Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.
Sind aber auch III. Verba diffidentis, Wort eines Unglaubigen Seind eben die Gedancken/ die manchem beyfallen/ und auch ab- Und
Sind aber auch III. Verba diffidentis, Wort eines Unglaubigen Seind eben die Gedancken/ die manchem beyfallen/ und auch ab- Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0211" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> du ſo groſſe Barmhertzigkeit an mir thuſt/ womit habe ich das verdienet?<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>as kan ich dir wieder vergelten? Denn das iſt Petri Argument: Du<lb/> kommeſt in mein Schiff/ als ein Gerechter zu einem Suͤnder/ ein wahrer<lb/> wunderthaͤtiger GOtt zu einem armen <hi rendition="#fr">M</hi>enſchen. Jch armer Peter/ wie<lb/> hab ich ſo einen reichen HErꝛn in meinem Schiff: Alſo auch ein jeder<lb/> Chriſt in ſeinem Beruff und Ampt ſoll wiſſen/ daß Chriſtus in ſeinem<lb/> Schifflein iſt/ und daſſelbe regiere und ſpreche: Ach <hi rendition="#g">HERR/</hi> ich mercke<lb/> und erkenne/ daß du bey mir in meinem Schifflein biſt/ des ich nicht werth.<lb/> Ein ſolch Hertz hatte auch der Ertz-<hi rendition="#fr">V</hi>ater Jacob/ als erſprach: <hi rendition="#g">HERR</hi><lb/> ich bin zu gering aller deiner Barmhertzigkeit/ die du an mir gethan haſt. Er<lb/> nennet ſeinen Segen GOttes Barmhertzigkeit. Dann alles was wir ha-<lb/> ben/ iſt GOttes/ wir habens auß Gnaden.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Sind aber auch <hi rendition="#aq">III. Verba diffidentis,</hi> <hi rendition="#fr">Wort eines Unglaubigen<lb/> und Mißtrauigen.</hi> Des Menſchen boͤſes Gewiſſen verſiehet ſich im-<lb/> mer des aͤrgſten/ welches auß dem Paradiß herkom̃t/ maſſen um der<lb/> Suͤnde willen der Menſch GOttes/ ja auch nur eines heiligen Manns<lb/> Gegenwart nicht dulten mag/ ſiehet <hi rendition="#k">Gott</hi> allezeit an/ als einen Richter/<lb/> der mit den Suͤndern nichts woll zu ſchaffen haben/ er ſeye ein verzehrend<lb/> Feur. Als unſere erſte Eltern nach dem begangenen Suͤnden-Fall<lb/> GOttes Gegenwart im Paradiß-Garten gewahr worden/ verſteckten ſie<lb/> ſich unter die Baͤume/ fuͤr Furcht/ Scham und Schrecken. <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 3. deß<lb/> gleichen als <hi rendition="#aq">Judic.</hi> 13, 22. der unerſchaffene Engel/ der ewige Sohn<lb/> GOttes/ Manoah und ſeinem Weibe erſchienen/ ſprach Manoah:<lb/><hi rendition="#fr">Wir muͤſſen des Todes ſterben/ daß wir GOtt geſehen ha-<lb/> ben.</hi> Alſo auch da der Prophet Elias zu der Wittib von Zarpath kom-<lb/> men/ empfieng ſie ihn mit den Worten: <hi rendition="#fr">Was habe ich mit dir zu<lb/> ſchaffen/ du Mann GOttes? Du biſt zu mir herein kom-<lb/> men/ daß meiner Miſſethat gedacht/ und mein Sohn getoͤd-<lb/> tet werde.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 17, 18. darum ſagt Petrus nach deren Exempel hie<lb/> auch: <hi rendition="#fr">Gehe von mir hinauß/</hi> ſetzt die Urſach dazu/ und ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch<lb/> bin ein ſuͤndiger Menſch.</hi></p><lb/> <p>Seind eben die Gedancken/ die manchem beyfallen/ und auch ab-<lb/> halten vom hochwuͤrdigen Abendmahl/ in welchem Chriſtus nicht nur<lb/> unſer Schiff/ unſer Hauß und Wohnung beziehet/ und ſeinen him̃liſchen<lb/> Segen gleichſam als auff einem guldenen Wagen mitbringt/ ſondern<lb/> gar in unſern Hertzen Wohnung machen wil/ da gedencket auch manch-<lb/> mal ein klein-glaubiges Hertz: O wehe/ ich bin dieſer Vereinigung nicht<lb/> werth! <hi rendition="#k">Herr</hi> gehe von mir hinauß/ ich bin ein ſuͤndiger Menſch. <hi rendition="#fr">Jch<lb/> bin nicht werth daß du unter mein Dach geheſt.</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 8, 8.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [191/0211]
Predigt.
du ſo groſſe Barmhertzigkeit an mir thuſt/ womit habe ich das verdienet?
Was kan ich dir wieder vergelten? Denn das iſt Petri Argument: Du
kommeſt in mein Schiff/ als ein Gerechter zu einem Suͤnder/ ein wahrer
wunderthaͤtiger GOtt zu einem armen Menſchen. Jch armer Peter/ wie
hab ich ſo einen reichen HErꝛn in meinem Schiff: Alſo auch ein jeder
Chriſt in ſeinem Beruff und Ampt ſoll wiſſen/ daß Chriſtus in ſeinem
Schifflein iſt/ und daſſelbe regiere und ſpreche: Ach HERR/ ich mercke
und erkenne/ daß du bey mir in meinem Schifflein biſt/ des ich nicht werth.
Ein ſolch Hertz hatte auch der Ertz-Vater Jacob/ als erſprach: HERR
ich bin zu gering aller deiner Barmhertzigkeit/ die du an mir gethan haſt. Er
nennet ſeinen Segen GOttes Barmhertzigkeit. Dann alles was wir ha-
ben/ iſt GOttes/ wir habens auß Gnaden.
Sind aber auch III. Verba diffidentis, Wort eines Unglaubigen
und Mißtrauigen. Des Menſchen boͤſes Gewiſſen verſiehet ſich im-
mer des aͤrgſten/ welches auß dem Paradiß herkom̃t/ maſſen um der
Suͤnde willen der Menſch GOttes/ ja auch nur eines heiligen Manns
Gegenwart nicht dulten mag/ ſiehet Gott allezeit an/ als einen Richter/
der mit den Suͤndern nichts woll zu ſchaffen haben/ er ſeye ein verzehrend
Feur. Als unſere erſte Eltern nach dem begangenen Suͤnden-Fall
GOttes Gegenwart im Paradiß-Garten gewahr worden/ verſteckten ſie
ſich unter die Baͤume/ fuͤr Furcht/ Scham und Schrecken. Gen. 3. deß
gleichen als Judic. 13, 22. der unerſchaffene Engel/ der ewige Sohn
GOttes/ Manoah und ſeinem Weibe erſchienen/ ſprach Manoah:
Wir muͤſſen des Todes ſterben/ daß wir GOtt geſehen ha-
ben. Alſo auch da der Prophet Elias zu der Wittib von Zarpath kom-
men/ empfieng ſie ihn mit den Worten: Was habe ich mit dir zu
ſchaffen/ du Mann GOttes? Du biſt zu mir herein kom-
men/ daß meiner Miſſethat gedacht/ und mein Sohn getoͤd-
tet werde. 1. Reg. 17, 18. darum ſagt Petrus nach deren Exempel hie
auch: Gehe von mir hinauß/ ſetzt die Urſach dazu/ und ſpricht: Jch
bin ein ſuͤndiger Menſch.
Seind eben die Gedancken/ die manchem beyfallen/ und auch ab-
halten vom hochwuͤrdigen Abendmahl/ in welchem Chriſtus nicht nur
unſer Schiff/ unſer Hauß und Wohnung beziehet/ und ſeinen him̃liſchen
Segen gleichſam als auff einem guldenen Wagen mitbringt/ ſondern
gar in unſern Hertzen Wohnung machen wil/ da gedencket auch manch-
mal ein klein-glaubiges Hertz: O wehe/ ich bin dieſer Vereinigung nicht
werth! Herr gehe von mir hinauß/ ich bin ein ſuͤndiger Menſch. Jch
bin nicht werth daß du unter mein Dach geheſt. Matth. 8, 8.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/211 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/211>, abgerufen am 16.02.2025. |