Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. I. A quo? Wer ist ihr Vater/ mögen wir auch allhie fragen/ mit je- Opilio Poeta, ein Poetischer Schäffer/ der im fernern Nachsinnen ten A iij
Predigt. I. A quo? Wer iſt ihr Vater/ moͤgen wir auch allhie fragen/ mit je- Opilio Poëta, ein Poetiſcher Schaͤffer/ der im fernern Nachſinnen ten A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. A quo?</hi> Wer iſt ihr Vater/ moͤgen wir auch allhie fragen/ mit je-<lb/> nem ungenanten/ unbekanten/ δε῀ινα oder ungenanten Frager. 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 10.<lb/> da ein gantzer <hi rendition="#aq">Cuneus, Collegium,</hi> oder Hauffen der Propheten uñ Pro-<lb/> pheten-Kinder/ Meiſter und Schuler/ von dem <hi rendition="#aq">Cananæi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Helicone</hi><lb/> dem Huͤgel GOttes in der <hi rendition="#aq">Proceſſion</hi> herab gegangen/ und mit Stim̃en<lb/> und ſingen/ Pſalter und Paucken/ Pfeiffen und Harpffen geweiſſaget/<lb/> das iſt/ <hi rendition="#aq">Magnalia, Myſteria, Conſilia,</hi> allerhand Geheimnuͤſſe/ und Tha-<lb/> ten <hi rendition="#k">Go</hi>ttes mit lieblichen/ zierlichen Stimmen und <hi rendition="#aq">Muſicali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> men</hi>ten/ gelobet/ Saul der Baurenknecht/ und Eſelstreiber ploͤtzlich un-<lb/> ter denſelben angefangen zu weiſſagen/ daruͤber ſich maͤñiglich verwun-<lb/> dert/ und geſagt: iſt Saul auch unter den Propheten? ſo tritt einer her-<lb/> fuͤr und ſagt/ wer iſt ihr Vater? ihr Lehrmeiſter? ihr Wecker und Antrei-<lb/> ber? der <hi rendition="#aq">Primus motor?</hi> alſo moͤgen wir auch gleich im erſten Antritt<lb/> dieſes 23. Pſal. fragen/ forſchen und außſpaͤen/ <hi rendition="#aq">Quis author Principalis?</hi><lb/> Wer iſt hier Vater/ Urheber und Meiſter? zwar im Titul ſtehet vornen<lb/> an/ ein Pſalm Davids/ welcher <hi rendition="#aq">ratione vocationis,</hi> ſeinem Beruff nach<lb/> ein Schaafhirt/ der ſeines Vaters Schaaff gehuͤtet zu Bethlehem/ und<lb/> alſo ein Hirten-knecht/ ein Schaafhirt geweſen/ aber nicht ein grober <hi rendition="#aq">igno-<lb/> rant</hi> und ungeſchickter Baurenbengel/ <hi rendition="#aq">aſinus ad lyram,</hi> der auff der<lb/> Baͤrenhaut gelegen/ unter einem Baum gefaulentzet/ Himmel und Er-<lb/> den angeſehen/ wie eine Kuh ein neu Thor; ſondern ein <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſcher<lb/> Schaͤffer/ <hi rendition="#aq">Patriſſans,</hi> der nach dem Exempel ſeines Urahns Jacob die<lb/> Naturen wol erkundigt/ das Buch der Natur erforſcht/ wie Jacob ein<lb/> Kunſt-Stuck ſeiner <hi rendition="#aq">Phiſiologiæ</hi> gethan/ an den geſchehlten Staͤben/ die<lb/> er in die Trenckrinnen gelegt/ und die Schaaffmuͤter druͤber empfangen<lb/> laſſen/ alſo hat auch David die Natur/ Art und Eigenſchafft/ derſelben<lb/> Wartung und Verpflegung gar wol außſtudirt/ maſſen dann auch dieſer<lb/> Pſalm nicht liechter kan verſtanden werden/ als auß der Natur. (<hi rendition="#fr">Man<lb/> kan ſchreibt</hi> <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 6. Jen. p. 361. f.</hi> 2.) <hi rendition="#fr">diß troͤſtlich und lieblich Bilde nicht<lb/> beſſer verſtehen/ man gehe dann in die Creatur/ (darauß die Propheten diß und<lb/> dergleichen Bilder genommen) und lerne fleißig darauß/ was die Art und Eigen-<lb/> ſchafft eines natuͤrlichen Schaafs/ und das Ampt/ Arbeit und Fleiß eines from̃en<lb/> Hirten ſey. Wer darauff wol achtung hat/ der kan darnach nicht allein leichtlich<lb/> diß und andere Gleichnuſſen in der Schrifft von Hirten und Schaaffen verſtehen/<lb/> ſondern ſie werden ihm auch uͤber alle maſſen ſuͤß und troͤſtlich)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Opilio Poëta,</hi> ein Poetiſcher Schaͤffer/ der im fernern Nachſinnen<lb/> den Schoͤpffer ſolcher Creaturen gelobet/ mit ſchoͤnen Sinnreichen <hi rendition="#aq">In-<lb/> ventio</hi>nen uñ Fuͤnden/ Sinnen und Sitten/ Liechtern uñ Farben/ Wor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0025]
Predigt.
I. A quo? Wer iſt ihr Vater/ moͤgen wir auch allhie fragen/ mit je-
nem ungenanten/ unbekanten/ δε῀ινα oder ungenanten Frager. 1. Sam. 10.
da ein gantzer Cuneus, Collegium, oder Hauffen der Propheten uñ Pro-
pheten-Kinder/ Meiſter und Schuler/ von dem Cananæiſchen Helicone
dem Huͤgel GOttes in der Proceſſion herab gegangen/ und mit Stim̃en
und ſingen/ Pſalter und Paucken/ Pfeiffen und Harpffen geweiſſaget/
das iſt/ Magnalia, Myſteria, Conſilia, allerhand Geheimnuͤſſe/ und Tha-
ten Gottes mit lieblichen/ zierlichen Stimmen und Muſicaliſchen Inſtru-
menten/ gelobet/ Saul der Baurenknecht/ und Eſelstreiber ploͤtzlich un-
ter denſelben angefangen zu weiſſagen/ daruͤber ſich maͤñiglich verwun-
dert/ und geſagt: iſt Saul auch unter den Propheten? ſo tritt einer her-
fuͤr und ſagt/ wer iſt ihr Vater? ihr Lehrmeiſter? ihr Wecker und Antrei-
ber? der Primus motor? alſo moͤgen wir auch gleich im erſten Antritt
dieſes 23. Pſal. fragen/ forſchen und außſpaͤen/ Quis author Principalis?
Wer iſt hier Vater/ Urheber und Meiſter? zwar im Titul ſtehet vornen
an/ ein Pſalm Davids/ welcher ratione vocationis, ſeinem Beruff nach
ein Schaafhirt/ der ſeines Vaters Schaaff gehuͤtet zu Bethlehem/ und
alſo ein Hirten-knecht/ ein Schaafhirt geweſen/ aber nicht ein grober igno-
rant und ungeſchickter Baurenbengel/ aſinus ad lyram, der auff der
Baͤrenhaut gelegen/ unter einem Baum gefaulentzet/ Himmel und Er-
den angeſehen/ wie eine Kuh ein neu Thor; ſondern ein Philoſophiſcher
Schaͤffer/ Patriſſans, der nach dem Exempel ſeines Urahns Jacob die
Naturen wol erkundigt/ das Buch der Natur erforſcht/ wie Jacob ein
Kunſt-Stuck ſeiner Phiſiologiæ gethan/ an den geſchehlten Staͤben/ die
er in die Trenckrinnen gelegt/ und die Schaaffmuͤter druͤber empfangen
laſſen/ alſo hat auch David die Natur/ Art und Eigenſchafft/ derſelben
Wartung und Verpflegung gar wol außſtudirt/ maſſen dann auch dieſer
Pſalm nicht liechter kan verſtanden werden/ als auß der Natur. (Man
kan ſchreibt Lutherus Tom. 6. Jen. p. 361. f. 2.) diß troͤſtlich und lieblich Bilde nicht
beſſer verſtehen/ man gehe dann in die Creatur/ (darauß die Propheten diß und
dergleichen Bilder genommen) und lerne fleißig darauß/ was die Art und Eigen-
ſchafft eines natuͤrlichen Schaafs/ und das Ampt/ Arbeit und Fleiß eines from̃en
Hirten ſey. Wer darauff wol achtung hat/ der kan darnach nicht allein leichtlich
diß und andere Gleichnuſſen in der Schrifft von Hirten und Schaaffen verſtehen/
ſondern ſie werden ihm auch uͤber alle maſſen ſuͤß und troͤſtlich)
Opilio Poëta, ein Poetiſcher Schaͤffer/ der im fernern Nachſinnen
den Schoͤpffer ſolcher Creaturen gelobet/ mit ſchoͤnen Sinnreichen In-
ventionen uñ Fuͤnden/ Sinnen und Sitten/ Liechtern uñ Farben/ Wor-
ten
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/25 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/25>, abgerufen am 16.02.2025. |