Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. GOtt/ nicht daß wir tüchtig sind Rath zufinden von uns sel-ber als von uns selber/ sondern daß wir tüchtig sind/ ist von GOtt. 2. Cor. 3, 4. Was schwach ist vor der Welt/ das hat GOTT erwehlet/ daß er zuschanden mache/ was starck ist. 1. Cor. 1, 27. Kommet her zu mir alle die ihr mühseelig und be- laden seyd/ ich will euch erquicken. Matth. 11, 28. hie im Glauben/ dort im schauen/ hie Tröpfflein/ dort Stromsweiß/ Amen. Die Sechste Predigt. Von Dem Wirth und Gastgeber des H. Abend- mahls/ Christo JEsu. GEliebte in Christo: Seelig ist/ der das Brod isset im alles C c iij
Predigt. GOtt/ nicht daß wir tuͤchtig ſind Rath zufinden von uns ſel-ber als von uns ſelber/ ſondern daß wir tuͤchtig ſind/ iſt von GOtt. 2. Cor. 3, 4. Was ſchwach iſt vor der Welt/ das hat GOTT erwehlet/ daß er zuſchanden mache/ was ſtarck iſt. 1. Cor. 1, 27. Kommet her zu mir alle die ihr muͤhſeelig und be- laden ſeyd/ ich will euch erquicken. Matth. 11, 28. hie im Glauben/ dort im ſchauen/ hie Troͤpfflein/ dort Stromsweiß/ Amen. Die Sechſte Predigt. Von Dem Wirth und Gaſtgeber des H. Abend- mahls/ Chriſto JEſu. GEliebte in Chriſto: Seelig iſt/ der das Brod iſſet im alles C c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0225" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">GOtt/ nicht daß wir tuͤchtig ſind Rath zufinden von uns ſel-<lb/> ber als von uns ſelber/ ſondern daß wir tuͤchtig ſind/ iſt von<lb/> GOtt.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 3, 4. <hi rendition="#fr">Was ſchwach iſt vor der Welt/ das hat<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> erwehlet/ daß er zuſchanden mache/ was ſtarck iſt.</hi><lb/> 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 1, 27. <hi rendition="#fr">Kommet her zu mir alle die ihr muͤhſeelig und be-<lb/> laden ſeyd/ ich will euch erquicken.</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 11, 28. hie im Glauben/<lb/> dort im ſchauen/ hie Troͤpfflein/ dort Stromsweiß/ Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Sechſte Predigt.<lb/> Von<lb/> Dem Wirth und Gaſtgeber des H. Abend-<lb/> mahls/ Chriſto JEſu.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Seelig iſt/ der das Brod iſſet im<lb/> Reich Gottes/</hi> ſagte <hi rendition="#aq">Luc. XIV,</hi> 15. ὁ δεῖνα, einer/ ein unge-<lb/> nanter und uns unbekanter/ als Chriſtus auff einen Sabbath<lb/> in dem Hauß eines Oberſten der Phariſeer eingekehrt/ das Brod zueſ-<lb/> ſen/ und unter andern Gelegenheit genommen/ die anweſende Gaͤſte mit<lb/> einem annehmlichen Geſpraͤch zuerbauen/ ſonderlich aber dieſe Gaſt-Regul<lb/> fuͤrgelegt: <hi rendition="#fr">Wann du ein Mittag oder Abendmahl macheſt/ ſo<lb/> lade nicht/</hi> (verſtehe allein/) <hi rendition="#fr">die Reichen deine Freunde und Nach-<lb/> baren/ auff daß ſie dich nicht etwa wider laden/ und dir vergol-<lb/> ten werde: Sondern wann du ein Mahl macheſt/ ſo lade die<lb/> Armen/ die Kruͤppel/ die Lahmen/ die Blinden/ die es dir<lb/> nicht koͤnnen vergelten. Es wird dir aber vergolten werden<lb/> in der Aufferſtehung der Gerechten.</hi> So bricht einer der mit zu<lb/> Tiſch ſaß/ und nicht weit vom Himmelreich geweßt/ ohne zweifel auß gu-<lb/> tem Hertzen/ ſeufftzend/ in dieſe Wort auß: Seelig iſt der das Brod iſſet<lb/> im Reich GOttes. Ja freylich ſelig iſt/ der das Brod iſſet im Reich<lb/> GOttes/ <hi rendition="#aq">in regno gloriæ,</hi> im Reich der Ehren und Herꝛligkeit/<lb/><hi rendition="#aq">quia 1. convivium jucundiſſimum</hi> <hi rendition="#fr">die allerlieblichſte ſuͤſſeſte/ und<lb/> erfreulichſte Mahlzeit.</hi> (Dann ſo beliebte Chriſto die Himmliſche<lb/> Guͤter mit irꝛdiſchen zu vergleichen/ und unter dero Bild dieſelbe vorzu-<lb/> ſtellen) Wann ein Panquet oder Taffel zugerichtet wird/ da alles vollauff/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">alles</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [205/0225]
Predigt.
GOtt/ nicht daß wir tuͤchtig ſind Rath zufinden von uns ſel-
ber als von uns ſelber/ ſondern daß wir tuͤchtig ſind/ iſt von
GOtt. 2. Cor. 3, 4. Was ſchwach iſt vor der Welt/ das hat
GOTT erwehlet/ daß er zuſchanden mache/ was ſtarck iſt.
1. Cor. 1, 27. Kommet her zu mir alle die ihr muͤhſeelig und be-
laden ſeyd/ ich will euch erquicken. Matth. 11, 28. hie im Glauben/
dort im ſchauen/ hie Troͤpfflein/ dort Stromsweiß/ Amen.
Die Sechſte Predigt.
Von
Dem Wirth und Gaſtgeber des H. Abend-
mahls/ Chriſto JEſu.
GEliebte in Chriſto: Seelig iſt/ der das Brod iſſet im
Reich Gottes/ ſagte Luc. XIV, 15. ὁ δεῖνα, einer/ ein unge-
nanter und uns unbekanter/ als Chriſtus auff einen Sabbath
in dem Hauß eines Oberſten der Phariſeer eingekehrt/ das Brod zueſ-
ſen/ und unter andern Gelegenheit genommen/ die anweſende Gaͤſte mit
einem annehmlichen Geſpraͤch zuerbauen/ ſonderlich aber dieſe Gaſt-Regul
fuͤrgelegt: Wann du ein Mittag oder Abendmahl macheſt/ ſo
lade nicht/ (verſtehe allein/) die Reichen deine Freunde und Nach-
baren/ auff daß ſie dich nicht etwa wider laden/ und dir vergol-
ten werde: Sondern wann du ein Mahl macheſt/ ſo lade die
Armen/ die Kruͤppel/ die Lahmen/ die Blinden/ die es dir
nicht koͤnnen vergelten. Es wird dir aber vergolten werden
in der Aufferſtehung der Gerechten. So bricht einer der mit zu
Tiſch ſaß/ und nicht weit vom Himmelreich geweßt/ ohne zweifel auß gu-
tem Hertzen/ ſeufftzend/ in dieſe Wort auß: Seelig iſt der das Brod iſſet
im Reich GOttes. Ja freylich ſelig iſt/ der das Brod iſſet im Reich
GOttes/ in regno gloriæ, im Reich der Ehren und Herꝛligkeit/
quia 1. convivium jucundiſſimum die allerlieblichſte ſuͤſſeſte/ und
erfreulichſte Mahlzeit. (Dann ſo beliebte Chriſto die Himmliſche
Guͤter mit irꝛdiſchen zu vergleichen/ und unter dero Bild dieſelbe vorzu-
ſtellen) Wann ein Panquet oder Taffel zugerichtet wird/ da alles vollauff/
alles
C c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/225 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/225>, abgerufen am 24.02.2025. |