Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Sechste serm. ad Fratr. in Eremo serm. 28. schreibet: Petrus videns divinitatemante se incurvari, expavit, exhorruit, & per coenaculum velut insensa- tus cucurrit & exclamavit, non lavabis mihi pedes: Das ist: Petrus/ als er gesehen/ daß die Gottheit sich vor ihm bücke und nider knie/ hat er sich entfärbet/ und ist dermassen erschrocken/ daß er auß dem Saal/ gantz entzuckt und ergeistert hinauß geloffen/ und geschrien: Nimmermehr solt du mir die Füsse waschen. Jst derowegen ein lauter Lieb- und Gnaden-Mahl/ ein rechtes Philtrum und Liebes-Tranck gewesen. III. Quo affectu & fine, zu was End/ mit was für Gemüth/ haben
Die Sechſte ſerm. ad Fratr. in Eremo ſerm. 28. ſchreibet: Petrus videns divinitatemante ſe incurvari, expavit, exhorruit, & per cœnaculum velut inſenſa- tus cucurrit & exclamavit, non lavabis mihi pedes: Das iſt: Petrus/ als er geſehen/ daß die Gottheit ſich vor ihm buͤcke und nider knie/ hat er ſich entfaͤrbet/ und iſt dermaſſen erſchrocken/ daß er auß dem Saal/ gantz entzuckt und ergeiſtert hinauß geloffen/ und geſchrien: Nimmermehr ſolt du mir die Fuͤſſe waſchen. Jſt derowegen ein lauter Lieb- und Gnaden-Mahl/ ein rechtes Philtrum und Liebes-Tranck geweſen. III. Quo affectu & fine, zu was End/ mit was fuͤr Gemuͤth/ haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0232" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechſte</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſerm. ad Fratr. in Eremo ſerm.</hi> 28. ſchreibet: <hi rendition="#aq">Petrus videns divinitatem<lb/> ante ſe incurvari, expavit, exhorruit, & per cœnaculum velut inſenſa-<lb/> tus cucurrit & exclamavit, non lavabis mihi pedes:</hi> Das iſt: <hi rendition="#fr">Petrus/<lb/> als er geſehen/ daß die Gottheit ſich vor ihm buͤcke und nider<lb/> knie/ hat er ſich entfaͤrbet/ und iſt dermaſſen erſchrocken/ daß<lb/> er auß dem Saal/ gantz entzuckt und ergeiſtert hinauß geloffen/<lb/> und geſchrien: Nimmermehr ſolt du mir die Fuͤſſe waſchen.</hi><lb/> Jſt derowegen ein lauter Lieb- und Gnaden-Mahl/ ein rechtes <hi rendition="#aq">Philtrum</hi><lb/> und Liebes-Tranck geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Quo affectu & fine,</hi> zu was End/ mit was fuͤr Gemuͤth/<lb/> Zweck und Abſehen/ nicht zum Pracht und Pralen/ wie man etwan heu-<lb/> tiges Tages mit koͤſtlichen Panqueten pfleget zu praviren/ ſondern ſeine<lb/> heiß-hungerige und flammende Begierde zu entdecken/ die der <hi rendition="#k">Herr</hi> mit<lb/> den <hi rendition="#aq">emphati</hi>ſchen/ hertz-beweglichen/ <hi rendition="#aq">Affect-</hi>reichen Worten außgeſpro-<lb/> chen: <hi rendition="#fr">Mich hat hertzlich verlanget diß Oſter-Lamm mit euch<lb/> zu eſſen/ ehe denn ich leide/ dann ich ſage euch/ daß ich hinfort<lb/> nicht mehr davon eſſen werde/ biß daß es erfuͤllet werde im<lb/> Reich GOttes/</hi> <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22, 15. 16. Es hatte der <hi rendition="#k">Herr</hi> mehrmal das<lb/> Oſter-Lamm mit ſeinen Juͤngern gegeſſen; aber er ſehnete ſich den <hi rendition="#aq">Ty-<lb/> pum</hi> zu erfuͤllen/ und das Sacrament einzuſetzen. Er freuete ſich/ daß<lb/> nunmehr die Zeit kommen/ daß er dem menſchlichen Geſchlecht ſolte of-<lb/> fenbahren die Hoͤhe und die Tieffe/ die Laͤnge und die Breite ſeiner Liebe.<lb/> Es iſt/ wil er ſagen/ <hi rendition="#aq">Epulum Valedictorium,</hi> mein Valet und Letze/ mein<lb/> Schied-Jmbiß: wann gute Freund von einander ſcheiden und reiſen/<lb/> ſo brennet die letſte Mahlzeit von lauter Affecten/ der Reyſige ſchuͤttet<lb/> alsdann ſeine Affecten auß/ und raumet ſeinem Hertzen: So thut der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> auch allhie/ es war eben die Nacht/ da er verrathen worden/ den<lb/> andern Tag darauff ſolte er leiden und ſterben/ darum weſſen ſein heiliges<lb/> Hertz dazumal voll geweßt/ davon gieng der Mund uͤber. <hi rendition="#aq">Epulum</hi><lb/> τελειωτικὸν, es war ſein Fuͤll-Jmbiß/ dabey er bezeuget/ daß alte Schatten-<lb/> Opffer muß nun gar hinweg/ das Gefeſt vom irdiſchen Oſter-Lamm<lb/> wolle er hiemit beurlauben/ das rechte Oſter-Lamm werde nun morgen<lb/> geſchlachtet/ erwuͤrget/ ſein Blut vergoſſen/ es werde am Creutz ange-<lb/> ſpiſſet/ und in heiſſer Liebe gebraten werden/ <hi rendition="#k">Gott</hi> im Himmel zu einem<lb/> ſuͤſſen Geruch/ darum/ nachdem die Sonne erſchienen/ muͤſſen die Nacht-<lb/> Schatten weichen. Ja es ſey <hi rendition="#aq">Epulum funebre,</hi> ſein Leich-Mahl/ ſein<lb/> Leichfall-Jmbiß. Von den Egyptiern zeuget <hi rendition="#aq">Herodotus lib.</hi> 3. Es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [212/0232]
Die Sechſte
ſerm. ad Fratr. in Eremo ſerm. 28. ſchreibet: Petrus videns divinitatem
ante ſe incurvari, expavit, exhorruit, & per cœnaculum velut inſenſa-
tus cucurrit & exclamavit, non lavabis mihi pedes: Das iſt: Petrus/
als er geſehen/ daß die Gottheit ſich vor ihm buͤcke und nider
knie/ hat er ſich entfaͤrbet/ und iſt dermaſſen erſchrocken/ daß
er auß dem Saal/ gantz entzuckt und ergeiſtert hinauß geloffen/
und geſchrien: Nimmermehr ſolt du mir die Fuͤſſe waſchen.
Jſt derowegen ein lauter Lieb- und Gnaden-Mahl/ ein rechtes Philtrum
und Liebes-Tranck geweſen.
III. Quo affectu & fine, zu was End/ mit was fuͤr Gemuͤth/
Zweck und Abſehen/ nicht zum Pracht und Pralen/ wie man etwan heu-
tiges Tages mit koͤſtlichen Panqueten pfleget zu praviren/ ſondern ſeine
heiß-hungerige und flammende Begierde zu entdecken/ die der Herr mit
den emphatiſchen/ hertz-beweglichen/ Affect-reichen Worten außgeſpro-
chen: Mich hat hertzlich verlanget diß Oſter-Lamm mit euch
zu eſſen/ ehe denn ich leide/ dann ich ſage euch/ daß ich hinfort
nicht mehr davon eſſen werde/ biß daß es erfuͤllet werde im
Reich GOttes/ Luc. 22, 15. 16. Es hatte der Herr mehrmal das
Oſter-Lamm mit ſeinen Juͤngern gegeſſen; aber er ſehnete ſich den Ty-
pum zu erfuͤllen/ und das Sacrament einzuſetzen. Er freuete ſich/ daß
nunmehr die Zeit kommen/ daß er dem menſchlichen Geſchlecht ſolte of-
fenbahren die Hoͤhe und die Tieffe/ die Laͤnge und die Breite ſeiner Liebe.
Es iſt/ wil er ſagen/ Epulum Valedictorium, mein Valet und Letze/ mein
Schied-Jmbiß: wann gute Freund von einander ſcheiden und reiſen/
ſo brennet die letſte Mahlzeit von lauter Affecten/ der Reyſige ſchuͤttet
alsdann ſeine Affecten auß/ und raumet ſeinem Hertzen: So thut der
Herr auch allhie/ es war eben die Nacht/ da er verrathen worden/ den
andern Tag darauff ſolte er leiden und ſterben/ darum weſſen ſein heiliges
Hertz dazumal voll geweßt/ davon gieng der Mund uͤber. Epulum
τελειωτικὸν, es war ſein Fuͤll-Jmbiß/ dabey er bezeuget/ daß alte Schatten-
Opffer muß nun gar hinweg/ das Gefeſt vom irdiſchen Oſter-Lamm
wolle er hiemit beurlauben/ das rechte Oſter-Lamm werde nun morgen
geſchlachtet/ erwuͤrget/ ſein Blut vergoſſen/ es werde am Creutz ange-
ſpiſſet/ und in heiſſer Liebe gebraten werden/ Gott im Himmel zu einem
ſuͤſſen Geruch/ darum/ nachdem die Sonne erſchienen/ muͤſſen die Nacht-
Schatten weichen. Ja es ſey Epulum funebre, ſein Leich-Mahl/ ſein
Leichfall-Jmbiß. Von den Egyptiern zeuget Herodotus lib. 3. Es
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/232 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/232>, abgerufen am 16.02.2025. |