Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Achte O süsses Brod/ O Edle Speiß/ Verbind uns mit dir gleicher weiß/ Auff daß wir aller Sünden loß/ Geniessen dich mit Freud und Trost/ Biß in dem Tag der süssen Brod Uns völlig wird erquicken GOtt. Dem sey Lob/ Ehr und Preiß in Ewigkeit/ AMEN. Die Achte Predigt/ Von Dem Leib JESU CHRISTI/ als dem einen unsichtbarn wesentlichen Stuck des H. Abendmahls. GEliebte in Christo. Als der Allmächtige GOtt/ I. Originem
Die Achte O ſuͤſſes Brod/ O Edle Speiß/ Verbind uns mit dir gleicher weiß/ Auff daß wir aller Suͤnden loß/ Genieſſen dich mit Freud und Troſt/ Biß in dem Tag der ſuͤſſen Brod Uns voͤllig wird erquicken GOtt. Dem ſey Lob/ Ehr und Preiß in Ewigkeit/ AMEN. Die Achte Predigt/ Von Dem Leib JESU CHRISTI/ als dem einen unſichtbarn weſentlichen Stuck des H. Abendmahls. GEliebte in Chriſto. Als der Allmaͤchtige GOtt/ I. Originem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0252" n="232"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Achte</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>O ſuͤſſes Brod/ O Edle Speiß/</l><lb/> <l>Verbind uns mit dir gleicher weiß/</l><lb/> <l>Auff daß wir aller Suͤnden loß/</l><lb/> <l>Genieſſen dich mit Freud und Troſt/</l><lb/> <l>Biß in dem Tag der ſuͤſſen Brod</l><lb/> <l>Uns voͤllig wird erquicken GOtt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Dem ſey Lob/ Ehr und Preiß in Ewigkeit/</l><lb/> <l><hi rendition="#g">AMEN</hi>.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Achte Predigt/<lb/> Von<lb/> Dem Leib JESU CHRISTI/ als<lb/> dem einen unſichtbarn weſentlichen Stuck<lb/> des H. Abendmahls.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Als der Allmaͤchtige GOtt/</hi><lb/> nach ſeiner gethanen Verheiſſung/ zum erſten mal das<lb/> Manna vom Himmel herab ſchneyen und regnen laſſen/<lb/> und ſolches die Kinder Jſrael geſehen/ ſo ſprechen ſie/<lb/><hi rendition="#aq">Man hu?</hi> welches Wort nicht nur der Lateiniſche Dol-<lb/> metſch/ ſondern auch der Chaldeiſche/ mit deme <hi rendition="#aq">Philo,<lb/> Joſephus, Origenes, Theodoretus, Cyrillus,</hi> und viel andere uͤberein-<lb/> ſtimmen/ uͤberſetzet/ <hi rendition="#fr">Was iſt das?</hi> <hi rendition="#aq">Interrogativè,</hi> Fragsweiß/ <hi rendition="#aq">Exod.</hi><lb/> 16, 15. welcher Verſtand <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ret wird durch das beygeſetzte Wort/<lb/><hi rendition="#fr">dann ſie wußten nicht was es war.</hi> <hi rendition="#aq">Man hu,</hi> ſprechen ſie/ <hi rendition="#aq">quaſi<lb/> Mah hu?</hi> Was iſt das? Verwundern ſich billig/ und haben hernach<lb/> die viertzig Jahr durch Urſach uͤber Urſach gehabt/ ſich zu verwundern/<lb/> was das fuͤr eine ſeltzame Speiß? je mehr ſie dieſelbe genoſſen/ je mehr<lb/> ſie davon <hi rendition="#aq">inform</hi>irt worden. <hi rendition="#aq">Man hu?</hi> ſprechen ſie/ betrachtende:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I. Originem</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [232/0252]
Die Achte
O ſuͤſſes Brod/ O Edle Speiß/
Verbind uns mit dir gleicher weiß/
Auff daß wir aller Suͤnden loß/
Genieſſen dich mit Freud und Troſt/
Biß in dem Tag der ſuͤſſen Brod
Uns voͤllig wird erquicken GOtt.
Dem ſey Lob/ Ehr und Preiß in Ewigkeit/
AMEN.
Die Achte Predigt/
Von
Dem Leib JESU CHRISTI/ als
dem einen unſichtbarn weſentlichen Stuck
des H. Abendmahls.
GEliebte in Chriſto. Als der Allmaͤchtige GOtt/
nach ſeiner gethanen Verheiſſung/ zum erſten mal das
Manna vom Himmel herab ſchneyen und regnen laſſen/
und ſolches die Kinder Jſrael geſehen/ ſo ſprechen ſie/
Man hu? welches Wort nicht nur der Lateiniſche Dol-
metſch/ ſondern auch der Chaldeiſche/ mit deme Philo,
Joſephus, Origenes, Theodoretus, Cyrillus, und viel andere uͤberein-
ſtimmen/ uͤberſetzet/ Was iſt das? Interrogativè, Fragsweiß/ Exod.
16, 15. welcher Verſtand confirmiret wird durch das beygeſetzte Wort/
dann ſie wußten nicht was es war. Man hu, ſprechen ſie/ quaſi
Mah hu? Was iſt das? Verwundern ſich billig/ und haben hernach
die viertzig Jahr durch Urſach uͤber Urſach gehabt/ ſich zu verwundern/
was das fuͤr eine ſeltzame Speiß? je mehr ſie dieſelbe genoſſen/ je mehr
ſie davon informirt worden. Man hu? ſprechen ſie/ betrachtende:
I. Originem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/252 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/252>, abgerufen am 24.02.2025. |