ,</hi> in Poetiſchen Fuͤnden/ Figuren/ außpolierten/<lb/> geſchmuͤckten/ liechten Wort-blumen. <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 6. Witt. p.</hi> 160. <hi rendition="#fr">Solche<lb/> Blumen-Wort lehret man den Knaben in den Schulen/ und heiſſen auff Griechiſch</hi><lb/><hi rendition="#aq">Schemata,</hi> <hi rendition="#fr">auff Lateiniſch</hi> <hi rendition="#aq">figuræ,</hi> <hi rendition="#fr">darumb, daß man die Rede damit verkleidet und<lb/> ſchmuͤcket/ gleich wie man einen Leib mit einem Kleinod zieret/ derſelben Blumen<lb/> iſt die Schrifft voll.</hi> Nach <hi rendition="#aq">Mathemati</hi>ſcher <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> Maaß/ Ziel/<lb/> und Gewicht/ die dieſem Pſalmen auß beyden Augen herauß gucket/ und<lb/> heutiges Tages gantz verborgen/ unſere teutſche Reimen/ und wann es<lb/> gleich <hi rendition="#aq">Opitii</hi> Teutſche Vers ſind/ ſind viel zu kahl und ſchal/ und moͤgen<lb/> die Majeſtaͤt/ Liecht und Krafft/ der Davidiſchen Poeſi nicht erſchoͤpf-<lb/> fen/ es iſt Tag und Nacht gegen einander/ der Mann lebt nicht ſoll auch<lb/> noch gebohren werden/ der das <hi rendition="#aq">metrum</hi> koͤnne erfinden und ergruͤnden.<lb/><hi rendition="#aq">Gomarus</hi> haͤtte mit ſeiner <hi rendition="#aq">Lyra Davidica,</hi> wol koͤnnen daheim bleiben/<lb/><hi rendition="#aq">deliravit.</hi></p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">vid. Corn.<lb/> ad Amos.<lb/> p. 257. B.<lb/> Hieron. ad<lb/> Amos. O-<lb/> mnis arti-<lb/> fex artis<lb/> ſuæ Ioqui-<lb/> tur exem-<lb/> plis, navita<lb/> de ventis<lb/> &c.</hi> </note> <p>3. <hi rendition="#aq">Forma Bucolicâ & ænigmatica,</hi> wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> in ſeiner erſten <hi rendition="#aq">Ec-<lb/> logâ</hi> (ſind <hi rendition="#aq">Matheſii</hi> Gedancken uͤber Syrach <hi rendition="#aq">c. 39. p.</hi> 143.) Alſo David<lb/> unter der Figur und Decke deß Hirten-Ampts den Schaaff ſtall der<lb/> Chriſtlichen Kirchen/ und der Geiſtlichen Seelenweyd/ und ſetzt dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Nota benè</hi> hinzu/ derohalben wer ſich nicht in den Poeten wol umgeſe-<lb/> hen und geuͤbt/ der wird ſolche figuͤrliche/ verdeckte/ verbluͤmte/ gemahlte<lb/> Schrifften der Propheten langſam verſtehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quo Fine?</hi> das lehret Syrach. <hi rendition="#aq">c.</hi> 47, 9. Fuͤr ein jeglich Werck dan-<lb/> cket er dem Heiligen/ dem Hoͤchſten mit einem ſchoͤnen Lied. Nun hat<lb/> GOtt der HErꝛdißmal/ ſeine wunderliche Guͤte erwieſen an David/ und<lb/> eben ein ſolch groſſe und ſuͤſſe Wunderthat an ihme erwieſen/ als an <hi rendition="#aq">Elia,</hi><lb/> durch die Raben/ die waren Diebs- und Raub-Voͤgel/ haͤtten das Fleiſch<lb/> ſelbs gern geſſen/ daß ſie im Schnabel (vermuthlich von der Jeſabels<lb/> Tiſch) davon getragen/ aber ſie muͤſſens ohn ihren Danck <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> an dem<lb/> Bach zutragen. Alſo auch Nabal/ der Diebs-Vogel von Carmel der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wuche-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0030]
Die Erſte
cher und lieblicher Vogelgeſang/ beſtehet auß unterſchiedlichen διαςολαῖς,
Thonen/ Melodeyen/ Cæſuren/ Figuren/ Abſchnitten/ Pauſen/ Minuri-
tionen/ und zwitzern der Lerchen/ das ſchlagen der Nachtigal/ das Modu-
liren der Graßmucken/ der Carnari Voͤgel. Alſo iſt auch David die He-
breiſche Nachtigal/ der hie nicht in tono triſti, wie dort in den Buß-Pſal-
men/ als ein Rohrdommel in der Wuͤſten/ als ein Kaͤutzlein in den ver-
ſtoͤrten Staͤtten Pſ. 102. ſondern luſtig und froͤlich dieſen Pſalm geſun-
gen und geſpielet/ und daſſelbe ſingulari charite, mit ſonderbahrem An-
muth und Lieblichkeit/ wie Athanaſius redet.
2. Forma Poëticâ, in Poetiſchen Fuͤnden/ Figuren/ außpolierten/
geſchmuͤckten/ liechten Wort-blumen. Luth. Tom. 6. Witt. p. 160. Solche
Blumen-Wort lehret man den Knaben in den Schulen/ und heiſſen auff Griechiſch
Schemata, auff Lateiniſch figuræ, darumb, daß man die Rede damit verkleidet und
ſchmuͤcket/ gleich wie man einen Leib mit einem Kleinod zieret/ derſelben Blumen
iſt die Schrifft voll. Nach Mathematiſcher Proportion, Maaß/ Ziel/
und Gewicht/ die dieſem Pſalmen auß beyden Augen herauß gucket/ und
heutiges Tages gantz verborgen/ unſere teutſche Reimen/ und wann es
gleich Opitii Teutſche Vers ſind/ ſind viel zu kahl und ſchal/ und moͤgen
die Majeſtaͤt/ Liecht und Krafft/ der Davidiſchen Poeſi nicht erſchoͤpf-
fen/ es iſt Tag und Nacht gegen einander/ der Mann lebt nicht ſoll auch
noch gebohren werden/ der das metrum koͤnne erfinden und ergruͤnden.
Gomarus haͤtte mit ſeiner Lyra Davidica, wol koͤnnen daheim bleiben/
deliravit.
3. Forma Bucolicâ & ænigmatica, wie Virgilius in ſeiner erſten Ec-
logâ (ſind Matheſii Gedancken uͤber Syrach c. 39. p. 143.) Alſo David
unter der Figur und Decke deß Hirten-Ampts den Schaaff ſtall der
Chriſtlichen Kirchen/ und der Geiſtlichen Seelenweyd/ und ſetzt dieſes
Nota benè hinzu/ derohalben wer ſich nicht in den Poeten wol umgeſe-
hen und geuͤbt/ der wird ſolche figuͤrliche/ verdeckte/ verbluͤmte/ gemahlte
Schrifften der Propheten langſam verſtehen.
Quo Fine? das lehret Syrach. c. 47, 9. Fuͤr ein jeglich Werck dan-
cket er dem Heiligen/ dem Hoͤchſten mit einem ſchoͤnen Lied. Nun hat
GOtt der HErꝛdißmal/ ſeine wunderliche Guͤte erwieſen an David/ und
eben ein ſolch groſſe und ſuͤſſe Wunderthat an ihme erwieſen/ als an Elia,
durch die Raben/ die waren Diebs- und Raub-Voͤgel/ haͤtten das Fleiſch
ſelbs gern geſſen/ daß ſie im Schnabel (vermuthlich von der Jeſabels
Tiſch) davon getragen/ aber ſie muͤſſens ohn ihren Danck Eliæ an dem
Bach zutragen. Alſo auch Nabal/ der Diebs-Vogel von Carmel der
Wuche-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/30 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/30>, abgerufen am 16.02.2025. |