ben anhangenden Umstand der prodition und Verrathung. Jst eben das jenige davon wir dieses mal zu reden und zu handeln/ dann nachdem wir nächst den stylum der H. Evangelisten erwogen/ also wollen wir nun erwegen den ersten Umstand/ die Zeit/ wann dieses H. Testament einge- setzet worden. Der Herr verleihe zu unserm Vorhaben Liecht/ Krafft und Beystand des H. Geistes/ Amen.
GEliebte in Christo. Drey Umständ haben wir allhie zu betrachten 1. Tempus, 2. Temporis progressionem, 3. Temporis memorabile adjunctum. I. Tempus ipsum, die Zeit an sich belangend/ das war nun eine Nacht/ wir müssen aber der Sach fleissiger nachdencken/ als an deren nicht wenig gelegen/ und erwe- gen das Jahr/ so ist nun solches geschehen im Jahr der Welt 3983. im Jahr Christi 33. unter der Regierung des Kaysers Tiberii, der Land- Pflegerey Pilati, und dem Hohen Priesterthum Caiphae, den Monat/ das war der Hebräische Abib, der Chaldäische Nisan, ohngefähr in un- serm Mertzen theils/ theils im Aprillen/ welcher Monat seinen Anfang genommen in aequinoctio verno, da Tag und Nacht zur Frühlings Zeit einander gleich geweßt. Den Tag/ das war zu End des 14. Tags zu Abend/ darauff der 15. Tag und also der erste Tag der süssen Brod nach Jüdischem Gebrauch angebrochen/ wie erhellet Lev. XXIII, 5. Am vier zehenden Tag des ersten Monden zwischen Abends/ ist des HErrn Passah/ und am fünffzehenden desselben Monden ist das Fest der ungesäuerten Brod des HErrn/ da solt ihr sieben Tage ungesäuert Brod essen. Zu unserer Zeit gerechnet am grünen Don- nerstag/ des Tags Zeit war inter duas vesperas, zwischen zween Abenden.
Varie quidem a Rabinis & aliis interpretibus circumstantia illa temporis inter duas vesperas exponitur 1. Rabbi Nathan. R. Si- meon filius Johai. R. Salomon. R. Levi. R. D. Kimchi. R. Moses Gerundensis, Lyranus, Abulensis &c. Primam vesperam dicunt esse declinationem solis a meridie versus occasum, secundum ipsum solis occasum. Sed illorum sententiam refellit Aben-Ezra cum inso- lens sit, totum tempus pomeridianum vocari vesperam. 2. Aben- Ezra, Oleaster, Jacobus Faber Stapulensis, & alii statuunt, pri mam vesperam esse solis occasum, secundum esse initium noctis sive tene- brarum. Inter has enim intercedit crepusculum, puta aliquid temporis, quo lumen aliquod solis post ejus occasum in aere adhuc apparet, per-
inde
Z iij
Predigt.
ben anhangenden Umſtand der prodition und Verrathung. Jſt eben das jenige davon wir dieſes mal zu reden und zu handeln/ dann nachdem wir naͤchſt den ſtylum der H. Evangeliſten erwogen/ alſo wollen wir nun erwegen den erſten Umſtand/ die Zeit/ wann dieſes H. Teſtament einge- ſetzet worden. Der Herr verleihe zu unſerm Vorhaben Liecht/ Krafft und Beyſtand des H. Geiſtes/ Amen.
GEliebte in Chriſto. Drey Umſtaͤnd haben wir allhie zu betrachten 1. Tempus, 2. Temporis progreſſionem, 3. Temporis memorabile adjunctum. I. Tempus ipſum, die Zeit an ſich belangend/ das war nun eine Nacht/ wir muͤſſen aber der Sach fleiſſiger nachdencken/ als an deren nicht wenig gelegen/ und erwe- gen das Jahr/ ſo iſt nun ſolches geſchehen im Jahr der Welt 3983. im Jahr Chriſti 33. unter der Regierung des Kayſers Tiberii, der Land- Pflegerey Pilati, und dem Hohen Prieſterthum Caiphæ, den Monat/ das war der Hebraͤiſche Abib, der Chaldaͤiſche Niſan, ohngefaͤhr in un- ſerm Mertzen theils/ theils im Aprillen/ welcher Monat ſeinen Anfang genommen in æquinoctio verno, da Tag und Nacht zur Fruͤhlings Zeit einander gleich geweßt. Den Tag/ das war zu End des 14. Tags zu Abend/ darauff der 15. Tag und alſo der erſte Tag der ſuͤſſen Brod nach Juͤdiſchem Gebrauch angebrochen/ wie erhellet Lev. XXIII, 5. Am vier zehenden Tag des erſten Monden zwiſchen Abends/ iſt des HErꝛn Paſſah/ und am fuͤnffzehenden deſſelben Monden iſt das Feſt der ungeſaͤuerten Brod des HErꝛn/ da ſolt ihr ſieben Tage ungeſaͤuert Brod eſſen. Zu unſerer Zeit gerechnet am gruͤnen Don- nerſtag/ des Tags Zeit war inter duas veſperas, zwiſchen zween Abenden.
Variè quidem à Rabinis & aliis interpretibus circumſtantia illa temporis inter duas veſperas exponitur 1. Rabbi Nathan. R. Si- meon filius Johai. R. Salomon. R. Levi. R. D. Kimchi. R. Moſes Gerundenſis, Lyranus, Abulenſis &c. Primam veſperam dicunt eſſe declinationem ſolis à meridie verſus occaſum, ſecundum ipſum ſolis occaſum. Sed illorum ſententiam refellit Aben-Ezra cum inſo- lens ſit, totum tempus pomeridianum vocari veſperam. 2. Aben- Ezra, Oleaſter, Jacobus Faber Stapulenſis, & alii ſtatuunt, pri mam veſperam eſſe ſolis occaſum, ſecundum eſſe initium noctis ſive tene- brarum. Inter has enim intercedit crepuſculum, puta aliquid temporis, quo lumen aliquod ſolis poſt ejus occaſum in aëre adhuc apparet, per-
inde
Z iij
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
ben anhangenden Umſtand der <hirendition="#aq">prodition</hi> und Verrathung. Jſt eben<lb/>
das jenige davon wir dieſes mal zu reden und zu handeln/ dann nachdem<lb/>
wir naͤchſt den <hirendition="#aq">ſtylum</hi> der H. Evangeliſten erwogen/ alſo wollen wir nun<lb/>
erwegen den erſten Umſtand/ die Zeit/ wann dieſes H. Teſtament einge-<lb/>ſetzet worden. Der <hirendition="#k">Herr</hi> verleihe zu unſerm Vorhaben Liecht/ Krafft<lb/>
und Beyſtand des H. Geiſtes/ Amen.</p><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Drey Umſtaͤnd haben wir allhie</hi><lb/>
zu betrachten 1. <hirendition="#aq">Tempus, 2. Temporis progreſſionem,<lb/>
3. Temporis memorabile adjunctum. I. Tempus ipſum,</hi><lb/>
die Zeit an ſich belangend/ das war nun eine Nacht/ wir muͤſſen aber der<lb/>
Sach fleiſſiger nachdencken/ als an deren nicht wenig gelegen/ und erwe-<lb/>
gen das Jahr/ ſo iſt nun ſolches geſchehen im Jahr der Welt 3983. im<lb/>
Jahr Chriſti 33. unter der Regierung des Kayſers <hirendition="#aq">Tiberii,</hi> der Land-<lb/>
Pflegerey <hirendition="#aq">Pilati,</hi> und dem Hohen Prieſterthum <hirendition="#aq">Caiphæ,</hi> den Monat/<lb/>
das war der Hebraͤiſche <hirendition="#aq">Abib,</hi> der Chaldaͤiſche <hirendition="#aq">Niſan,</hi> ohngefaͤhr in un-<lb/>ſerm Mertzen theils/ theils im Aprillen/ welcher Monat ſeinen Anfang<lb/>
genommen <hirendition="#aq">in æquinoctio verno,</hi> da Tag und Nacht zur Fruͤhlings Zeit<lb/>
einander gleich geweßt. Den Tag/ das war zu End des 14. Tags zu Abend/<lb/>
darauff der 15. Tag und alſo der erſte Tag der ſuͤſſen Brod nach Juͤdiſchem<lb/>
Gebrauch angebrochen/ wie erhellet <hirendition="#aq">Lev. XXIII,</hi> 5. <hirendition="#fr">Am vier zehenden<lb/>
Tag des erſten Monden zwiſchen Abends/ iſt des HErꝛn<lb/>
Paſſah/ und am fuͤnffzehenden deſſelben Monden iſt das Feſt<lb/>
der ungeſaͤuerten Brod des HErꝛn/ da ſolt ihr ſieben Tage<lb/>
ungeſaͤuert Brod eſſen.</hi> Zu unſerer Zeit gerechnet am gruͤnen Don-<lb/>
nerſtag/ des Tags Zeit war <hirendition="#aq">inter duas veſperas,</hi> zwiſchen zween Abenden.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Variè quidem à Rabinis & aliis interpretibus circumſtantia illa<lb/>
temporis inter duas veſperas exponitur 1. Rabbi Nathan. R. Si-<lb/>
meon filius Johai. R. Salomon. R. Levi. R. D. Kimchi. R. Moſes<lb/>
Gerundenſis, Lyranus, Abulenſis &c. <hirendition="#i">Primam veſperam dicunt<lb/>
eſſe declinationem ſolis à meridie verſus occaſum, ſecundum ipſum ſolis<lb/>
occaſum.</hi> Sed illorum ſententiam refellit Aben-Ezra cum inſo-<lb/>
lens ſit, totum tempus pomeridianum vocari veſperam. 2. Aben-<lb/>
Ezra, Oleaſter, Jacobus Faber Stapulenſis, & alii ſtatuunt, <hirendition="#i">pri<lb/>
mam veſperam eſſe ſolis occaſum, ſecundum eſſe initium noctis ſive tene-<lb/>
brarum. Inter has enim intercedit crepuſculum, puta aliquid temporis,<lb/>
quo lumen aliquod ſolis poſt ejus occaſum in aëre adhuc apparet, per-</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z iij</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">inde</hi></hi></fw><lb/></quote></cit></div></body></text></TEI>
[181/0201]
Predigt.
ben anhangenden Umſtand der prodition und Verrathung. Jſt eben
das jenige davon wir dieſes mal zu reden und zu handeln/ dann nachdem
wir naͤchſt den ſtylum der H. Evangeliſten erwogen/ alſo wollen wir nun
erwegen den erſten Umſtand/ die Zeit/ wann dieſes H. Teſtament einge-
ſetzet worden. Der Herr verleihe zu unſerm Vorhaben Liecht/ Krafft
und Beyſtand des H. Geiſtes/ Amen.
GEliebte in Chriſto. Drey Umſtaͤnd haben wir allhie
zu betrachten 1. Tempus, 2. Temporis progreſſionem,
3. Temporis memorabile adjunctum. I. Tempus ipſum,
die Zeit an ſich belangend/ das war nun eine Nacht/ wir muͤſſen aber der
Sach fleiſſiger nachdencken/ als an deren nicht wenig gelegen/ und erwe-
gen das Jahr/ ſo iſt nun ſolches geſchehen im Jahr der Welt 3983. im
Jahr Chriſti 33. unter der Regierung des Kayſers Tiberii, der Land-
Pflegerey Pilati, und dem Hohen Prieſterthum Caiphæ, den Monat/
das war der Hebraͤiſche Abib, der Chaldaͤiſche Niſan, ohngefaͤhr in un-
ſerm Mertzen theils/ theils im Aprillen/ welcher Monat ſeinen Anfang
genommen in æquinoctio verno, da Tag und Nacht zur Fruͤhlings Zeit
einander gleich geweßt. Den Tag/ das war zu End des 14. Tags zu Abend/
darauff der 15. Tag und alſo der erſte Tag der ſuͤſſen Brod nach Juͤdiſchem
Gebrauch angebrochen/ wie erhellet Lev. XXIII, 5. Am vier zehenden
Tag des erſten Monden zwiſchen Abends/ iſt des HErꝛn
Paſſah/ und am fuͤnffzehenden deſſelben Monden iſt das Feſt
der ungeſaͤuerten Brod des HErꝛn/ da ſolt ihr ſieben Tage
ungeſaͤuert Brod eſſen. Zu unſerer Zeit gerechnet am gruͤnen Don-
nerſtag/ des Tags Zeit war inter duas veſperas, zwiſchen zween Abenden.
Variè quidem à Rabinis & aliis interpretibus circumſtantia illa
temporis inter duas veſperas exponitur 1. Rabbi Nathan. R. Si-
meon filius Johai. R. Salomon. R. Levi. R. D. Kimchi. R. Moſes
Gerundenſis, Lyranus, Abulenſis &c. Primam veſperam dicunt
eſſe declinationem ſolis à meridie verſus occaſum, ſecundum ipſum ſolis
occaſum. Sed illorum ſententiam refellit Aben-Ezra cum inſo-
lens ſit, totum tempus pomeridianum vocari veſperam. 2. Aben-
Ezra, Oleaſter, Jacobus Faber Stapulenſis, & alii ſtatuunt, pri
mam veſperam eſſe ſolis occaſum, ſecundum eſſe initium noctis ſive tene-
brarum. Inter has enim intercedit crepuſculum, puta aliquid temporis,
quo lumen aliquod ſolis poſt ejus occaſum in aëre adhuc apparet, per-
inde
Z iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/201>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.