Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Dritte legt. Gen. XLIX, 19. HErr ich warte auff dein Heyl/ sein Begräb-nüß bestellt/ . 29. Begrabet mich bey meine Väter in der Höle/ auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Höle/ die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff- te/ samt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be- gräbnüß. Welche distinction zu wiederholen bey dem Valet Mosis/ confer Deut. XXXII, 46. Davids letste Wort seind eine pur lautere Weissagung der Testaments-Befehl seinem Sohn hinterlassen/ ist aber- mal klar und offenbar 1. Reg. 2. wie auch die Wort Josuae c. XXIV, 14. 23. 27. Was endlich Jer. 31. sey in das Hertz schreiben/ wird alsobald . 34. erklärt mit hellen und deutlichen Worten. Es wird keiner den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und sagen: Erkenne den HErrn/ sondern sie sollen mich alle kennen beyde klein und groß/ spricht der HErr. Und Joh. VI, 45. Es stehet geschrieben in den Propheten/ sie werden alle von GOtt ge- lehret seyn. Und eben das ists/ was wir wollen. Es seye in den Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger tropus, der nicht anderswo in der Schrifft erklärt/ da jene im Gegentheil lauter tropos lassen/ und hernach dieselbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen. Jch sage bedencklich die Natur und Eigenschafft des N. Testa- IV. Tropi absurditas, wie erbärmlich Gegentheil mit den Worten It[q] redit[q] tropus nec certum novit asylum. Lutherus hat in seiner Confess. Maj. vom Abendmahl (daß die Wort der
Die Dritte legt. Gen. XLIX, 19. HErꝛ ich warte auff dein Heyl/ ſein Begraͤb-nuͤß beſtellt/ ꝟ. 29. Begrabet mich bey meine Vaͤter in der Hoͤle/ auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Hoͤle/ die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff- te/ ſamt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be- graͤbnuͤß. Welche diſtinction zu wiederholen bey dem Valet Moſis/ confer Deut. XXXII, 46. Davids letſte Wort ſeind eine pur lautere Weiſſagung der Teſtaments-Befehl ſeinem Sohn hinterlaſſen/ iſt aber- mal klar und offenbar 1. Reg. 2. wie auch die Wort Joſuæ c. XXIV, 14. 23. 27. Was endlich Jer. 31. ſey in das Hertz ſchreiben/ wird alſobald ꝟ. 34. erklaͤrt mit hellen und deutlichen Worten. Es wird keiner den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und ſagen: Erkenne den HErꝛn/ ſondern ſie ſollen mich alle kennen beyde klein und groß/ ſpricht der HErꝛ. Und Joh. VI, 45. Es ſtehet geſchrieben in den Propheten/ ſie werden alle von GOtt ge- lehret ſeyn. Und eben das iſts/ was wir wollen. Es ſeye in den Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger tropus, der nicht anderswo in der Schrifft erklaͤrt/ da jene im Gegentheil lauter tropos laſſen/ und hernach dieſelbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen. Jch ſage bedencklich die Natur und Eigenſchafft des N. Teſta- IV. Tropi abſurditas, wie erbaͤrmlich Gegentheil mit den Worten It[q] redit[q] tropus nec certum novit aſylum. Lutherus hat in ſeiner Confeſſ. Maj. vom Abendmahl (daß die Wort der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0188" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/> legt. <hi rendition="#aq">Gen. XLIX,</hi> 19. <hi rendition="#fr">HErꝛ ich warte auff dein Heyl/</hi> ſein Begraͤb-<lb/> nuͤß beſtellt/ <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 29. <hi rendition="#fr">Begrabet mich bey meine Vaͤter in der Hoͤle/<lb/> auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Hoͤle/<lb/> die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff-<lb/> te/ ſamt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be-<lb/> graͤbnuͤß.</hi> Welche <hi rendition="#aq">diſtinction</hi> zu wiederholen bey dem Valet Moſis/<lb/><hi rendition="#aq">confer Deut. XXXII,</hi> 46. Davids letſte Wort ſeind eine pur lautere<lb/> Weiſſagung der Teſtaments-Befehl ſeinem Sohn hinterlaſſen/ iſt aber-<lb/> mal klar und offenbar 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. wie auch die Wort <hi rendition="#aq">Joſuæ c. XXIV,</hi> 14.<lb/> 23. 27. Was endlich <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 31. ſey in das Hertz ſchreiben/ wird alſobald<lb/><hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 34. erklaͤrt mit hellen und deutlichen Worten. <hi rendition="#fr">Es wird keiner<lb/> den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und ſagen:<lb/> Erkenne den HErꝛn/ ſondern ſie ſollen mich alle kennen beyde<lb/> klein und groß/ ſpricht der HErꝛ.</hi> Und <hi rendition="#aq">Joh. VI,</hi> 45. <hi rendition="#fr">Es ſtehet<lb/> geſchrieben in den Propheten/ ſie werden alle von GOtt ge-<lb/> lehret ſeyn.</hi> Und eben das iſts/ was wir wollen. Es ſeye in den<lb/> Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger <hi rendition="#aq">tropus,</hi> der nicht<lb/> anderswo in der Schrifft erklaͤrt/ da jene im Gegentheil lauter <hi rendition="#aq">tropos</hi><lb/> laſſen/ und hernach dieſelbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen.</p><lb/> <p>Jch ſage bedencklich die Natur und Eigenſchafft des N. Teſta-<lb/> ments. Als welches dem A. Teſtament entgegen geſetzt/ und darin von<lb/> jenem unterſcheiden/ weil dort der Schatten/ hie der Leib/ dort iſts mit<lb/> Schatten-Bildern abgemahlt/ was wir im Werck und in der That em-<lb/> pfangen/ es iſt hie kein verdecktes Schau-Eſſen mehr/ wann Chriſtus<lb/> ſeinen Leib und Blut nur Fuͤrbilds weiß haͤtte wollen im H. Abendmahl<lb/> handeln/ ſo empfiengen wir nicht mehr als jene im Oſterlamm/ und haͤt-<lb/> te Chriſtus viel lieber das Oſterlamm behalten/ als abgeſchafft/ als wel-<lb/> ches viel heller den Tod und Leiden Chriſti fuͤrgebildet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV. Tropi abſurditas,</hi> wie erbaͤrmlich Gegentheil mit den Worten<lb/> der Einſatzung umgegangen/ wie ſie die Wort verkaͤtzert und gemartert/<lb/> den <hi rendition="#aq">tropum</hi> zu erhalten/ iſt bekant:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">It<supplied>q</supplied> redit<supplied>q</supplied> tropus nec certum novit aſylum.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lutherus</hi> hat in ſeiner <hi rendition="#aq">Confeſſ. Maj.</hi> vom Abendmahl (daß die Wort<lb/> Chriſti noch feſt ſtehen) ſieben <hi rendition="#aq">interpretationes colligi</hi>rt/ ſeine Wort ſind<lb/> dieſe (<hi rendition="#aq">Tom. 3. Jen. Germ. pag. 343. f.</hi> 2.) <hi rendition="#fr">Wann ſchwermen Kunſt<lb/> waͤre/ ich wolte hie freylich ſo fein ſchwermen als ſie/ und auch<lb/> halten/ daß eitel Brod und Wein da waͤre/ und demnach wi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0188]
Die Dritte
legt. Gen. XLIX, 19. HErꝛ ich warte auff dein Heyl/ ſein Begraͤb-
nuͤß beſtellt/ ꝟ. 29. Begrabet mich bey meine Vaͤter in der Hoͤle/
auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Hoͤle/
die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff-
te/ ſamt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be-
graͤbnuͤß. Welche diſtinction zu wiederholen bey dem Valet Moſis/
confer Deut. XXXII, 46. Davids letſte Wort ſeind eine pur lautere
Weiſſagung der Teſtaments-Befehl ſeinem Sohn hinterlaſſen/ iſt aber-
mal klar und offenbar 1. Reg. 2. wie auch die Wort Joſuæ c. XXIV, 14.
23. 27. Was endlich Jer. 31. ſey in das Hertz ſchreiben/ wird alſobald
ꝟ. 34. erklaͤrt mit hellen und deutlichen Worten. Es wird keiner
den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und ſagen:
Erkenne den HErꝛn/ ſondern ſie ſollen mich alle kennen beyde
klein und groß/ ſpricht der HErꝛ. Und Joh. VI, 45. Es ſtehet
geſchrieben in den Propheten/ ſie werden alle von GOtt ge-
lehret ſeyn. Und eben das iſts/ was wir wollen. Es ſeye in den
Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger tropus, der nicht
anderswo in der Schrifft erklaͤrt/ da jene im Gegentheil lauter tropos
laſſen/ und hernach dieſelbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen.
Jch ſage bedencklich die Natur und Eigenſchafft des N. Teſta-
ments. Als welches dem A. Teſtament entgegen geſetzt/ und darin von
jenem unterſcheiden/ weil dort der Schatten/ hie der Leib/ dort iſts mit
Schatten-Bildern abgemahlt/ was wir im Werck und in der That em-
pfangen/ es iſt hie kein verdecktes Schau-Eſſen mehr/ wann Chriſtus
ſeinen Leib und Blut nur Fuͤrbilds weiß haͤtte wollen im H. Abendmahl
handeln/ ſo empfiengen wir nicht mehr als jene im Oſterlamm/ und haͤt-
te Chriſtus viel lieber das Oſterlamm behalten/ als abgeſchafft/ als wel-
ches viel heller den Tod und Leiden Chriſti fuͤrgebildet.
IV. Tropi abſurditas, wie erbaͤrmlich Gegentheil mit den Worten
der Einſatzung umgegangen/ wie ſie die Wort verkaͤtzert und gemartert/
den tropum zu erhalten/ iſt bekant:
Itq reditq tropus nec certum novit aſylum.
Lutherus hat in ſeiner Confeſſ. Maj. vom Abendmahl (daß die Wort
Chriſti noch feſt ſtehen) ſieben interpretationes colligirt/ ſeine Wort ſind
dieſe (Tom. 3. Jen. Germ. pag. 343. f. 2.) Wann ſchwermen Kunſt
waͤre/ ich wolte hie freylich ſo fein ſchwermen als ſie/ und auch
halten/ daß eitel Brod und Wein da waͤre/ und demnach wi-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/188 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/188>, abgerufen am 16.02.2025. |