Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Vierte mein/ Und laßt uns frölich singen/ Von GOttes süsserWunderthat/ Die er an uns gewendet hat/ Gar theur hat ers erworben. Auß welchem dann erhellet/ wann und zu welcher Zeit das heilige kürtzung.
Die Vierte mein/ Und laßt uns froͤlich ſingen/ Von GOttes ſuͤſſerWunderthat/ Die er an uns gewendet hat/ Gar theur hat ers erworben. Auß welchem dann erhellet/ wann und zu welcher Zeit das heilige kuͤrtzung.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0206" n="186"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Vierte</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">mein/ Und laßt uns froͤlich ſingen/ Von GOttes ſuͤſſer<lb/> Wunderthat/ Die er an uns gewendet hat/ Gar theur hat<lb/> ers erworben.</hi> </p><lb/> <p>Auß welchem dann erhellet/ wann und zu welcher Zeit das heilige<lb/> Abendmahl zu empfangen ſeye? Wann man ſoll zu gehen/ wie lang man<lb/> verzeihen ſoll/ und wie offt? Wo wollen wir nun den Anfang nemmen<lb/> zu erzehlen die Fehler/ die in dieſem Stuck vorgangen ſind und noch vor-<lb/> gehen. Maſſen ſich befinden <hi rendition="#aq">I. Superſtitioſi,</hi> die fich auß Zwang auff<lb/> einen gewiſſen Tag gebunden/ als vor Zeiten die <hi rendition="#aq">Teſſeradecatitæ, Quar-<lb/> tadecimani,</hi> vierzehen Taͤgler/ welche den 14. Tag Martij zum Gebrauch<lb/> des H. Abendmahls beſtim̃t. <hi rendition="#aq">Paſchalitæ</hi> die ſich gebunden auff den<lb/> Gruͤnen-Donnerſtag Abends. <hi rendition="#aq">Auguſtinus in epiſt. 118. ad Januar.</hi> er-<lb/> zehlt/ daß zu ſeiner Zeit in vielen Africaniſchen Kirchen am Donnerſtag<lb/> vor dem Oſter-Feſt zu Nacht nach dem Abendeſſen den Chriſten das<lb/> Abendmahl gegeben worden/ zu dem End/ auff daß Chriſti Handlung<lb/> deſto mehr und ſtaͤrcker <hi rendition="#aq">præſent</hi>irt wuͤrde. Es iſt aber dieſe Gewonheit<lb/> im <hi rendition="#aq">VI. Synodo Conſtantinopolitanâ</hi> auffgehaben worden. Zwar wo<lb/> der Aberglaub nicht anklebt/ mag es wol ſeyn/ wie es dann in unſern<lb/> Evangeliſchen Kirchen auch uͤblich auff den Gruͤnen-Donnerſtag zu<lb/> communiciren/ und geſchicht auch mit groͤſſerer <hi rendition="#aq">devotion.</hi> Aberglaubi-<lb/> ſcher weiß aber hat Pabſt <hi rendition="#aq">Innocentius III.</hi> ein Gewiſſens-Strick darauß<lb/> gemacht/ und gebotten auff Oſtern zu zugehen/ und wer es unterließ der<lb/> begieng eine Tod-Suͤnde. <hi rendition="#aq">Di exelius part. 2. Roſ. p.</hi> 282. ſchreibt: <hi rendition="#aq">Veræ<lb/> in ſacram communionem devotionis eſt, apud animum ſuum decer-<lb/> nere, octavo quoque die, minimum ſemel ſingulis menſibus hanc<lb/> menſam accumbere. Ultrà menſem differre, animi ſemet negligen-<lb/> tis & frigidi ſignum eſt.</hi> Es gehoͤrt zur rechten Andacht gegen dem H.<lb/> Abendmahl/ bey ſich zu beſchlie en/ alle acht Tag/ auffs wenigſte/ alle<lb/> Monat einmal zum Tiſch des <hi rendition="#k">Herrn</hi> zu gehen. Wer es uͤber einen<lb/> Monat auffſchiebet/ der bezeugt/ daß er eines ſaumſeligen/ und kalten<lb/> ſchlaͤfferigen Gemuͤthts ſeye. <hi rendition="#aq">II. Dilatores,</hi> die ihre Kinder (ich rede<lb/> nicht von gar jungen/ die ſich ſelbſt noch nicht pruͤfen koͤnnen) Soͤhne<lb/> und Toͤchter nicht ehe zum Abendmahl laſſen/ als biß ſie Mannba wer-<lb/> den/ und das ſoll ein <hi rendition="#aq">Character</hi> ſeyn der Außfuͤhrung/ daß nunmehr die<lb/> Tochter feyl. <hi rendition="#aq">III. Superſtitioſi familiarum congregatores.</hi> Daß<lb/> Freundſchafften und ein gantzes Hauß mit einander communiciren iſt<lb/> nicht unrecht/ ſtehet wol/ und iſt eine ſchoͤne Ordnung/ verſtehe wann ſie<lb/> alle bereit/ kein Aberglaub mit unterlaufft/ wann es geſchicht ohne Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kuͤrtzung.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0206]
Die Vierte
mein/ Und laßt uns froͤlich ſingen/ Von GOttes ſuͤſſer
Wunderthat/ Die er an uns gewendet hat/ Gar theur hat
ers erworben.
Auß welchem dann erhellet/ wann und zu welcher Zeit das heilige
Abendmahl zu empfangen ſeye? Wann man ſoll zu gehen/ wie lang man
verzeihen ſoll/ und wie offt? Wo wollen wir nun den Anfang nemmen
zu erzehlen die Fehler/ die in dieſem Stuck vorgangen ſind und noch vor-
gehen. Maſſen ſich befinden I. Superſtitioſi, die fich auß Zwang auff
einen gewiſſen Tag gebunden/ als vor Zeiten die Teſſeradecatitæ, Quar-
tadecimani, vierzehen Taͤgler/ welche den 14. Tag Martij zum Gebrauch
des H. Abendmahls beſtim̃t. Paſchalitæ die ſich gebunden auff den
Gruͤnen-Donnerſtag Abends. Auguſtinus in epiſt. 118. ad Januar. er-
zehlt/ daß zu ſeiner Zeit in vielen Africaniſchen Kirchen am Donnerſtag
vor dem Oſter-Feſt zu Nacht nach dem Abendeſſen den Chriſten das
Abendmahl gegeben worden/ zu dem End/ auff daß Chriſti Handlung
deſto mehr und ſtaͤrcker præſentirt wuͤrde. Es iſt aber dieſe Gewonheit
im VI. Synodo Conſtantinopolitanâ auffgehaben worden. Zwar wo
der Aberglaub nicht anklebt/ mag es wol ſeyn/ wie es dann in unſern
Evangeliſchen Kirchen auch uͤblich auff den Gruͤnen-Donnerſtag zu
communiciren/ und geſchicht auch mit groͤſſerer devotion. Aberglaubi-
ſcher weiß aber hat Pabſt Innocentius III. ein Gewiſſens-Strick darauß
gemacht/ und gebotten auff Oſtern zu zugehen/ und wer es unterließ der
begieng eine Tod-Suͤnde. Di exelius part. 2. Roſ. p. 282. ſchreibt: Veræ
in ſacram communionem devotionis eſt, apud animum ſuum decer-
nere, octavo quoque die, minimum ſemel ſingulis menſibus hanc
menſam accumbere. Ultrà menſem differre, animi ſemet negligen-
tis & frigidi ſignum eſt. Es gehoͤrt zur rechten Andacht gegen dem H.
Abendmahl/ bey ſich zu beſchlie en/ alle acht Tag/ auffs wenigſte/ alle
Monat einmal zum Tiſch des Herrn zu gehen. Wer es uͤber einen
Monat auffſchiebet/ der bezeugt/ daß er eines ſaumſeligen/ und kalten
ſchlaͤfferigen Gemuͤthts ſeye. II. Dilatores, die ihre Kinder (ich rede
nicht von gar jungen/ die ſich ſelbſt noch nicht pruͤfen koͤnnen) Soͤhne
und Toͤchter nicht ehe zum Abendmahl laſſen/ als biß ſie Mannba wer-
den/ und das ſoll ein Character ſeyn der Außfuͤhrung/ daß nunmehr die
Tochter feyl. III. Superſtitioſi familiarum congregatores. Daß
Freundſchafften und ein gantzes Hauß mit einander communiciren iſt
nicht unrecht/ ſtehet wol/ und iſt eine ſchoͤne Ordnung/ verſtehe wann ſie
alle bereit/ kein Aberglaub mit unterlaufft/ wann es geſchicht ohne Ver-
kuͤrtzung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/206 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/206>, abgerufen am 16.02.2025. |