Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Vierte auß Egyptenlande geführet/ darum solt ihr diesen Tag hal-ten/ und alle euere Nachkommen zu ewiger weise. Exod. XII, 17. Jst alles zum Fürbild auff Christum geschehen/ als zu vernehmen ben
Die Vierte auß Egyptenlande gefuͤhret/ darum ſolt ihr dieſen Tag hal-ten/ und alle euere Nachkommen zu ewiger weiſe. Exod. XII, 17. Jſt alles zum Fuͤrbild auff Chriſtum geſchehen/ als zu vernehmen ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0200" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">auß Egyptenlande gefuͤhret/ darum ſolt ihr dieſen Tag hal-<lb/> ten/ und alle euere Nachkommen zu ewiger weiſe.</hi><hi rendition="#aq">Exod. XII,</hi> 17.</p><lb/> <p>Jſt alles zum Fuͤrbild auff Chriſtum geſchehen/ als zu vernehmen<lb/><hi rendition="#aq">Hebr. XI,</hi> 28. <hi rendition="#fr">Durch den Glauben hielt er</hi> (Moſes) <hi rendition="#fr">die Oſtern<lb/> und das Blutvergieſſen/ auff daß der die Erſten Geburten<lb/> wuͤrgete/ ſie nicht treffe.</hi> Es iſt meine Liebſten/ die ewige Nacht/<lb/> dem Teuffel und ſeinen Engeln bereitet/ die aͤuſſerſte Finſternuͤß/ darin<lb/> das gantze Menſchliche Geſchlecht haͤtte verderben muͤſſen. (Dann<lb/> nachdem wir einmal den Glantz des Goͤttlichen Ebenbildes verſchertzet/<lb/> ſeind wir zur ewigen Finſternuͤß verdamt/ maſſen die Finſternuͤß des<lb/> Verſtands/ Finſternuͤß des Willens/ das iſt/ Begierde zu den Wercken<lb/> der Finſternuͤß/ Finſternuͤß im Hertzen/ Furcht/ Angſt/ Schrecken/<lb/> Bangigkeit fuͤr GOttes Gericht/ der Vorſchmack der ewigen Finſter-<lb/> nuͤß.) <hi rendition="#aq">Nox terribilis,</hi> dann wer wil außſprechen/ die aͤuſſerſte Finſter-<lb/> nuͤß/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappen/ die unaußſprechliche<lb/> Schmertzen/ Pein/ Marter und Qual der Verdam̃ten/ daß wer daran<lb/> gedenckt/ einem billig die Haut ſchauret/ und alle Haar gen Berg ſtehen.<lb/><hi rendition="#aq">Nox mirabilis,</hi> die wird verwandelt in eine Creutz-Nacht/ da unſer Buͤr-<lb/> ge JEſus Chriſtus die Marter und Pein auff ſich genommen/ die wir<lb/> haͤtten ſollen außſtehen/ da der rechte <hi rendition="#aq">primogenitus</hi> das Schooß-Kind<lb/> des Himmliſchen Vaters/ die erſte Krafft und Macht <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ der ober-<lb/> ſte im Opffer und der oberſte im Reich. <hi rendition="#aq">Confer 2. Reg.</hi> 3. in die aͤuſſerſte<lb/> Schmertzen des ewigen Tods geſetzt/ folgenden Tag aber am Stammen<lb/> des Creutzes erwuͤrget und getoͤdtet worden. <hi rendition="#aq">Nox amabilis & læta,</hi><lb/> eine erfreuliche Nacht dem gantzen Menſchlichen Geſchlecht <hi rendition="#aq">acquiſitivè,</hi><lb/> darin er Heyl/ Leben und ewige Seligkeit erworben. Aber den glaubi-<lb/> gen und außerwehlten Kindern GOttes/ welche dieſes Oſter-Lamm mit<lb/> Glauben eſſen/ erfreulich/ wegen des Genuſſes ſelbſten/ hie anfangs<lb/> weiß/ dort vollkom̃lich immer und ewiglich. <hi rendition="#aq">Nox memorabilis,</hi> deren<lb/> wir nimmermehr vergeſſen/ Kindern und Kindes-Kindern davon ſagen<lb/> ſollen/ wie dann der <hi rendition="#k">Herr</hi> darum das H. Abendmahl eingeſetzt <hi rendition="#aq">ad me-<lb/> moriam ſui,</hi> ſeinen Tod zu verkuͤndigen. Jſt eben die jenige Nacht/ in<lb/> welcher der HErꝛ JEſus verrathen. Zu gleicher weiß wie man aber in<lb/> Hiſtoriſcher Beſchreibung/ ſonderlich in Teſtaments-Verfaſſung/ pfle-<lb/> get die denckwuͤrdigen Umſtaͤnd zu verfaſſen/ <hi rendition="#aq">ad reminiſcentiam juvan-<lb/> dam,</hi> alſo thun auch hie die H. Evangeliſten/ nennen die Zeit/ und derſel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [180/0200]
Die Vierte
auß Egyptenlande gefuͤhret/ darum ſolt ihr dieſen Tag hal-
ten/ und alle euere Nachkommen zu ewiger weiſe. Exod. XII, 17.
Jſt alles zum Fuͤrbild auff Chriſtum geſchehen/ als zu vernehmen
Hebr. XI, 28. Durch den Glauben hielt er (Moſes) die Oſtern
und das Blutvergieſſen/ auff daß der die Erſten Geburten
wuͤrgete/ ſie nicht treffe. Es iſt meine Liebſten/ die ewige Nacht/
dem Teuffel und ſeinen Engeln bereitet/ die aͤuſſerſte Finſternuͤß/ darin
das gantze Menſchliche Geſchlecht haͤtte verderben muͤſſen. (Dann
nachdem wir einmal den Glantz des Goͤttlichen Ebenbildes verſchertzet/
ſeind wir zur ewigen Finſternuͤß verdamt/ maſſen die Finſternuͤß des
Verſtands/ Finſternuͤß des Willens/ das iſt/ Begierde zu den Wercken
der Finſternuͤß/ Finſternuͤß im Hertzen/ Furcht/ Angſt/ Schrecken/
Bangigkeit fuͤr GOttes Gericht/ der Vorſchmack der ewigen Finſter-
nuͤß.) Nox terribilis, dann wer wil außſprechen/ die aͤuſſerſte Finſter-
nuͤß/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappen/ die unaußſprechliche
Schmertzen/ Pein/ Marter und Qual der Verdam̃ten/ daß wer daran
gedenckt/ einem billig die Haut ſchauret/ und alle Haar gen Berg ſtehen.
Nox mirabilis, die wird verwandelt in eine Creutz-Nacht/ da unſer Buͤr-
ge JEſus Chriſtus die Marter und Pein auff ſich genommen/ die wir
haͤtten ſollen außſtehen/ da der rechte primogenitus das Schooß-Kind
des Himmliſchen Vaters/ die erſte Krafft und Macht Gottes/ der ober-
ſte im Opffer und der oberſte im Reich. Confer 2. Reg. 3. in die aͤuſſerſte
Schmertzen des ewigen Tods geſetzt/ folgenden Tag aber am Stammen
des Creutzes erwuͤrget und getoͤdtet worden. Nox amabilis & læta,
eine erfreuliche Nacht dem gantzen Menſchlichen Geſchlecht acquiſitivè,
darin er Heyl/ Leben und ewige Seligkeit erworben. Aber den glaubi-
gen und außerwehlten Kindern GOttes/ welche dieſes Oſter-Lamm mit
Glauben eſſen/ erfreulich/ wegen des Genuſſes ſelbſten/ hie anfangs
weiß/ dort vollkom̃lich immer und ewiglich. Nox memorabilis, deren
wir nimmermehr vergeſſen/ Kindern und Kindes-Kindern davon ſagen
ſollen/ wie dann der Herr darum das H. Abendmahl eingeſetzt ad me-
moriam ſui, ſeinen Tod zu verkuͤndigen. Jſt eben die jenige Nacht/ in
welcher der HErꝛ JEſus verrathen. Zu gleicher weiß wie man aber in
Hiſtoriſcher Beſchreibung/ ſonderlich in Teſtaments-Verfaſſung/ pfle-
get die denckwuͤrdigen Umſtaͤnd zu verfaſſen/ ad reminiſcentiam juvan-
dam, alſo thun auch hie die H. Evangeliſten/ nennen die Zeit/ und derſel-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/200 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/200>, abgerufen am 16.02.2025. |