Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
vivae omni genere bellariorum, in quorum numero offerebatur in triblio
sive paropside acetarium ex intybis & lactucis agrestibus, quarum quia tristis
& amarus est suceus, propterea ex aceto & aliis embamma conferebatur, in
quod azyma & amara illa olera intingebantur [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] ipsorum lingua ap-
pellatum. Erat autem liquidorum quorundam satura, quae aliis rebus
spissabatur. Ita Scaliger de emend. temp. p.
272.

Sonderlich pflegte der Hauß-Vater ein gantz süß Brod in zwey Stuck zu
theilen/ und über deren eines diese Danck-Wort zu sprechen: Benedictus
es Domine DEUS noster, Rex universi, qui educis panem e terra:

das ist: Gelobet seystu Herr unser Gott/ du König der gantzen Welt/
der du das Brod auß der Erden herfür bringest. Das ander Theil aber
unter das Tisch-Tuch zu verbergen/ theils/ auff daß die Kinder/ so solches
sehen/ den Vater fragten/ warum er das ungesäurte Brod verberge/ und
auff eine andere Mahlzeit verspare/ theils/ damit sie nicht/ wann sie es
sehen/ ungebührlich und unvernünfftig über dem Nachtmahl davon es-
sen. Nachgehends war ein jeder über dem Nacht-Essen lustig und frö-
lich/ nach wessen Vollendung der Hauß-Vater den andern Theil/ so er un-
ter das Tisch-Tuch gelegt/ herfür gethan/ auff gestanden und ein wenig
davon in den Mund genommen und gegessen/ und nachgehends unter alle
anwesende Gäste außgetheilt/ auff daß der Geschmack des ungesäurten
Brods in ihrem Mund möchte verbleiben. Auff solche weiß pflegte er
auch zu trincken/ und den Trunck mit einem Gebet und Dancksagung zu
versiegeln. Und dieses war auch der Letz-Trunck/ und gleichsam der
Circul-Kelch/ den Christus ließ herum gehen/ da er gesagt: Jch sage
euch/ ich werde von nun an nicht mehr von diesem Gewächs
des Weinstocks trincken/ biß an den Tag/ da ichs neu trin-
cken werde mit euch in meines Vaters Reich.
Matth. 26. 29.
Und auff diese Mahlzeit folgete 3. Mensa Sacramentalis, das Sacra-
mentliche Mahl/ so Christus alsdann gantz neu und frisch eingesetzet.
Also verstehet E. L. was es seye/ wann die Evangelisten sagen: Jn
dem sie assen: Nach dem Abendmahl:
Welches alles die heiligen
Evangelisten nicht umsonst so fleissig auffgezeichnet/ Dann wie alle
Schrifft von GOTT eingegeben nutz ist zur Lehr etc.
Rom. 15.
also ist auch diese nicht umsonst geschehen. Sonderlich haben die
heiligen Evangelisten die letstere Handlungen Christi/ und was sich
die Nacht begeben/ alles gar genau auffgezeichnet/ mehr als son-
sten/ weil alles voll lauter Geheimnuß steckt/ dann gleich wie er zu-
vor Lazarum von den Todten aufferweckt/ zum Zeugnuß und Bekräffti-

gung
B b ij
Predigt.
vivæ omni genere bellariorum, in quorum numero offerebatur in triblio
ſive paropſide acetarium ex intybis & lactucis agreſtibus, quarum quia triſtis
& amarus eſt ſuceus, proptereà ex aceto & aliis embamma conferebatur, in
quod azyma & amara illa olera intingebantur [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ipſorum lingua ap-
pellatum. Erat autem liquidorum quorundam ſatura, quæ aliis rebus
ſpiſſabatur. Ita Scaliger de emend. temp. p.
272.

Sonderlich pflegte der Hauß-Vater ein gantz ſuͤß Brod in zwey Stuck zu
theilen/ und uͤber deren eines dieſe Danck-Wort zu ſprechen: Benedictus
es Domine DEUS noſter, Rex univerſi, qui educis panem è terra:

das iſt: Gelobet ſeyſtu Herr unſer Gott/ du Koͤnig der gantzen Welt/
der du das Brod auß der Erden herfuͤr bringeſt. Das ander Theil aber
unter das Tiſch-Tuch zu verbergen/ theils/ auff daß die Kinder/ ſo ſolches
ſehen/ den Vater fragten/ warum er das ungeſaͤurte Brod verberge/ und
auff eine andere Mahlzeit verſpare/ theils/ damit ſie nicht/ wann ſie es
ſehen/ ungebuͤhrlich und unvernuͤnfftig uͤber dem Nachtmahl davon eſ-
ſen. Nachgehends war ein jeder uͤber dem Nacht-Eſſen luſtig und froͤ-
lich/ nach weſſen Vollendung der Hauß-Vater den andern Theil/ ſo er un-
ter das Tiſch-Tuch gelegt/ herfuͤr gethan/ auff geſtanden und ein wenig
davon in den Mund genom̃en und gegeſſen/ und nachgehends unter alle
anweſende Gaͤſte außgetheilt/ auff daß der Geſchmack des ungeſaͤurten
Brods in ihrem Mund moͤchte verbleiben. Auff ſolche weiß pflegte er
auch zu trincken/ und den Trunck mit einem Gebet und Danckſagung zu
verſiegeln. Und dieſes war auch der Letz-Trunck/ und gleichſam der
Circul-Kelch/ den Chriſtus ließ herum gehen/ da er geſagt: Jch ſage
euch/ ich werde von nun an nicht mehr von dieſem Gewaͤchs
des Weinſtocks trincken/ biß an den Tag/ da ichs neu trin-
cken werde mit euch in meines Vaters Reich.
Matth. 26. 29.
Und auff dieſe Mahlzeit folgete 3. Menſa Sacramentalis, das Sacra-
mentliche Mahl/ ſo Chriſtus alsdann gantz neu und friſch eingeſetzet.
Alſo verſtehet E. L. was es ſeye/ wann die Evangeliſten ſagen: Jn
dem ſie aſſen: Nach dem Abendmahl:
Welches alles die heiligen
Evangeliſten nicht umſonſt ſo fleiſſig auffgezeichnet/ Dann wie alle
Schrifft von GOTT eingegeben nutz iſt zur Lehr ꝛc.
Rom. 15.
alſo iſt auch dieſe nicht umſonſt geſchehen. Sonderlich haben die
heiligen Evangeliſten die letſtere Handlungen Chriſti/ und was ſich
die Nacht begeben/ alles gar genau auffgezeichnet/ mehr als ſon-
ſten/ weil alles voll lauter Geheimnuß ſteckt/ dann gleich wie er zu-
vor Lazarum von den Todten aufferweckt/ zum Zeugnuß und Bekraͤffti-

gung
B b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0215" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">vivæ omni genere bellariorum, in quorum numero offerebatur in triblio<lb/>
&#x017F;ive parop&#x017F;ide acetarium ex intybis &amp; lactucis agre&#x017F;tibus, quarum quia tri&#x017F;tis<lb/>
&amp; amarus e&#x017F;t &#x017F;uceus, proptereà ex aceto &amp; aliis embamma conferebatur, in<lb/>
quod azyma &amp; amara illa olera intingebantur <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign> ip&#x017F;orum lingua ap-<lb/>
pellatum. Erat autem liquidorum quorundam &#x017F;atura, quæ aliis rebus<lb/>
&#x017F;pi&#x017F;&#x017F;abatur. Ita Scaliger de emend. temp. p.</hi> 272.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Sonderlich pflegte der Hauß-Vater ein gantz &#x017F;u&#x0364;ß Brod in zwey Stuck zu<lb/>
theilen/ und u&#x0364;ber deren eines die&#x017F;e Danck-Wort zu &#x017F;prechen: <hi rendition="#aq">Benedictus<lb/>
es Domine DEUS no&#x017F;ter, Rex univer&#x017F;i, qui educis panem è terra:</hi><lb/>
das i&#x017F;t: Gelobet &#x017F;ey&#x017F;tu <hi rendition="#k">Herr</hi> un&#x017F;er <hi rendition="#k">Gott/</hi> du Ko&#x0364;nig der gantzen Welt/<lb/>
der du das Brod auß der Erden herfu&#x0364;r bringe&#x017F;t. Das ander Theil aber<lb/>
unter das Ti&#x017F;ch-Tuch zu verbergen/ theils/ auff daß die Kinder/ &#x017F;o &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;ehen/ den Vater fragten/ warum er das unge&#x017F;a&#x0364;urte Brod verberge/ und<lb/>
auff eine andere Mahlzeit ver&#x017F;pare/ theils/ damit &#x017F;ie nicht/ wann &#x017F;ie es<lb/>
&#x017F;ehen/ ungebu&#x0364;hrlich und unvernu&#x0364;nfftig u&#x0364;ber dem Nachtmahl davon e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Nachgehends war ein jeder u&#x0364;ber dem Nacht-E&#x017F;&#x017F;en lu&#x017F;tig und fro&#x0364;-<lb/>
lich/ nach we&#x017F;&#x017F;en Vollendung der Hauß-Vater den andern Theil/ &#x017F;o er un-<lb/>
ter das Ti&#x017F;ch-Tuch gelegt/ herfu&#x0364;r gethan/ auff ge&#x017F;tanden und ein wenig<lb/>
davon in den Mund genom&#x0303;en und gege&#x017F;&#x017F;en/ und nachgehends unter alle<lb/>
anwe&#x017F;ende Ga&#x0364;&#x017F;te außgetheilt/ auff daß der Ge&#x017F;chmack des unge&#x017F;a&#x0364;urten<lb/>
Brods in ihrem Mund mo&#x0364;chte verbleiben. Auff &#x017F;olche weiß pflegte er<lb/>
auch zu trincken/ und den Trunck mit einem Gebet und Danck&#x017F;agung zu<lb/>
ver&#x017F;iegeln. Und die&#x017F;es war auch der Letz-Trunck/ und gleich&#x017F;am der<lb/>
Circul-Kelch/ den Chri&#x017F;tus ließ herum gehen/ da er ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;age<lb/>
euch/ ich werde von nun an nicht mehr von die&#x017F;em Gewa&#x0364;chs<lb/>
des Wein&#x017F;tocks trincken/ biß an den Tag/ da ichs neu trin-<lb/>
cken werde mit euch in meines Vaters Reich.</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26. 29.<lb/>
Und auff die&#x017F;e Mahlzeit folgete 3. <hi rendition="#aq">Men&#x017F;a Sacramentalis,</hi> das Sacra-<lb/>
mentliche Mahl/ &#x017F;o Chri&#x017F;tus alsdann gantz neu und fri&#x017F;ch einge&#x017F;etzet.<lb/>
Al&#x017F;o ver&#x017F;tehet E. L. was es &#x017F;eye/ wann die Evangeli&#x017F;ten &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Jn<lb/>
dem &#x017F;ie a&#x017F;&#x017F;en: Nach dem Abendmahl:</hi> Welches alles die heiligen<lb/>
Evangeli&#x017F;ten nicht um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig auffgezeichnet/ <hi rendition="#fr">Dann wie alle<lb/>
Schrifft von <hi rendition="#g">GOTT</hi> eingegeben nutz i&#x017F;t zur Lehr &#xA75B;c.</hi> <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 15.<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t auch die&#x017F;e nicht um&#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chehen. Sonderlich haben die<lb/>
heiligen Evangeli&#x017F;ten die let&#x017F;tere Handlungen Chri&#x017F;ti/ und was &#x017F;ich<lb/>
die Nacht begeben/ alles gar genau auffgezeichnet/ mehr als &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten/ weil alles voll lauter Geheimnuß &#x017F;teckt/ dann gleich wie er zu-<lb/>
vor Lazarum von den Todten aufferweckt/ zum Zeugnuß und Bekra&#x0364;ffti-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0215] Predigt. vivæ omni genere bellariorum, in quorum numero offerebatur in triblio ſive paropſide acetarium ex intybis & lactucis agreſtibus, quarum quia triſtis & amarus eſt ſuceus, proptereà ex aceto & aliis embamma conferebatur, in quod azyma & amara illa olera intingebantur _ ipſorum lingua ap- pellatum. Erat autem liquidorum quorundam ſatura, quæ aliis rebus ſpiſſabatur. Ita Scaliger de emend. temp. p. 272. Sonderlich pflegte der Hauß-Vater ein gantz ſuͤß Brod in zwey Stuck zu theilen/ und uͤber deren eines dieſe Danck-Wort zu ſprechen: Benedictus es Domine DEUS noſter, Rex univerſi, qui educis panem è terra: das iſt: Gelobet ſeyſtu Herr unſer Gott/ du Koͤnig der gantzen Welt/ der du das Brod auß der Erden herfuͤr bringeſt. Das ander Theil aber unter das Tiſch-Tuch zu verbergen/ theils/ auff daß die Kinder/ ſo ſolches ſehen/ den Vater fragten/ warum er das ungeſaͤurte Brod verberge/ und auff eine andere Mahlzeit verſpare/ theils/ damit ſie nicht/ wann ſie es ſehen/ ungebuͤhrlich und unvernuͤnfftig uͤber dem Nachtmahl davon eſ- ſen. Nachgehends war ein jeder uͤber dem Nacht-Eſſen luſtig und froͤ- lich/ nach weſſen Vollendung der Hauß-Vater den andern Theil/ ſo er un- ter das Tiſch-Tuch gelegt/ herfuͤr gethan/ auff geſtanden und ein wenig davon in den Mund genom̃en und gegeſſen/ und nachgehends unter alle anweſende Gaͤſte außgetheilt/ auff daß der Geſchmack des ungeſaͤurten Brods in ihrem Mund moͤchte verbleiben. Auff ſolche weiß pflegte er auch zu trincken/ und den Trunck mit einem Gebet und Danckſagung zu verſiegeln. Und dieſes war auch der Letz-Trunck/ und gleichſam der Circul-Kelch/ den Chriſtus ließ herum gehen/ da er geſagt: Jch ſage euch/ ich werde von nun an nicht mehr von dieſem Gewaͤchs des Weinſtocks trincken/ biß an den Tag/ da ichs neu trin- cken werde mit euch in meines Vaters Reich. Matth. 26. 29. Und auff dieſe Mahlzeit folgete 3. Menſa Sacramentalis, das Sacra- mentliche Mahl/ ſo Chriſtus alsdann gantz neu und friſch eingeſetzet. Alſo verſtehet E. L. was es ſeye/ wann die Evangeliſten ſagen: Jn dem ſie aſſen: Nach dem Abendmahl: Welches alles die heiligen Evangeliſten nicht umſonſt ſo fleiſſig auffgezeichnet/ Dann wie alle Schrifft von GOTT eingegeben nutz iſt zur Lehr ꝛc. Rom. 15. alſo iſt auch dieſe nicht umſonſt geſchehen. Sonderlich haben die heiligen Evangeliſten die letſtere Handlungen Chriſti/ und was ſich die Nacht begeben/ alles gar genau auffgezeichnet/ mehr als ſon- ſten/ weil alles voll lauter Geheimnuß ſteckt/ dann gleich wie er zu- vor Lazarum von den Todten aufferweckt/ zum Zeugnuß und Bekraͤffti- gung B b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/215
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/215>, abgerufen am 24.11.2024.