Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Sechste Johannes auff dem Heiligen Berg empfunden. Matth. 17. Jch befin-de offt eine Bewegung in mir/ sagt Augustinus, wann dieselbe immer in mir bliebe/ so könte dieselbe nichts anders seyn/ als das ewige Leben. Da heißts/ Evolemus hinc ad aeterna gaudia, lasset uns von hinnen fliehen zur ewigen Himmels Freude. Nun bin ich gewiß/ daß weder Todt noch Leben/ weder Engel noch Fürstenthum/ weder Gewalt/ weder gegenwär- tiges noch zukünfftiges mich scheiden mag von der Liebe Gottes/ die da ist in Christo Jesu unserm Herrn. Rom. 8. 2. Preciosissimum. weil es von Christo erworben/ Christi Leib und Blut vorstellet und auffträgt/ die beste Bißlein/ das Lamm Gottes/ so der gantzen Welt Sünde trägt/ und in heisser Liebe gebraten worden/ die frühgejagte Hindin/ nach dem 22. Ps. und Cant. 2, 9. Mein Freund ist gleich einem Rehe/ oder jungen Hirsch. Die jenige Henne/ die ihre Küchlein versamlet unter ihre Flügel. Matth. 23. Das lebendige Brod/ so vom Himmel kommen/ und der Welt das Leben gibt. Joh. 6. Den neuen Wein/ Matth. 9, 17, 3. Desideratissimum ac beatissimum, ohne welches wir müßten ver- schmachten/ in diesem elenden Hunger-Land. Jst nur das ärgste/ daß wirs nicht achten/ der eine vertiefft sich in Hoffart/ kaufft äcker/ damit zu prangen/ gehet hinauß sie zu schauen; der andere in Augenlust/ und kauf- fet Ochsen/ der dritte in Wollust/ nimmt ein Weib/ und läßt sich von dem- selben abhalten/ ein gute Ehe zu erhalten/ wie Moses/ der um seines Weisss Zipora willen seinen Sohn nicht beschneiden wollen. Daher es kompt/ daß die Leute nicht schmecken die Lieblichkeit und Süssigkeit dieses Abendmahls. Quomndo tibi ostendam multitudinem hujus dulcedi- nis, qui palatum febri iniquitatis perdidisti. Augustin. in Psalm. 30. Wie soll ich dir zeigen den überfluß dieser Süssigkeit/ als der du deinen Mund mit dem Fieber der Ungerechtigkeit ver- derbet hast? Wie einem Febricitanten alle Speisen zuwider/ oder sich doch nicht darnach sehnet/ also achten auch die wollüstigen Welt-Hertzen dieses köstlichen Himmels-Perleins nicht. Qui dentibus laborant, protinus Medicum adeunt, qui febri tenentur, accersunt; at phreneti- cus nec accersit, nec admittit, ob morbi vehementiam. Plutharch. Wer Zahnwehe hat/ der lauffet alsobald zum Artzt/ wer am Fieber kranck ligt/ laßt eylends den Doctor zu sich fordern; Aber ein unsinniger Mensch gehet weder zum Doctor, noch läßt ihn zu sich kommen/ wegen seines ver- zweiffelten bösen Schadens: Also seind auch solche sichere Welt-Kinder/ und wollüstige Hertzen/ die ihrer Seelen nicht achten/ und den Schaden/ damit
Die Sechſte Johannes auff dem Heiligen Berg empfunden. Matth. 17. Jch befin-de offt eine Bewegung in mir/ ſagt Auguſtinus, wann dieſelbe immer in mir bliebe/ ſo koͤnte dieſelbe nichts anders ſeyn/ als das ewige Leben. Da heißts/ Evolemus hinc ad æterna gaudia, laſſet uns von hinnen fliehen zur ewigen Himmels Freude. Nun bin ich gewiß/ daß weder Todt noch Leben/ weder Engel noch Fuͤrſtenthum/ weder Gewalt/ weder gegenwaͤr- tiges noch zukuͤnfftiges mich ſcheiden mag von der Liebe Gottes/ die da iſt in Chriſto Jeſu unſerm Herꝛn. Rom. 8. 2. Precioſiſſimum. weil es von Chriſto erworben/ Chriſti Leib und Blut vorſtellet und aufftraͤgt/ die beſte Bißlein/ das Lamm Gottes/ ſo der gantzen Welt Suͤnde traͤgt/ und in heiſſer Liebe gebraten worden/ die fruͤhgejagte Hindin/ nach dem 22. Pſ. und Cant. 2, 9. Mein Freund iſt gleich einem Rehe/ oder jungen Hirſch. Die jenige Henne/ die ihre Kuͤchlein verſamlet unter ihre Fluͤgel. Matth. 23. Das lebendige Brod/ ſo vom Himmel kommen/ und der Welt das Leben gibt. Joh. 6. Den neuen Wein/ Matth. 9, 17, 3. Deſideratiſſimum ac beatiſſimum, ohne welches wir muͤßten ver- ſchmachten/ in dieſem elenden Hunger-Land. Jſt nur das aͤrgſte/ daß wirs nicht achten/ der eine vertiefft ſich in Hoffart/ kaufft aͤcker/ damit zu prangen/ gehet hinauß ſie zu ſchauen; der andere in Augenluſt/ und kauf- fet Ochſen/ der dritte in Wolluſt/ nim̃t ein Weib/ und laͤßt ſich von dem- ſelben abhalten/ ein gute Ehe zu erhalten/ wie Moſes/ der um ſeines Weiſſs Zipora willen ſeinen Sohn nicht beſchneiden wollen. Daher es kompt/ daß die Leute nicht ſchmecken die Lieblichkeit und Suͤſſigkeit dieſes Abendmahls. Quomndo tibi oſtendam multitudinem hujus dulcedi- nis, qui palatum febri iniquitatis perdidiſti. Auguſtin. in Pſalm. 30. Wie ſoll ich dir zeigen den uͤberfluß dieſer Suͤſſigkeit/ als der du deinen Mund mit dem Fieber der Ungerechtigkeit ver- derbet haſt? Wie einem Febricitanten alle Speiſen zuwider/ oder ſich doch nicht darnach ſehnet/ alſo achten auch die wolluͤſtigen Welt-Hertzen dieſes koͤſtlichen Himmels-Perleins nicht. Qui dentibus laborant, protinus Medicum adeunt, qui febri tenentur, accerſunt; at phreneti- cus nec accerſit, nec admittit, ob morbi vehementiam. Plutharch. Wer Zahnwehe hat/ der lauffet alſobald zum Artzt/ wer am Fieber kranck ligt/ laßt eylends den Doctor zu ſich fordern; Aber ein unſinniger Menſch gehet weder zum Doctor, noch laͤßt ihn zu ſich kommen/ wegen ſeines ver- zweiffelten boͤſen Schadens: Alſo ſeind auch ſolche ſichere Welt-Kinder/ und wolluͤſtige Hertzen/ die ihrer Seelen nicht achten/ und den Schaden/ damit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0228" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechſte</hi></fw><lb/> Johannes auff dem Heiligen Berg empfunden. <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 17. Jch befin-<lb/> de offt eine Bewegung in mir/ ſagt <hi rendition="#aq">Auguſtinus,</hi> wann dieſelbe immer in<lb/> mir bliebe/ ſo koͤnte dieſelbe nichts anders ſeyn/ als das ewige Leben. Da<lb/> heißts/ <hi rendition="#aq">Evolemus hinc ad æterna gaudia,</hi> laſſet uns von hinnen fliehen<lb/> zur ewigen Himmels Freude. Nun bin ich gewiß/ daß weder Todt noch<lb/> Leben/ weder Engel noch Fuͤrſtenthum/ weder Gewalt/ weder gegenwaͤr-<lb/> tiges noch zukuͤnfftiges mich ſcheiden mag von der Liebe Gottes/ die da iſt<lb/> in Chriſto <hi rendition="#k">Je</hi>ſu unſerm <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn. <hi rendition="#aq">Rom. 8. 2. Precioſiſſimum.</hi> weil es von<lb/> Chriſto erworben/ Chriſti Leib und Blut vorſtellet und aufftraͤgt/ die beſte<lb/> Bißlein/ das Lamm <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ ſo der gantzen Welt Suͤnde traͤgt/ und in<lb/> heiſſer Liebe gebraten worden/ die fruͤhgejagte Hindin/ nach dem 22. Pſ.<lb/> und <hi rendition="#aq">Cant.</hi> 2, 9. <hi rendition="#fr">Mein Freund iſt gleich einem Rehe/ oder jungen<lb/> Hirſch.</hi> Die jenige Henne/ die ihre Kuͤchlein verſamlet unter ihre<lb/> Fluͤgel. <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 23. Das lebendige Brod/ ſo vom Himmel kommen/<lb/> und der Welt das Leben gibt. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6. Den neuen Wein/ <hi rendition="#aq">Matth. 9, 17,<lb/> 3. Deſideratiſſimum ac beatiſſimum,</hi> ohne welches wir muͤßten ver-<lb/> ſchmachten/ in dieſem elenden Hunger-Land. Jſt nur das aͤrgſte/ daß<lb/> wirs nicht achten/ der eine vertiefft ſich in Hoffart/ kaufft aͤcker/ damit zu<lb/> prangen/ gehet hinauß ſie zu ſchauen; der andere in Augenluſt/ und kauf-<lb/> fet Ochſen/ der dritte in Wolluſt/ nim̃t ein Weib/ und laͤßt ſich von dem-<lb/> ſelben abhalten/ ein gute Ehe zu erhalten/ wie Moſes/ der um ſeines<lb/> Weiſſs Zipora willen ſeinen Sohn nicht beſchneiden wollen. Daher es<lb/> kompt/ daß die Leute nicht ſchmecken die Lieblichkeit und Suͤſſigkeit dieſes<lb/> Abendmahls. <hi rendition="#aq">Quomndo tibi oſtendam multitudinem hujus dulcedi-<lb/> nis, qui palatum febri iniquitatis perdidiſti. Auguſtin. in Pſalm.</hi> 30.<lb/><hi rendition="#fr">Wie ſoll ich dir zeigen den uͤberfluß dieſer Suͤſſigkeit/ als<lb/> der du deinen Mund mit dem Fieber der Ungerechtigkeit ver-<lb/> derbet haſt?</hi> Wie einem <hi rendition="#aq">Febricitan</hi>ten alle Speiſen zuwider/ oder ſich<lb/> doch nicht darnach ſehnet/ alſo achten auch die wolluͤſtigen Welt-Hertzen<lb/> dieſes koͤſtlichen Himmels-Perleins nicht. <hi rendition="#aq">Qui dentibus laborant,<lb/> protinus Medicum adeunt, qui febri tenentur, accerſunt; at phreneti-<lb/> cus nec accerſit, nec admittit, ob morbi vehementiam. Plutharch.</hi><lb/> Wer Zahnwehe hat/ der lauffet alſobald zum Artzt/ wer am Fieber kranck<lb/> ligt/ laßt eylends den <hi rendition="#aq">Doctor</hi> zu ſich fordern; Aber ein unſinniger Menſch<lb/> gehet weder zum <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> noch laͤßt ihn zu ſich kommen/ wegen ſeines ver-<lb/> zweiffelten boͤſen Schadens: Alſo ſeind auch ſolche ſichere Welt-Kinder/<lb/> und wolluͤſtige Hertzen/ die ihrer Seelen nicht achten/ und den Schaden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [208/0228]
Die Sechſte
Johannes auff dem Heiligen Berg empfunden. Matth. 17. Jch befin-
de offt eine Bewegung in mir/ ſagt Auguſtinus, wann dieſelbe immer in
mir bliebe/ ſo koͤnte dieſelbe nichts anders ſeyn/ als das ewige Leben. Da
heißts/ Evolemus hinc ad æterna gaudia, laſſet uns von hinnen fliehen
zur ewigen Himmels Freude. Nun bin ich gewiß/ daß weder Todt noch
Leben/ weder Engel noch Fuͤrſtenthum/ weder Gewalt/ weder gegenwaͤr-
tiges noch zukuͤnfftiges mich ſcheiden mag von der Liebe Gottes/ die da iſt
in Chriſto Jeſu unſerm Herꝛn. Rom. 8. 2. Precioſiſſimum. weil es von
Chriſto erworben/ Chriſti Leib und Blut vorſtellet und aufftraͤgt/ die beſte
Bißlein/ das Lamm Gottes/ ſo der gantzen Welt Suͤnde traͤgt/ und in
heiſſer Liebe gebraten worden/ die fruͤhgejagte Hindin/ nach dem 22. Pſ.
und Cant. 2, 9. Mein Freund iſt gleich einem Rehe/ oder jungen
Hirſch. Die jenige Henne/ die ihre Kuͤchlein verſamlet unter ihre
Fluͤgel. Matth. 23. Das lebendige Brod/ ſo vom Himmel kommen/
und der Welt das Leben gibt. Joh. 6. Den neuen Wein/ Matth. 9, 17,
3. Deſideratiſſimum ac beatiſſimum, ohne welches wir muͤßten ver-
ſchmachten/ in dieſem elenden Hunger-Land. Jſt nur das aͤrgſte/ daß
wirs nicht achten/ der eine vertiefft ſich in Hoffart/ kaufft aͤcker/ damit zu
prangen/ gehet hinauß ſie zu ſchauen; der andere in Augenluſt/ und kauf-
fet Ochſen/ der dritte in Wolluſt/ nim̃t ein Weib/ und laͤßt ſich von dem-
ſelben abhalten/ ein gute Ehe zu erhalten/ wie Moſes/ der um ſeines
Weiſſs Zipora willen ſeinen Sohn nicht beſchneiden wollen. Daher es
kompt/ daß die Leute nicht ſchmecken die Lieblichkeit und Suͤſſigkeit dieſes
Abendmahls. Quomndo tibi oſtendam multitudinem hujus dulcedi-
nis, qui palatum febri iniquitatis perdidiſti. Auguſtin. in Pſalm. 30.
Wie ſoll ich dir zeigen den uͤberfluß dieſer Suͤſſigkeit/ als
der du deinen Mund mit dem Fieber der Ungerechtigkeit ver-
derbet haſt? Wie einem Febricitanten alle Speiſen zuwider/ oder ſich
doch nicht darnach ſehnet/ alſo achten auch die wolluͤſtigen Welt-Hertzen
dieſes koͤſtlichen Himmels-Perleins nicht. Qui dentibus laborant,
protinus Medicum adeunt, qui febri tenentur, accerſunt; at phreneti-
cus nec accerſit, nec admittit, ob morbi vehementiam. Plutharch.
Wer Zahnwehe hat/ der lauffet alſobald zum Artzt/ wer am Fieber kranck
ligt/ laßt eylends den Doctor zu ſich fordern; Aber ein unſinniger Menſch
gehet weder zum Doctor, noch laͤßt ihn zu ſich kommen/ wegen ſeines ver-
zweiffelten boͤſen Schadens: Alſo ſeind auch ſolche ſichere Welt-Kinder/
und wolluͤſtige Hertzen/ die ihrer Seelen nicht achten/ und den Schaden/
damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/228 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/228>, abgerufen am 16.02.2025. |