Mein Büchlein seind am Tage. Dadurch man diesen Lugen- Geist wol kan überzeugen/ daß er an mir handelt/ wie einem solchen Schüler wol geziemet/ lieber was hilffts/ wann ich ewiglich wider diesen Geist schreibe/ weil er deß sich fleissigt/ daß er mit offentlichen unverschamten Lugen handelt. Laß den Teuffel fahren. Jch habe also gelehret und lehre noch also/ daß Christus Fleisch nicht allein kein nutz/ sondern auch Gifft und der Tod seye/ so es ohne Glauben und Wort wird gegessen. Aber wiederum ist Christus Fleisch essen/ selig/ nö- thig und nutz/ wo es samt dem Glauben und Wort leiblich gessen wird. Jedoch so bleibt das 6. Capitul Joh. eine Außlegung/ nicht aber des Wesens des Sacraments/ sondern dessen Frucht und Nutzens.
Sondern die rechten Referenten sind Matthaeus c. 26. autoptes kai autekoos, der es selbst gesehen und gehört/ non minima pars convivii. Nicht die geringste Person bey diesem Gastmahl. Marcus der es von Petro gehört/ Petro narrante & Marco scribente Evangelium compo- situm est. ait Hieron. ep. 150. ad Hedib. q. 11. Rogatus Romae fratri- bus breve Evangelium scripsit, juxta quod audiverat a Petro, quod Petrus approbavit, & Ecclesiae legendum sua autoritate edidit. Clem. Alex. l. 6. hypotypos. Massen er von Petro selbst canonisiret worden. 1. Petr. V. 13.Es grüssen euch die sampt euch außerwehlet sind zu Babylonia/ und mein Sohn Marcus. Was nun diese bey- de geschrieben/ das hat Paulus confirmirt/ deme es der Herr selbst/ sitzend zur Rechten GOttes dictirt. 1. Cor. 11. Was Paulus vom Herrn empfangen/ das hat er Lucae seinem amanuensi und Geferten dictirt/ wie bey Irenaeo l. 3. 14. zu lesen/ welches nicht nur erhellet ex Identitate phrasium & verborum, auß Gleichheit der Wort und Re- dens-Arten sondern auch auß seinem eigenen suffragio, als der in proae- mio seines Evangelij schreibt/ das was er gehört ab autoptais kai uperetais, von denen die er selbst gesehen und welche Diener des Worts gewesen seind/ das wolle er akri[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]os mit Fleiß ordentlich schreiben. Luc. I, 3. und dessen Evangelium hat hernach Paulus sein Evangelium genennet. Rom. II, 16.Auff den Tag/ da GOtt das Verborgen der Menschen durch JEsum Christ richten wird/ laut meines Evangelij. 2. Tim. II, 8.Halt im Gedächtnüß JEsum/ der von den Todten aufferstanden ist/ auß dem Saamen Davids
nach
Die Ander
Mein Buͤchlein ſeind am Tage. Dadurch man dieſen Lugen- Geiſt wol kan uͤberzeugen/ daß er an mir handelt/ wie einem ſolchen Schuͤler wol geziemet/ lieber was hilffts/ wann ich ewiglich wider dieſen Geiſt ſchreibe/ weil er deß ſich fleiſſigt/ daß er mit offentlichen unverſchamten Lugen handelt. Laß den Teuffel fahren. Jch habe alſo gelehret und lehre noch alſo/ daß Chriſtus Fleiſch nicht allein kein nutz/ ſondern auch Gifft und der Tod ſeye/ ſo es ohne Glauben und Wort wird gegeſſen. Aber wiederum iſt Chriſtus Fleiſch eſſen/ ſelig/ noͤ- thig und nutz/ wo es ſamt dem Glauben und Wort leiblich geſſen wird. Jedoch ſo bleibt das 6. Capitul Joh. eine Außlegung/ nicht aber des Weſens des Sacraments/ ſondern deſſen Frucht und Nutzens.
Sondern die rechten Referenten ſind Matthæus c. 26. ἀυτόϖτης καὶ ἀυτήκοος, der es ſelbſt geſehen und gehoͤrt/ non minima pars convivii. Nicht die geringſte Perſon bey dieſem Gaſtmahl. Marcus der es von Petro gehoͤrt/ Petro narrante & Marco ſcribente Evangelium compo- ſitum eſt. ait Hieron. ep. 150. ad Hedib. q. 11. Rogatus Romæ fratri- bus breve Evangelium ſcripſit, juxtà quod audiverat à Petro, quod Petrus approbavit, & Eccleſiæ legendum ſuâ autoritate edidit. Clem. Alex. l. 6. hypotypos. Maſſen er von Petro ſelbſt canoniſiret worden. 1. Petr. V. 13.Es gruͤſſen euch die ſampt euch außerwehlet ſind zu Babylonia/ und mein Sohn Marcus. Was nun dieſe bey- de geſchrieben/ das hat Paulus confirmirt/ deme es der Herr ſelbſt/ ſitzend zur Rechten GOttes dictirt. 1. Cor. 11. Was Paulus vom Herrn empfangen/ das hat er Lucæ ſeinem amanuenſi und Geferten dictirt/ wie bey Irenæo l. 3. 14. zu leſen/ welches nicht nur erhellet ex Identitate phraſium & verborum, auß Gleichheit der Wort und Re- dens-Arten ſondern auch auß ſeinem eigenen ſuffragio, als der in proæ- mio ſeines Evangelij ſchreibt/ das was er gehoͤrt ab ἀυτόϖταις καὶ ὑϖηρέταις, von denen die er ſelbſt geſehen und welche Diener des Worts geweſen ſeind/ das wolle er ἀκρι[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ῶς mit Fleiß ordentlich ſchreiben. Luc. I, 3. und deſſen Evangelium hat hernach Paulus ſein Evangelium genennet. Rom. II, 16.Auff den Tag/ da GOtt das Verborgen der Menſchen durch JEſum Chriſt richten wird/ laut meines Evangelij. 2. Tim. II, 8.Halt im Gedaͤchtnuͤß JEſum/ der von den Todten aufferſtanden iſt/ auß dem Saamen Davids
nach
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="156"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Ander</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Mein Buͤchlein ſeind am Tage. Dadurch man dieſen Lugen-<lb/>
Geiſt wol kan uͤberzeugen/ daß er an mir handelt/ wie einem<lb/>ſolchen Schuͤler wol geziemet/ lieber was hilffts/ wann ich<lb/>
ewiglich wider dieſen Geiſt ſchreibe/ weil er deß ſich fleiſſigt/<lb/>
daß er mit offentlichen unverſchamten Lugen handelt. Laß<lb/>
den Teuffel fahren. Jch habe alſo gelehret und lehre noch<lb/>
alſo/ daß Chriſtus Fleiſch nicht allein kein nutz/ ſondern auch<lb/>
Gifft und der Tod ſeye/ ſo es ohne Glauben und Wort wird<lb/>
gegeſſen. Aber wiederum iſt Chriſtus Fleiſch eſſen/ ſelig/ noͤ-<lb/>
thig und nutz/ wo es ſamt dem Glauben und Wort leiblich<lb/>
geſſen wird.</hi> Jedoch ſo bleibt das 6. Capitul Joh. eine Außlegung/<lb/>
nicht aber des Weſens des Sacraments/ ſondern deſſen Frucht und<lb/>
Nutzens.</p><lb/><p>Sondern die rechten <hirendition="#aq">Referen</hi>ten ſind <hirendition="#aq">Matthæus c.</hi> 26. ἀυτόϖτηςκαὶ<lb/>ἀυτήκοος, der es ſelbſt geſehen und gehoͤrt/ <hirendition="#aq">non minima pars convivii.</hi><lb/>
Nicht die geringſte Perſon bey dieſem Gaſtmahl. <hirendition="#aq">Marcus</hi> der es von<lb/><hirendition="#aq">Petro</hi> gehoͤrt/ <hirendition="#aq">Petro narrante & Marco ſcribente Evangelium compo-<lb/>ſitum eſt. ait Hieron. ep. 150. ad Hedib. q. 11. Rogatus Romæ fratri-<lb/>
bus breve Evangelium ſcripſit, juxtà quod audiverat à Petro, quod<lb/>
Petrus approbavit, & Eccleſiæ legendum ſuâ autoritate edidit. Clem.<lb/>
Alex. l. 6. hypotypos.</hi> Maſſen er von Petro ſelbſt <hirendition="#aq">canoniſi</hi>ret worden.<lb/>
1. <hirendition="#aq">Petr. V. 13.</hi><hirendition="#fr">Es gruͤſſen euch die ſampt euch außerwehlet ſind<lb/>
zu Babylonia/ und mein Sohn Marcus.</hi> Was nun dieſe bey-<lb/>
de geſchrieben/ das hat Paulus <hirendition="#aq">confirm</hi>irt/ deme es der <hirendition="#k">Herr</hi>ſelbſt/<lb/>ſitzend zur Rechten GOttes <hirendition="#aq">dict</hi>irt. 1. <hirendition="#aq">Cor.</hi> 11. Was Paulus vom<lb/><hirendition="#k">Herrn</hi> empfangen/ das hat er <hirendition="#aq">Lucæ</hi>ſeinem <hirendition="#aq">amanuenſi</hi> und Geferten<lb/><hirendition="#aq">dict</hi>irt/ wie bey <hirendition="#aq">Irenæo l.</hi> 3. 14. zu leſen/ welches nicht nur erhellet <hirendition="#aq">ex<lb/>
Identitate phraſium & verborum,</hi> auß Gleichheit der Wort und Re-<lb/>
dens-Arten ſondern auch auß ſeinem eigenen <hirendition="#aq">ſuffragio,</hi> als der <hirendition="#aq">in proæ-<lb/>
mio</hi>ſeines Evangelij ſchreibt/ das was er gehoͤrt <hirendition="#aq">ab</hi>ἀυτόϖταιςκαὶὑϖηρέταις,<lb/>
von denen die er ſelbſt geſehen und welche Diener des Worts geweſen<lb/>ſeind/ das wolle er ἀκρι<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/></foreign>ῶς mit Fleiß ordentlich ſchreiben. <hirendition="#aq">Luc. I, 3.</hi> und<lb/>
deſſen Evangelium hat hernach Paulus ſein Evangelium genennet.<lb/><hirendition="#aq">Rom. II, 16.</hi><hirendition="#fr">Auff den Tag/ da GOtt das Verborgen der<lb/>
Menſchen durch JEſum Chriſt richten wird/ laut meines<lb/>
Evangelij.</hi> 2. <hirendition="#aq">Tim. II, 8.</hi><hirendition="#fr">Halt im Gedaͤchtnuͤß JEſum/ der<lb/>
von den Todten aufferſtanden iſt/ auß dem Saamen Davids</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">nach</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0176]
Die Ander
Mein Buͤchlein ſeind am Tage. Dadurch man dieſen Lugen-
Geiſt wol kan uͤberzeugen/ daß er an mir handelt/ wie einem
ſolchen Schuͤler wol geziemet/ lieber was hilffts/ wann ich
ewiglich wider dieſen Geiſt ſchreibe/ weil er deß ſich fleiſſigt/
daß er mit offentlichen unverſchamten Lugen handelt. Laß
den Teuffel fahren. Jch habe alſo gelehret und lehre noch
alſo/ daß Chriſtus Fleiſch nicht allein kein nutz/ ſondern auch
Gifft und der Tod ſeye/ ſo es ohne Glauben und Wort wird
gegeſſen. Aber wiederum iſt Chriſtus Fleiſch eſſen/ ſelig/ noͤ-
thig und nutz/ wo es ſamt dem Glauben und Wort leiblich
geſſen wird. Jedoch ſo bleibt das 6. Capitul Joh. eine Außlegung/
nicht aber des Weſens des Sacraments/ ſondern deſſen Frucht und
Nutzens.
Sondern die rechten Referenten ſind Matthæus c. 26. ἀυτόϖτης καὶ
ἀυτήκοος, der es ſelbſt geſehen und gehoͤrt/ non minima pars convivii.
Nicht die geringſte Perſon bey dieſem Gaſtmahl. Marcus der es von
Petro gehoͤrt/ Petro narrante & Marco ſcribente Evangelium compo-
ſitum eſt. ait Hieron. ep. 150. ad Hedib. q. 11. Rogatus Romæ fratri-
bus breve Evangelium ſcripſit, juxtà quod audiverat à Petro, quod
Petrus approbavit, & Eccleſiæ legendum ſuâ autoritate edidit. Clem.
Alex. l. 6. hypotypos. Maſſen er von Petro ſelbſt canoniſiret worden.
1. Petr. V. 13. Es gruͤſſen euch die ſampt euch außerwehlet ſind
zu Babylonia/ und mein Sohn Marcus. Was nun dieſe bey-
de geſchrieben/ das hat Paulus confirmirt/ deme es der Herr ſelbſt/
ſitzend zur Rechten GOttes dictirt. 1. Cor. 11. Was Paulus vom
Herrn empfangen/ das hat er Lucæ ſeinem amanuenſi und Geferten
dictirt/ wie bey Irenæo l. 3. 14. zu leſen/ welches nicht nur erhellet ex
Identitate phraſium & verborum, auß Gleichheit der Wort und Re-
dens-Arten ſondern auch auß ſeinem eigenen ſuffragio, als der in proæ-
mio ſeines Evangelij ſchreibt/ das was er gehoͤrt ab ἀυτόϖταις καὶ ὑϖηρέταις,
von denen die er ſelbſt geſehen und welche Diener des Worts geweſen
ſeind/ das wolle er ἀκρι_ῶς mit Fleiß ordentlich ſchreiben. Luc. I, 3. und
deſſen Evangelium hat hernach Paulus ſein Evangelium genennet.
Rom. II, 16. Auff den Tag/ da GOtt das Verborgen der
Menſchen durch JEſum Chriſt richten wird/ laut meines
Evangelij. 2. Tim. II, 8. Halt im Gedaͤchtnuͤß JEſum/ der
von den Todten aufferſtanden iſt/ auß dem Saamen Davids
nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.