Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Zehende Herr seine Jünger selbst verweiset/ Matth. 26, 29. Jch werde vonnun an nicht mehr von dem Gewächs des Weinstocks trincken/ biß an den Tag/ da Jchs neu mit euch trincken werde in mei- nes Vaters Reich. Da wir allererst recht singen werden: Du be- reitest vor mir einen Tisch gegen meinen Feinden allenthalben/ machst mein Hertz unverzagt und frisch/ mein Haupt thust du mir salben/ mit deinem Geist der Freuden-Oel/ und schenckest voll ein meiner Seel/ dei- ner geistlichen Freuden. Dahin woll uns JEsus begleiten. AMEN. Die Zehende Predigt/ Von Dem Blut Christi/ als dem andern we- sentlichen und unsichtbarn Stuck des H. Abendmahls. GEliebte in Christo. Es sind ohne allen Zweiffel Natur/
Die Zehende Herr ſeine Juͤnger ſelbſt verweiſet/ Matth. 26, 29. Jch werde vonnun an nicht mehr von dem Gewaͤchs des Weinſtocks trincken/ biß an den Tag/ da Jchs neu mit euch trincken werde in mei- nes Vaters Reich. Da wir allererſt recht ſingen werden: Du be- reiteſt vor mir einen Tiſch gegen meinen Feinden allenthalben/ machſt mein Hertz unverzagt und friſch/ mein Haupt thuſt du mir ſalben/ mit deinem Geiſt der Freuden-Oel/ und ſchenckeſt voll ein meiner Seel/ dei- ner geiſtlichen Freuden. Dahin woll uns JEſus begleiten. AMEN. Die Zehende Predigt/ Von Dem Blut Chriſti/ als dem andern we- ſentlichen und unſichtbarn Stuck des H. Abendmahls. GEliebte in Chriſto. Es ſind ohne allen Zweiffel Natur/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0278" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> ſeine Juͤnger ſelbſt verweiſet/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26, 29. <hi rendition="#fr">Jch werde von<lb/> nun an nicht mehr von dem Gewaͤchs des Weinſtocks trincken/<lb/> biß an den Tag/ da Jchs neu mit euch trincken werde in mei-<lb/> nes Vaters Reich.</hi> Da wir allererſt recht ſingen werden: Du be-<lb/> reiteſt vor mir einen Tiſch gegen meinen Feinden allenthalben/ machſt<lb/> mein Hertz unverzagt und friſch/ mein Haupt thuſt du mir ſalben/ mit<lb/> deinem Geiſt der Freuden-Oel/ und ſchenckeſt voll ein meiner Seel/ dei-<lb/> ner geiſtlichen Freuden. Dahin woll uns JEſus begleiten.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">AMEN.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Zehende Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Blut Chriſti/ als dem andern we-<lb/> ſentlichen und unſichtbarn Stuck des<lb/> H. Abendmahls.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Es ſind ohne allen Zweiffel</hi><lb/> und Noth-Zwang die zehen Außſaͤtzige im heutigen Evan-<lb/> gelio Luc. 17. lebendige <hi rendition="#aq">typi</hi> und Bilder geweßt/ wie der<lb/> ſchnoͤden Undanckbarkeit gegen den Goͤttlichen Guttha-<lb/> ten/ alſo auch unſers geiſtlichen Auſſatzes der Suͤnden/<lb/> als welche durch den leiblichen abſcheulichen Außſatz uns<lb/> gar ſcheinbar fuͤr Augen leuchtet und <hi rendition="#aq">præſent</hi>irt wird. Es iſt der Auſſatz<lb/> ein Grund-Wurtzel einer boͤſen Kranckheit. 1. <hi rendition="#aq">Malum intenſivum,</hi> ſo<lb/> die gantze Natur durchdringt/ zuvorderſt die Leber/ als die <hi rendition="#aq">officinam ſan-<lb/> guinis</hi> angreifft/ dieſelbe als den Brunnen des Gebluͤts vergifft/ und<lb/> nachmalen alle Glieder des Patienten einnimmet/ das Geſicht verſtellet<lb/> und ſcheußlich macht/ alle Gliedmaſſen ſchwaͤchet/ Stimm und Sprach<lb/> benimmet: alſo iſt auch die Suͤnde ein unaußſprechlich Ubel/ ein Meer<lb/> aller Unreinigkeit/ ein vergiffte Wurtzel/ ein Abgrund aller Boßheit/ die<lb/> kein Menſch in dieſem Leben/ wie hoch er auch im Geiſt kom̃t/ genugſam<lb/> betrachten und betrauren kan/ eine ſolche Verderbung der Menſchlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Natur/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [258/0278]
Die Zehende
Herr ſeine Juͤnger ſelbſt verweiſet/ Matth. 26, 29. Jch werde von
nun an nicht mehr von dem Gewaͤchs des Weinſtocks trincken/
biß an den Tag/ da Jchs neu mit euch trincken werde in mei-
nes Vaters Reich. Da wir allererſt recht ſingen werden: Du be-
reiteſt vor mir einen Tiſch gegen meinen Feinden allenthalben/ machſt
mein Hertz unverzagt und friſch/ mein Haupt thuſt du mir ſalben/ mit
deinem Geiſt der Freuden-Oel/ und ſchenckeſt voll ein meiner Seel/ dei-
ner geiſtlichen Freuden. Dahin woll uns JEſus begleiten.
AMEN.
Die Zehende Predigt/
Von
Dem Blut Chriſti/ als dem andern we-
ſentlichen und unſichtbarn Stuck des
H. Abendmahls.
GEliebte in Chriſto. Es ſind ohne allen Zweiffel
und Noth-Zwang die zehen Außſaͤtzige im heutigen Evan-
gelio Luc. 17. lebendige typi und Bilder geweßt/ wie der
ſchnoͤden Undanckbarkeit gegen den Goͤttlichen Guttha-
ten/ alſo auch unſers geiſtlichen Auſſatzes der Suͤnden/
als welche durch den leiblichen abſcheulichen Außſatz uns
gar ſcheinbar fuͤr Augen leuchtet und præſentirt wird. Es iſt der Auſſatz
ein Grund-Wurtzel einer boͤſen Kranckheit. 1. Malum intenſivum, ſo
die gantze Natur durchdringt/ zuvorderſt die Leber/ als die officinam ſan-
guinis angreifft/ dieſelbe als den Brunnen des Gebluͤts vergifft/ und
nachmalen alle Glieder des Patienten einnimmet/ das Geſicht verſtellet
und ſcheußlich macht/ alle Gliedmaſſen ſchwaͤchet/ Stimm und Sprach
benimmet: alſo iſt auch die Suͤnde ein unaußſprechlich Ubel/ ein Meer
aller Unreinigkeit/ ein vergiffte Wurtzel/ ein Abgrund aller Boßheit/ die
kein Menſch in dieſem Leben/ wie hoch er auch im Geiſt kom̃t/ genugſam
betrachten und betrauren kan/ eine ſolche Verderbung der Menſchlichen
Natur/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/278 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/278>, abgerufen am 24.02.2025. |