Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. kürtzung. Aber da gehts/ eine Partey ist geist-hungerig/ der andern eckeltes/ die eine hat noch eine Wasche außzuwaschen/ die andere hat sich noch nicht versöhnt. IV. Temporis definitores, die sich an eine gewisse Zeit binden/ die Calender-Geister/ die ihre Nothdurfft nach dem Calender abmessen/ und ihre Viertel-Jahr so eben halten/ gleichwie das schrepffen/ da doch hierinnen das Gewissen frey seyn soll. Und endlich die Gottlo- sen/ die sich wol ein gantzes Jahr nicht können dazu schicken. Diß sind lauter Fehler. Die rechte Zeit aber ist/ wann es 1. Nacht ist/ Nacht heißt hie Trüb- von A a ij
Predigt. kuͤrtzung. Aber da gehts/ eine Partey iſt geiſt-hungerig/ der andern eckeltes/ die eine hat noch eine Waſche außzuwaſchen/ die andere hat ſich noch nicht verſoͤhnt. IV. Temporis definitores, die ſich an eine gewiſſe Zeit binden/ die Calender-Geiſter/ die ihre Nothdurfft nach dem Calender abmeſſen/ und ihre Viertel-Jahr ſo eben halten/ gleichwie das ſchrepffen/ da doch hierinnen das Gewiſſen frey ſeyn ſoll. Und endlich die Gottlo- ſen/ die ſich wol ein gantzes Jahr nicht koͤnnen dazu ſchicken. Diß ſind lauter Fehler. Die rechte Zeit aber iſt/ wann es 1. Nacht iſt/ Nacht heißt hie Truͤb- von A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0207" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> kuͤrtzung. Aber da gehts/ eine Partey iſt geiſt-hungerig/ der andern eckelt<lb/> es/ die eine hat noch eine Waſche außzuwaſchen/ die andere hat ſich noch<lb/> nicht verſoͤhnt. <hi rendition="#aq">IV. Temporis definitores,</hi> die ſich an eine gewiſſe Zeit<lb/> binden/ die Calender-Geiſter/ die ihre Nothdurfft nach dem Calender<lb/> abmeſſen/ und ihre Viertel-Jahr ſo eben halten/ gleichwie das ſchrepffen/<lb/> da doch hierinnen das Gewiſſen frey ſeyn ſoll. Und endlich die Gottlo-<lb/> ſen/ die ſich wol ein gantzes Jahr nicht koͤnnen dazu ſchicken. Diß ſind<lb/> lauter Fehler.</p><lb/> <p>Die rechte Zeit aber iſt/ wann es 1. Nacht iſt/ Nacht heißt hie Truͤb-<lb/> ſal und Widerwertigkeit/ <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 21, 11. wann die auß Seir <hi rendition="#fr">gen Duma rief-<lb/> fen: Huͤter iſt die Nacht ſchier hin? Huͤter iſt die Nacht ſchier<lb/> hin? Der Huͤter aberſprach/ wann der Morgenſchon kom̃t/<lb/> ſo wird es doch Nacht ſeyn.</hi> Wann die innere Seelen-Nacht an-<lb/> gehet/ davon <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 9, 4. <hi rendition="#fr">Jch muß wuͤrcken die Wercke des der mich<lb/> geſandt hat/ ſo lang es Tag iſt/ es kom̃t die Nacht/ da nie-<lb/> mands wuͤrcken kan/</hi> wann ſich das Antlitz GOttes verbirgt/ wann<lb/> die Sonne der Gnaden beginnt zu weichen/ wann die Nacht-Traͤume<lb/> boͤſer Gedancken und Einbildungen und Reitzungen ſich erzeigen/ wann<lb/> die Nacht-Schrecken des boͤſen Gewiſſens ſich mercken laſſen/ wann die<lb/> Nacht-Beſtien auß ihren Hoͤlen herfuͤr kriechen/ der Satan mit ſeinen<lb/> Anfechtungen/ <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 104. 20. Summa wann die Zeit der Anfechtung<lb/> vorhanden/ wann wir uns abgemattet in der Schlacht/ wie Abraham<lb/> wider Kedor Laomor <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 14. Wann wir in das geiſtliche Schweiß-<lb/> Bad muͤſſen/ wann Creutz und Truͤbſal als eine Fluth einreißt/ wann<lb/> die Suͤnden auff den Schau-Platz des Gewiſſens tretten/ und als ein<lb/> Heer ſich unter Augen ſtellen. Wann der Menſch nicht weiß/ wo er<lb/> auß noch ein ſoll/ ſonderlich wann <hi rendition="#k">Gott</hi> ſein Gaſt-Recht haͤlt <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 102, 10.<lb/> Aſchen fuͤr Brod/ Thraͤnen fuͤr Tranck/ Weinen fuͤr Tiſch-Muſic fuͤr-<lb/> ſtellt/ davon <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 7. Jen. p.</hi> 319. <hi rendition="#fr">Es iſt noch das geringſte<lb/> Leiden/ welches der Teuffel durch die Welt auff uns treibt/ ſo<lb/> die Chriſtenheit aͤuſſerlich und mit leiblichen Waffen an-<lb/> greifft/ als Schwerd/ Kercker/ Beraubung Guts und Leibs<lb/> dazu. Aber das iſt viel ſchwerer/ ſo er ſelbſt inwendig treibt/<lb/> da er die Hertzen angreifft/ martert und plaget/ mit ſeinen<lb/> verlipten feurigen Pfeilen/ das iſt/ mit Schrecken und Angſt<lb/> der Suͤnde/ und GOttes Zorns/ da er dem Menſchen/ der da<lb/> ſonſt bloͤde und furchtſam iſt/ ein Truͤncklein ſchenckt/ nicht</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A a ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">von</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0207]
Predigt.
kuͤrtzung. Aber da gehts/ eine Partey iſt geiſt-hungerig/ der andern eckelt
es/ die eine hat noch eine Waſche außzuwaſchen/ die andere hat ſich noch
nicht verſoͤhnt. IV. Temporis definitores, die ſich an eine gewiſſe Zeit
binden/ die Calender-Geiſter/ die ihre Nothdurfft nach dem Calender
abmeſſen/ und ihre Viertel-Jahr ſo eben halten/ gleichwie das ſchrepffen/
da doch hierinnen das Gewiſſen frey ſeyn ſoll. Und endlich die Gottlo-
ſen/ die ſich wol ein gantzes Jahr nicht koͤnnen dazu ſchicken. Diß ſind
lauter Fehler.
Die rechte Zeit aber iſt/ wann es 1. Nacht iſt/ Nacht heißt hie Truͤb-
ſal und Widerwertigkeit/ Eſa. 21, 11. wann die auß Seir gen Duma rief-
fen: Huͤter iſt die Nacht ſchier hin? Huͤter iſt die Nacht ſchier
hin? Der Huͤter aberſprach/ wann der Morgenſchon kom̃t/
ſo wird es doch Nacht ſeyn. Wann die innere Seelen-Nacht an-
gehet/ davon Joh. 9, 4. Jch muß wuͤrcken die Wercke des der mich
geſandt hat/ ſo lang es Tag iſt/ es kom̃t die Nacht/ da nie-
mands wuͤrcken kan/ wann ſich das Antlitz GOttes verbirgt/ wann
die Sonne der Gnaden beginnt zu weichen/ wann die Nacht-Traͤume
boͤſer Gedancken und Einbildungen und Reitzungen ſich erzeigen/ wann
die Nacht-Schrecken des boͤſen Gewiſſens ſich mercken laſſen/ wann die
Nacht-Beſtien auß ihren Hoͤlen herfuͤr kriechen/ der Satan mit ſeinen
Anfechtungen/ Pſ. 104. 20. Summa wann die Zeit der Anfechtung
vorhanden/ wann wir uns abgemattet in der Schlacht/ wie Abraham
wider Kedor Laomor Gen. 14. Wann wir in das geiſtliche Schweiß-
Bad muͤſſen/ wann Creutz und Truͤbſal als eine Fluth einreißt/ wann
die Suͤnden auff den Schau-Platz des Gewiſſens tretten/ und als ein
Heer ſich unter Augen ſtellen. Wann der Menſch nicht weiß/ wo er
auß noch ein ſoll/ ſonderlich wann Gott ſein Gaſt-Recht haͤlt Pſ. 102, 10.
Aſchen fuͤr Brod/ Thraͤnen fuͤr Tranck/ Weinen fuͤr Tiſch-Muſic fuͤr-
ſtellt/ davon Lutherus Tom. 7. Jen. p. 319. Es iſt noch das geringſte
Leiden/ welches der Teuffel durch die Welt auff uns treibt/ ſo
die Chriſtenheit aͤuſſerlich und mit leiblichen Waffen an-
greifft/ als Schwerd/ Kercker/ Beraubung Guts und Leibs
dazu. Aber das iſt viel ſchwerer/ ſo er ſelbſt inwendig treibt/
da er die Hertzen angreifft/ martert und plaget/ mit ſeinen
verlipten feurigen Pfeilen/ das iſt/ mit Schrecken und Angſt
der Suͤnde/ und GOttes Zorns/ da er dem Menſchen/ der da
ſonſt bloͤde und furchtſam iſt/ ein Truͤncklein ſchenckt/ nicht
von
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |