Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. tatis culturam. Dann ein Brod ists/ so seind wir viel ein Leib/dieweil wir alle eines Brods theilhafftig sind. 1. Cor. 10, 17. Sind wir aber ein Leib/ und Glieder an einem Leib/ so lasset uns rechtschaffen seyn in der Liebe/ und wachsen in allen Stucken an dem/ der das Haupt ist/ Christus/ auß welchem der gantze Leib zusammen gefüget/ und ein Glied am andern hanget/ durch alle Gelenck. Ephes. 4, 15. Daher allezeit vor dem H. Abend- mahl bey uns diese Vermahnung vorher gehe[t]: Wir sind alle ein Brod/ und ein Leib/ dieweil wir alle eines Brods theilhaff- tig sind. Zu gleicher weise/ wie auß vielen Körnlein ein Meel gemahlen/ ein Brod und Kuchen gebacken wird: also sollen wir alle/ so durch den Glauben Christo eingeleibet seyn/ durch brüderliche Liebe/ um Christus unsers liebsten Heylan- des willen/ der uns zuvor so hoch geliebet hat/ alle ein Leib/ Tranck/ Kuchen und Brod werden/ und solches nicht allein mit lähren Worten/ sondern mit der That und Warheit/ wie Johannes lehret/ ohn allen Trug treulich gegen einander be- weisen/ das ist/ wie Christus seinen Jüngern die Füsse gewaschen/ das Leben für sie gelassen/ ja gar seinen Leib zu essen gegeben/ also sollen wir unserm Nächsten begegnen mit Demuth und Ehrerbietung/ Mildthä- tigkeit/ ja gar/ wann es die Noth erfordert/ um seinet willen/ Gut und Blut auffsetzen/ und in die Schantz schlagen. Dieses alles lasset uns bedencken/ wann wir zum Tisch des Herrn gehen/ und endlich mit der Christlichen Kirch seufftzen. [Beginn Spaltensatz] O süsses
Predigt. tatis culturam. Dann ein Brod iſts/ ſo ſeind wir viel ein Leib/dieweil wir alle eines Brods theilhafftig ſind. 1. Cor. 10, 17. Sind wir aber ein Leib/ und Glieder an einem Leib/ ſo laſſet uns rechtſchaffen ſeyn in der Liebe/ und wachſen in allen Stucken an dem/ der das Haupt iſt/ Chriſtus/ auß welchem der gantze Leib zuſammen gefuͤget/ und ein Glied am andern hanget/ durch alle Gelenck. Epheſ. 4, 15. Daher allezeit vor dem H. Abend- mahl bey uns dieſe Vermahnung vorher gehe[t]: Wir ſind alle ein Brod/ und ein Leib/ dieweil wir alle eines Brods theilhaff- tig ſind. Zu gleicher weiſe/ wie auß vielen Koͤrnlein ein Meel gemahlen/ ein Brod und Kuchen gebacken wird: alſo ſollen wir alle/ ſo durch den Glauben Chriſto eingeleibet ſeyn/ durch bruͤderliche Liebe/ um Chriſtus unſers liebſten Heylan- des willen/ der uns zuvor ſo hoch geliebet hat/ alle ein Leib/ Tranck/ Kuchen und Brod werden/ und ſolches nicht allein mit laͤhren Worten/ ſondern mit der That und Warheit/ wie Johannes lehret/ ohn allen Trug treulich gegen einander be- weiſen/ das iſt/ wie Chriſtus ſeinen Juͤngern die Fuͤſſe gewaſchen/ das Leben fuͤr ſie gelaſſen/ ja gar ſeinen Leib zu eſſen gegeben/ alſo ſollen wir unſerm Naͤchſten begegnen mit Demuth und Ehrerbietung/ Mildthaͤ- tigkeit/ ja gar/ wann es die Noth erfordert/ um ſeinet willen/ Gut und Blut auffſetzen/ und in die Schantz ſchlagen. Dieſes alles laſſet uns bedencken/ wann wir zum Tiſch des Herrn gehen/ und endlich mit der Chriſtlichen Kirch ſeufftzen. [Beginn Spaltensatz] O ſuͤſſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0251" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tatis culturam.</hi><hi rendition="#fr">Dann ein Brod iſts/ ſo ſeind wir viel ein Leib/<lb/> dieweil wir alle eines Brods theilhafftig ſind.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 10, 17.<lb/> Sind wir aber ein Leib/ und Glieder an einem Leib/ <hi rendition="#fr">ſo laſſet uns<lb/> rechtſchaffen ſeyn in der Liebe/ und wachſen in allen Stucken<lb/> an dem/ der das Haupt iſt/ Chriſtus/ auß welchem der gantze<lb/> Leib zuſammen gefuͤget/ und ein Glied am andern hanget/<lb/> durch alle Gelenck.</hi> <hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 4, 15. Daher allezeit vor dem H. Abend-<lb/> mahl bey uns dieſe Vermahnung vorher gehe<supplied>t</supplied>: <hi rendition="#fr">Wir ſind alle ein<lb/> Brod/ und ein Leib/ dieweil wir alle eines Brods theilhaff-<lb/> tig ſind. Zu gleicher weiſe/ wie auß vielen Koͤrnlein ein<lb/> Meel gemahlen/ ein Brod und Kuchen gebacken wird: alſo<lb/> ſollen wir alle/ ſo durch den Glauben Chriſto eingeleibet ſeyn/<lb/> durch bruͤderliche Liebe/ um Chriſtus unſers liebſten Heylan-<lb/> des willen/ der uns zuvor ſo hoch geliebet hat/ alle ein Leib/<lb/> Tranck/ Kuchen und Brod werden/ und ſolches nicht allein<lb/> mit laͤhren Worten/ ſondern mit der That und Warheit/ wie<lb/> Johannes lehret/ ohn allen Trug treulich gegen einander be-<lb/> weiſen/</hi> das iſt/ wie Chriſtus ſeinen Juͤngern die Fuͤſſe gewaſchen/ das<lb/> Leben fuͤr ſie gelaſſen/ ja gar ſeinen Leib zu eſſen gegeben/ alſo ſollen wir<lb/> unſerm Naͤchſten begegnen mit Demuth und Ehrerbietung/ Mildthaͤ-<lb/> tigkeit/ ja gar/ wann es die Noth erfordert/ um ſeinet willen/ Gut und<lb/> Blut auffſetzen/ und in die Schantz ſchlagen. Dieſes alles laſſet uns<lb/> bedencken/ wann wir zum Tiſch des <hi rendition="#k">Herrn</hi> gehen/ und endlich mit der<lb/> Chriſtlichen Kirch ſeufftzen.</p><lb/> <cit> <quote> <cb type="start"/> <hi rendition="#aq"> <lg> <l> O panis dulciſſime</l><lb/> <l>O fidelis animæ</l><lb/> <l>vitalis refectio!</l><lb/> <l>In te Tu nos unias,</l><lb/> <l>Et virtute munias,</l><lb/> <l>Da Te dignè ſumere,</l><lb/> <l>Et carnales furias</l><lb/> <l>Propellens, nos facias</l><lb/> <cb/> <l>tecum piè vivere.</l><lb/> <l>ſic refecti poculis</l><lb/> <l>ſanguinis & epulis</l><lb/> <l>tuæ carnis optimis,</l><lb/> <l>ſeculorum ſeculis</l><lb/> <l>epulemur ſedulis</l><lb/> <l>veritatis azymis.</l> </lg> </hi> <cb type="end"/> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O ſuͤſſes</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [231/0251]
Predigt.
tatis culturam. Dann ein Brod iſts/ ſo ſeind wir viel ein Leib/
dieweil wir alle eines Brods theilhafftig ſind. 1. Cor. 10, 17.
Sind wir aber ein Leib/ und Glieder an einem Leib/ ſo laſſet uns
rechtſchaffen ſeyn in der Liebe/ und wachſen in allen Stucken
an dem/ der das Haupt iſt/ Chriſtus/ auß welchem der gantze
Leib zuſammen gefuͤget/ und ein Glied am andern hanget/
durch alle Gelenck. Epheſ. 4, 15. Daher allezeit vor dem H. Abend-
mahl bey uns dieſe Vermahnung vorher gehet: Wir ſind alle ein
Brod/ und ein Leib/ dieweil wir alle eines Brods theilhaff-
tig ſind. Zu gleicher weiſe/ wie auß vielen Koͤrnlein ein
Meel gemahlen/ ein Brod und Kuchen gebacken wird: alſo
ſollen wir alle/ ſo durch den Glauben Chriſto eingeleibet ſeyn/
durch bruͤderliche Liebe/ um Chriſtus unſers liebſten Heylan-
des willen/ der uns zuvor ſo hoch geliebet hat/ alle ein Leib/
Tranck/ Kuchen und Brod werden/ und ſolches nicht allein
mit laͤhren Worten/ ſondern mit der That und Warheit/ wie
Johannes lehret/ ohn allen Trug treulich gegen einander be-
weiſen/ das iſt/ wie Chriſtus ſeinen Juͤngern die Fuͤſſe gewaſchen/ das
Leben fuͤr ſie gelaſſen/ ja gar ſeinen Leib zu eſſen gegeben/ alſo ſollen wir
unſerm Naͤchſten begegnen mit Demuth und Ehrerbietung/ Mildthaͤ-
tigkeit/ ja gar/ wann es die Noth erfordert/ um ſeinet willen/ Gut und
Blut auffſetzen/ und in die Schantz ſchlagen. Dieſes alles laſſet uns
bedencken/ wann wir zum Tiſch des Herrn gehen/ und endlich mit der
Chriſtlichen Kirch ſeufftzen.
O panis dulciſſime
O fidelis animæ
vitalis refectio!
In te Tu nos unias,
Et virtute munias,
Da Te dignè ſumere,
Et carnales furias
Propellens, nos facias
tecum piè vivere.
ſic refecti poculis
ſanguinis & epulis
tuæ carnis optimis,
ſeculorum ſeculis
epulemur ſedulis
veritatis azymis.
O ſuͤſſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/251 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/251>, abgerufen am 16.02.2025. |