I. Originem coelestem, seinen himmlischen Ursprung/ dann es fiel vom Lufft-Himmel/ von den Wolcken herab/ es war kein natürlich Brod/ sondern ein himmlische Speiß/ ein Engel-Speiß/ der Tisch/ den ihnen Gott vom Himmel herab in der Wüsten gedeckt. Er gebot den Wolcken droben/ und thät auff die Thüre des Himmels/ und ließ das Manna auff sie regnen zu essen/ und gab ihnen Himmel-Brod/ sie assen Engel-Brod/ Er sandte ihnen Spei- se die Fülle.Psalm. 78, 24. seq. Jn AEthiopia soll vor diesem ein Tisch gewesen seyn/ den sie trapezan eliou, der Sonnen-Tisch genennet/ ich mei- ne/ es hat Gott ihnen in Egypten einen solchen himmlischen Tisch be- reitet/ dann es war das Manna artos etoimos ap[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] o[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]ranou, ein Brod bereit vom Himmel.Sap, 16, 20.
Coel. Rhod. l. 294. p. 1110. scribit Historiae Parens Herodotus: In AEthiopia pratum esse omnium quadrupedum carne refertum. Eam vero carnem Magistratus illic per noctem ponere festinabant. Ubi vero illuxisset, cuili- bet licebat illuc ad vescendum accedere, indigenis existimantibus, copiam epularum divinitus suppeditari. Hanc Solis mensam nuncuparunt, ad quam inspiciendam olim Cambyses legatos dimisit in AEthiopiam. Hanc Hieronymus famosissimam dicit. Apud Melam Pomponium de hac re ita legimus: Est locus in AEthiopia paratus, semper epulis refertus. Et quia, ut libet, vesci volentibus licet, eliou trapezan vocant. Edulia passim ap- posita sunt, quae affirmant innasci subinde divinitus. Ad eandem fere sen- tentiam & in Poly histore Julius Solinus. Nec mitum porro, Solis mensam nuncupari locum eum, quoniam plerisque gentibus Numen id erat eximiae Religionis.
II. Man hu? wann sie erwogen materiam, als die gantz unbe- kant/ man hat zwar auch ein natürlich Manna/ davon etwas in den Apo- thecken bekandt/ Graecis, aeromel, Lufft-Honig/ ist anfangs ein Thau/ so auff die Blätter und Graß fällt/ und anklebt/ hernach auffgehaben wird/ und gedencket ein berühmter Physicus eines Manna/ so in Polen gefal- len/ gleich dem Zucker/ und wann man es mit Butter gekocht/ seye es ein überauß niedliche Speise gewesen; Jst aber ein andere Art/ unser Manna fiel alle Tag/ außgenommen am Sontag/ jenes nur im Früh- ling und Herbst: dieses wurde stinckend/ ließ sich nicht auffheben auff den andern Tag/ jenes laßt sich auffheben: dieses war eine Speiß/ jenes viel- mehr eine Artzney.
III. Man hu? ratione formae, dann es war klein/ wie Reiff/ und rund/ wie Coriander-Saamen/ weiß und durchscheinend/ anzusehen wie Bdellion, Num. 11, 7. weich von anfang/ als welches wie Butter von der
Sonnen
Neunter Theil G g
Predigt.
I. Originem cœleſtem, ſeinen himmliſchen Urſprung/ dann es fiel vom Lufft-Himmel/ von den Wolcken herab/ es war kein natuͤrlich Brod/ ſondern ein himmliſche Speiß/ ein Engel-Speiß/ der Tiſch/ den ihnen Gott vom Himmel herab in der Wuͤſten gedeckt. Er gebot den Wolcken droben/ und thaͤt auff die Thuͤre des Himmels/ und ließ das Manna auff ſie regnen zu eſſen/ und gab ihnen Himmel-Brod/ ſie aſſen Engel-Brod/ Er ſandte ihnen Spei- ſe die Fuͤlle.Pſalm. 78, 24. ſeq. Jn Æthiopia ſoll vor dieſem ein Tiſch geweſen ſeyn/ den ſie τράπεζαν ἡλίου, der Sonnen-Tiſch genennet/ ich mei- ne/ es hat Gott ihnen in Egypten einen ſolchen himmliſchen Tiſch be- reitet/ dann es war das Manna ἄρτος ἕτοιμος ἀϖ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ο[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ρανοῦ, ein Brod bereit vom Himmel.Sap, 16, 20.
Cœl. Rhod. l. 294. p. 1110. ſcribit Hiſtoriæ Parens Herodotus: In Æthiopia pratum eſſe omnium quadrupedum carne refertum. Eam verò carnem Magiſtratus illic per noctem ponere feſtinabant. Ubi verò illuxiſſet, cuili- bet licebat illuc ad veſcendum accedere, indigenis exiſtimantibus, copiam epularum divinitus ſuppeditari. Hanc Solis menſam nuncuparunt, ad quam inſpiciendam olim Cambyſes legatos dimiſit in Æthiopiam. Hanc Hieronymus famoſiſſimam dicit. Apud Melam Pomponium de hac re ita legimus: Eſt locus in Æthiopia paratus, ſemper epulis refertus. Et quia, ut libet, veſci volentibus licet, ἡλίου τράπεζαν vocant. Edulia paſſim ap- poſita ſunt, quæ affirmant innaſci ſubinde divinitus. Ad eandem ferè ſen- tentiam & in Poly hiſtore Julius Solinus. Nec mitum porrò, Solis menſam nuncupari locum eum, quoniam pleriſque gentibus Numen id erat eximiæ Religionis.
II. Man hu? wann ſie erwogen materiam, als die gantz unbe- kant/ man hat zwar auch ein natuͤrlich Manna/ davon etwas in den Apo- thecken bekandt/ Græcis, ἀερόμελ, Lufft-Honig/ iſt anfangs ein Thau/ ſo auff die Blaͤtter und Graß faͤllt/ und anklebt/ hernach auffgehaben wird/ und gedencket ein beruͤhmter Phyſicus eines Manna/ ſo in Polen gefal- len/ gleich dem Zucker/ und wann man es mit Butter gekocht/ ſeye es ein uͤberauß niedliche Speiſe geweſen; Jſt aber ein andere Art/ unſer Manna fiel alle Tag/ außgenommen am Sontag/ jenes nur im Fruͤh- ling und Herbſt: dieſes wurde ſtinckend/ ließ ſich nicht auffheben auff den andern Tag/ jenes laßt ſich auffheben: dieſes war eine Speiß/ jenes viel- mehr eine Artzney.
III. Man hu? ratione formæ, dann es war klein/ wie Reiff/ und rund/ wie Coriander-Saamen/ weiß und durchſcheinend/ anzuſehen wie Bdellion, Num. 11, 7. weich von anfang/ als welches wie Butter von der
Sonnen
Neunter Theil G g
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0253"n="233"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">I. Originem cœleſtem,</hi>ſeinen himmliſchen Urſprung/ dann es<lb/>
fiel vom Lufft-Himmel/ von den Wolcken herab/ es war kein natuͤrlich<lb/>
Brod/ ſondern ein himmliſche Speiß/ ein Engel-Speiß/ der Tiſch/ den<lb/>
ihnen <hirendition="#k">Gott</hi> vom Himmel herab in der Wuͤſten gedeckt. <hirendition="#fr">Er gebot<lb/>
den Wolcken droben/ und thaͤt auff die Thuͤre des Himmels/<lb/>
und ließ das Manna auff ſie regnen zu eſſen/ und gab ihnen<lb/>
Himmel-Brod/ ſie aſſen Engel-Brod/ Er ſandte ihnen Spei-<lb/>ſe die Fuͤlle.</hi><hirendition="#aq">Pſalm. 78, 24. ſeq.</hi> Jn <hirendition="#aq">Æthiopia</hi>ſoll vor dieſem ein Tiſch<lb/>
geweſen ſeyn/ den ſie τράπεζανἡλίου, der Sonnen-Tiſch genennet/ ich mei-<lb/>
ne/ es hat <hirendition="#k">Gott</hi> ihnen in Egypten einen ſolchen himmliſchen Tiſch be-<lb/>
reitet/ dann es war das Manna ἄρτοςἕτοιμοςἀϖ<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/></foreign>ο<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/></foreign>ρανοῦ, <hirendition="#fr">ein Brod<lb/>
bereit vom Himmel.</hi><hirendition="#aq">Sap,</hi> 16, 20.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Cœl. Rhod. l. 294. p. 1110. ſcribit Hiſtoriæ Parens Herodotus: In Æthiopia<lb/>
pratum eſſe omnium quadrupedum carne refertum. Eam verò carnem<lb/>
Magiſtratus illic per noctem ponere feſtinabant. Ubi verò illuxiſſet, cuili-<lb/>
bet licebat illuc ad veſcendum accedere, indigenis exiſtimantibus, copiam<lb/>
epularum divinitus ſuppeditari. Hanc Solis menſam nuncuparunt, ad<lb/>
quam inſpiciendam olim Cambyſes legatos dimiſit in Æthiopiam. Hanc<lb/>
Hieronymus famoſiſſimam dicit. Apud Melam Pomponium de hac re ita<lb/>
legimus: Eſt locus in Æthiopia paratus, ſemper epulis refertus. Et quia,<lb/>
ut libet, veſci volentibus licet,</hi>ἡλίουτράπεζαν<hirendition="#aq">vocant. Edulia paſſim ap-<lb/>
poſita ſunt, quæ affirmant innaſci ſubinde divinitus. Ad eandem ferè ſen-<lb/>
tentiam & in Poly hiſtore Julius Solinus. Nec mitum porrò, Solis menſam<lb/>
nuncupari locum eum, quoniam pleriſque gentibus Numen id erat eximiæ<lb/>
Religionis.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p><hirendition="#aq">II. Man hu?</hi> wann ſie erwogen <hirendition="#aq">materiam,</hi> als die gantz unbe-<lb/>
kant/ man hat zwar auch ein natuͤrlich Manna/ davon etwas in den Apo-<lb/>
thecken bekandt/ <hirendition="#aq">Græcis,</hi>ἀερόμελ, Lufft-Honig/ iſt anfangs ein Thau/ ſo<lb/>
auff die Blaͤtter und Graß faͤllt/ und anklebt/ hernach auffgehaben wird/<lb/>
und gedencket ein beruͤhmter <hirendition="#aq">Phyſicus</hi> eines Manna/ ſo in Polen gefal-<lb/>
len/ gleich dem Zucker/ und wann man es mit Butter gekocht/ ſeye es<lb/>
ein uͤberauß niedliche Speiſe geweſen; Jſt aber ein andere Art/ unſer<lb/>
Manna fiel alle Tag/ außgenommen am Sontag/ jenes nur im Fruͤh-<lb/>
ling und Herbſt: dieſes wurde ſtinckend/ ließ ſich nicht auffheben auff den<lb/>
andern Tag/ jenes laßt ſich auffheben: dieſes war eine Speiß/ jenes viel-<lb/>
mehr eine Artzney.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III. Man hu? ratione formæ,</hi> dann es war klein/ wie Reiff/ und<lb/>
rund/ wie Coriander-Saamen/ weiß und durchſcheinend/ anzuſehen wie<lb/><hirendition="#aq">Bdellion, Num.</hi> 11, 7. weich von anfang/ als welches wie Butter von der<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Neunter Theil</hi> G g</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sonnen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[233/0253]
Predigt.
I. Originem cœleſtem, ſeinen himmliſchen Urſprung/ dann es
fiel vom Lufft-Himmel/ von den Wolcken herab/ es war kein natuͤrlich
Brod/ ſondern ein himmliſche Speiß/ ein Engel-Speiß/ der Tiſch/ den
ihnen Gott vom Himmel herab in der Wuͤſten gedeckt. Er gebot
den Wolcken droben/ und thaͤt auff die Thuͤre des Himmels/
und ließ das Manna auff ſie regnen zu eſſen/ und gab ihnen
Himmel-Brod/ ſie aſſen Engel-Brod/ Er ſandte ihnen Spei-
ſe die Fuͤlle. Pſalm. 78, 24. ſeq. Jn Æthiopia ſoll vor dieſem ein Tiſch
geweſen ſeyn/ den ſie τράπεζαν ἡλίου, der Sonnen-Tiſch genennet/ ich mei-
ne/ es hat Gott ihnen in Egypten einen ſolchen himmliſchen Tiſch be-
reitet/ dann es war das Manna ἄρτος ἕτοιμος ἀϖ_ ο_ρανοῦ, ein Brod
bereit vom Himmel. Sap, 16, 20.
Cœl. Rhod. l. 294. p. 1110. ſcribit Hiſtoriæ Parens Herodotus: In Æthiopia
pratum eſſe omnium quadrupedum carne refertum. Eam verò carnem
Magiſtratus illic per noctem ponere feſtinabant. Ubi verò illuxiſſet, cuili-
bet licebat illuc ad veſcendum accedere, indigenis exiſtimantibus, copiam
epularum divinitus ſuppeditari. Hanc Solis menſam nuncuparunt, ad
quam inſpiciendam olim Cambyſes legatos dimiſit in Æthiopiam. Hanc
Hieronymus famoſiſſimam dicit. Apud Melam Pomponium de hac re ita
legimus: Eſt locus in Æthiopia paratus, ſemper epulis refertus. Et quia,
ut libet, veſci volentibus licet, ἡλίου τράπεζαν vocant. Edulia paſſim ap-
poſita ſunt, quæ affirmant innaſci ſubinde divinitus. Ad eandem ferè ſen-
tentiam & in Poly hiſtore Julius Solinus. Nec mitum porrò, Solis menſam
nuncupari locum eum, quoniam pleriſque gentibus Numen id erat eximiæ
Religionis.
II. Man hu? wann ſie erwogen materiam, als die gantz unbe-
kant/ man hat zwar auch ein natuͤrlich Manna/ davon etwas in den Apo-
thecken bekandt/ Græcis, ἀερόμελ, Lufft-Honig/ iſt anfangs ein Thau/ ſo
auff die Blaͤtter und Graß faͤllt/ und anklebt/ hernach auffgehaben wird/
und gedencket ein beruͤhmter Phyſicus eines Manna/ ſo in Polen gefal-
len/ gleich dem Zucker/ und wann man es mit Butter gekocht/ ſeye es
ein uͤberauß niedliche Speiſe geweſen; Jſt aber ein andere Art/ unſer
Manna fiel alle Tag/ außgenommen am Sontag/ jenes nur im Fruͤh-
ling und Herbſt: dieſes wurde ſtinckend/ ließ ſich nicht auffheben auff den
andern Tag/ jenes laßt ſich auffheben: dieſes war eine Speiß/ jenes viel-
mehr eine Artzney.
III. Man hu? ratione formæ, dann es war klein/ wie Reiff/ und
rund/ wie Coriander-Saamen/ weiß und durchſcheinend/ anzuſehen wie
Bdellion, Num. 11, 7. weich von anfang/ als welches wie Butter von der
Sonnen
Neunter Theil G g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/253>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.