Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. versöhnet sind durch den Tod seines Sohns/ da wir nochFeinde waren/ wie vielmehr werden wir selig werden durch sein Leben/ so wir nun versöhnet sind. Nicht allein aber das/ sondern wir rühmen uns auch GOttes/ durch unsern HErrn JEsum Christ/ durch welchen wir nun die Versöhnung em- pfangen haben. 2. Cor. 5/ 18. 19. GOtt hat uns mit ihm selber versöhnet durch JEsum Christ/ und das Ampt gegeben/ das die Versöhnung prediget/ denn GOtt war in Christo/ und ver- söhnet die Welt mit ihm selber/ und rechnet ihnen ihre Sünde nicht zu/ und hat unter uns auffgericht das Wort von der Versöhnung. Col. 1/ 19. 20. Es ist das Wolgefallen gewesen/ daß in ihm alle Fülle wohnen solte/ und alles durch ihn versöh- net würde zu Jhm selbst/ es sey auff Erden/ oder im Himmel/ damit daß er Frieden machte/ durch das Blut an seinem Creutz/ durch sich selbst. Heisset aber nicht ein blosser Bund inter vivos, son- dern ein Testamentlicher Bund/ da der nunmehr versöhnete Gott über das uns noch zu Erben eingesetzet/ und sein Himmelreich vermacht hat/ in der Vergebung der Sünden überreicht Er uns gleichsam den Schlüssel/ bestätigts durch seinen eigenen Tod/ und durch die Sigel der H. Sacra- menten. Da verstumme abermal alle menschliche Vernunfft! daß das höchste Gut sich so tieff herunter lässet! Würde auch wol der Römische Kayser in dem Friedens-Bund seinen Sohn gegeben haben/ die Schwe- dische Cron zu begütigen/ das wird er wol haben lassen anstehen. Und welches noch mehr/ da Gott/ als agens liberrimum, seine Hand frey behalten können/ er sich so hoch verbindet/ daß Er sich härter nicht ver- binden können. II. Testamenti Novitas. Wird ein Neues Testament von Christo Act.
Predigt. verſoͤhnet ſind durch den Tod ſeines Sohns/ da wir nochFeinde waren/ wie vielmehr werden wir ſelig werden durch ſein Leben/ ſo wir nun verſoͤhnet ſind. Nicht allein aber das/ ſondern wir ruͤhmen uns auch GOttes/ durch unſern HErꝛn JEſum Chriſt/ durch welchen wir nun die Verſoͤhnung em- pfangen haben. 2. Cor. 5/ 18. 19. GOtt hat uns mit ihm ſelber verſoͤhnet durch JEſum Chriſt/ und das Ampt gegeben/ das die Verſoͤhnung prediget/ denn GOtt war in Chriſto/ und ver- ſoͤhnet die Welt mit ihm ſelber/ und rechnet ihnen ihre Suͤnde nicht zu/ und hat unter uns auffgericht das Wort von der Verſoͤhnung. Col. 1/ 19. 20. Es iſt das Wolgefallen geweſen/ daß in ihm alle Fuͤlle wohnen ſolte/ und alles durch ihn verſoͤh- net wuͤrde zu Jhm ſelbſt/ es ſey auff Erden/ oder im Himmel/ damit daß er Frieden machte/ durch das Blut an ſeinem Creutz/ durch ſich ſelbſt. Heiſſet aber nicht ein bloſſer Bund inter vivos, ſon- dern ein Teſtamentlicher Bund/ da der nunmehr verſoͤhnete Gott uͤber das uns noch zu Erben eingeſetzet/ und ſein Him̃elreich vermacht hat/ in der Vergebung der Suͤnden uͤberreicht Er uns gleichſam den Schluͤſſel/ beſtaͤtigts durch ſeinen eigenen Tod/ und durch die Sigel der H. Sacra- menten. Da verſtumme abermal alle menſchliche Vernunfft! daß das hoͤchſte Gut ſich ſo tieff herunter laͤſſet! Wuͤrde auch wol der Roͤmiſche Kayſer in dem Friedens-Bund ſeinen Sohn gegeben haben/ die Schwe- diſche Cron zu beguͤtigen/ das wird er wol haben laſſen anſtehen. Und welches noch mehr/ da Gott/ als agens liberrimum, ſeine Hand frey behalten koͤnnen/ er ſich ſo hoch verbindet/ daß Er ſich haͤrter nicht ver- binden koͤnnen. II. Teſtamenti Novitas. Wird ein Neues Teſtament von Chriſto Act.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">verſoͤhnet ſind durch den Tod ſeines Sohns/ da wir noch<lb/> Feinde waren/ wie vielmehr werden wir ſelig werden durch<lb/> ſein Leben/ ſo wir nun verſoͤhnet ſind. Nicht allein aber das/<lb/> ſondern wir ruͤhmen uns auch GOttes/ durch unſern HErꝛn<lb/> JEſum Chriſt/ durch welchen wir nun die Verſoͤhnung em-<lb/> pfangen haben.</hi> 2. Cor. 5/ 18. 19. <hi rendition="#fr">GOtt hat uns mit ihm ſelber<lb/> verſoͤhnet durch JEſum Chriſt/ und das Ampt gegeben/ das<lb/> die Verſoͤhnung prediget/ denn GOtt war in Chriſto/ und ver-<lb/> ſoͤhnet die Welt mit ihm ſelber/ und rechnet ihnen ihre Suͤnde<lb/> nicht zu/ und hat unter uns auffgericht das Wort von der<lb/> Verſoͤhnung. Col. 1/ 19. 20. Es iſt das Wolgefallen geweſen/<lb/> daß in ihm alle Fuͤlle wohnen ſolte/ und alles durch ihn verſoͤh-<lb/> net wuͤrde zu Jhm ſelbſt/ es ſey auff Erden/ oder im Himmel/<lb/> damit daß er Frieden machte/ durch das Blut an ſeinem Creutz/<lb/> durch ſich ſelbſt.</hi> Heiſſet aber nicht ein bloſſer Bund <hi rendition="#aq">inter vivos,</hi> ſon-<lb/> dern ein Teſtamentlicher Bund/ da der nunmehr verſoͤhnete <hi rendition="#k">Gott</hi> uͤber<lb/> das uns noch zu Erben eingeſetzet/ und ſein Him̃elreich vermacht hat/ in<lb/> der Vergebung der Suͤnden uͤberreicht Er uns gleichſam den Schluͤſſel/<lb/> beſtaͤtigts durch ſeinen eigenen Tod/ und durch die Sigel der H. Sacra-<lb/> menten. Da verſtumme abermal alle menſchliche Vernunfft! daß das<lb/> hoͤchſte Gut ſich ſo tieff herunter laͤſſet! Wuͤrde auch wol der Roͤmiſche<lb/> Kayſer in dem Friedens-Bund ſeinen Sohn gegeben haben/ die Schwe-<lb/> diſche Cron zu beguͤtigen/ das wird er wol haben laſſen anſtehen. Und<lb/> welches noch mehr/ da <hi rendition="#k">Gott/</hi> als <hi rendition="#aq">agens liberrimum,</hi> ſeine Hand frey<lb/> behalten koͤnnen/ er ſich ſo hoch verbindet/ daß Er ſich haͤrter nicht ver-<lb/> binden koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Teſtamenti Novitas.</hi> Wird ein Neues Teſtament von Chriſto<lb/> genennet/ <hi rendition="#aq">in oppoſitione ad Teſtamentum vetus.</hi> Das Evangelium<lb/> mag wol genennet werden <hi rendition="#aq">Teſtamentum vetuſtiſſimum,</hi> das aͤlteſte Te-<lb/> ſtament; ſeine erſte Wurtzel und Verheiſſung hat gebluͤhet alſobald im<lb/> Paradiß/ auß der Verheiſſung iſt ein Bund gemacht worden/ vierhun-<lb/> dert und dreiſſig Jahr vor dem Geſetz-Teſtament/ da <hi rendition="#k">Gott</hi> Abraham<lb/> verſprochen/ Er wolle ſein <hi rendition="#k">Gott</hi> ſeyn/ ihn an Kinds-ſtatt auff- und an-<lb/> nemmen/ um des gebenedeyten Weibes-Saamens willen/ in dem alle<lb/> Geſchlechte auff Erden ſollen geſegnet werden/ Er wolle ihm das Land Ca-<lb/> naan geben/ verſtehe nicht leiblich/ und in eigener Perſon/ dann <hi rendition="#fr">GOtt<lb/> gab ihme kein Erhtheil drinnen/ auch nicht eines Fuſſes breit/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Act.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [279/0299]
Predigt.
verſoͤhnet ſind durch den Tod ſeines Sohns/ da wir noch
Feinde waren/ wie vielmehr werden wir ſelig werden durch
ſein Leben/ ſo wir nun verſoͤhnet ſind. Nicht allein aber das/
ſondern wir ruͤhmen uns auch GOttes/ durch unſern HErꝛn
JEſum Chriſt/ durch welchen wir nun die Verſoͤhnung em-
pfangen haben. 2. Cor. 5/ 18. 19. GOtt hat uns mit ihm ſelber
verſoͤhnet durch JEſum Chriſt/ und das Ampt gegeben/ das
die Verſoͤhnung prediget/ denn GOtt war in Chriſto/ und ver-
ſoͤhnet die Welt mit ihm ſelber/ und rechnet ihnen ihre Suͤnde
nicht zu/ und hat unter uns auffgericht das Wort von der
Verſoͤhnung. Col. 1/ 19. 20. Es iſt das Wolgefallen geweſen/
daß in ihm alle Fuͤlle wohnen ſolte/ und alles durch ihn verſoͤh-
net wuͤrde zu Jhm ſelbſt/ es ſey auff Erden/ oder im Himmel/
damit daß er Frieden machte/ durch das Blut an ſeinem Creutz/
durch ſich ſelbſt. Heiſſet aber nicht ein bloſſer Bund inter vivos, ſon-
dern ein Teſtamentlicher Bund/ da der nunmehr verſoͤhnete Gott uͤber
das uns noch zu Erben eingeſetzet/ und ſein Him̃elreich vermacht hat/ in
der Vergebung der Suͤnden uͤberreicht Er uns gleichſam den Schluͤſſel/
beſtaͤtigts durch ſeinen eigenen Tod/ und durch die Sigel der H. Sacra-
menten. Da verſtumme abermal alle menſchliche Vernunfft! daß das
hoͤchſte Gut ſich ſo tieff herunter laͤſſet! Wuͤrde auch wol der Roͤmiſche
Kayſer in dem Friedens-Bund ſeinen Sohn gegeben haben/ die Schwe-
diſche Cron zu beguͤtigen/ das wird er wol haben laſſen anſtehen. Und
welches noch mehr/ da Gott/ als agens liberrimum, ſeine Hand frey
behalten koͤnnen/ er ſich ſo hoch verbindet/ daß Er ſich haͤrter nicht ver-
binden koͤnnen.
II. Teſtamenti Novitas. Wird ein Neues Teſtament von Chriſto
genennet/ in oppoſitione ad Teſtamentum vetus. Das Evangelium
mag wol genennet werden Teſtamentum vetuſtiſſimum, das aͤlteſte Te-
ſtament; ſeine erſte Wurtzel und Verheiſſung hat gebluͤhet alſobald im
Paradiß/ auß der Verheiſſung iſt ein Bund gemacht worden/ vierhun-
dert und dreiſſig Jahr vor dem Geſetz-Teſtament/ da Gott Abraham
verſprochen/ Er wolle ſein Gott ſeyn/ ihn an Kinds-ſtatt auff- und an-
nemmen/ um des gebenedeyten Weibes-Saamens willen/ in dem alle
Geſchlechte auff Erden ſollen geſegnet werden/ Er wolle ihm das Land Ca-
naan geben/ verſtehe nicht leiblich/ und in eigener Perſon/ dann GOtt
gab ihme kein Erhtheil drinnen/ auch nicht eines Fuſſes breit/
Act.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |