Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.
Die Erste Predigt/ Von Den Nahmen des H. Abendmals. GEliebte in Christo. Als auff eine Zeit Demosthe- und
Die Erſte Predigt/ Von Den Nahmen des H. Abendmals. GEliebte in Chriſto. Als auff eine Zeit Demoſthe- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <cit> <quote> <pb facs="#f0156" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Erſte</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Kelch iſt das Neue Teſtament in meinem Blut/<lb/> welches fuͤr euch/ und fuͤr viel vergoſſen wird/ zu<lb/> Vergebung der Suͤnden/ ſolches thut/ ſo offt ihrs<lb/> trincket/ zu meiner Gedaͤchtnuͤß.</hi> </quote> <bibl/> </cit> </div> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Erſte Predigt/<lb/> Von<lb/> Den Nahmen des H. Abendmals.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Als auff eine Zeit</hi><hi rendition="#aq">Demoſthe-<lb/> nes,</hi> der beruͤhmte Griechiſche Redner zu Athen/ vor Rath/<lb/> eine arme Perſon/ ſo auff Leib und Leben angeklagt ge-<lb/> weßt/ vertretten/ deren Unſchuld mit vielen Worten ver-<lb/> thaͤdigt/ und ſich aͤuſſerſt bemuͤhet/ dieſelbe zu erretten/ und<lb/> aber den Rathsherren die Zeit wolte zu lang werden/ an-<lb/> fiengen theils zu ſchlummern/ theils die Koͤpff zuſammen zu heben/ und<lb/> von andern Sachen Sprach zu halten. Siehe/ ſo bricht einsmals er<lb/> der <hi rendition="#aq">Demoſthenes</hi> den Faden ſeiner <hi rendition="#aq">Sermon</hi> ab/ faͤngt an/ erzehlt eine<lb/> Fabel <hi rendition="#aq">de aſini umbrâ,</hi> von einem Juͤngling/ der einen Eſel gemiedet/<lb/> von Athen nacher <hi rendition="#aq">Megaram,</hi> etwan auff den Marck zu fuͤhren/ unter-<lb/> wegs aber als die Hitz zimlich groß worden/ und nicht geſehen wie er ſich<lb/> irgend in einem ſchattichten Ort der Hitze wehren moͤchte/ habe er dem<lb/> Eſel die Laſt abgenommen/ und ſich in des Eſels Schatten geſetzt. Die-<lb/> ſes aber wolte der Eſel-Treiber nicht laſſen/ trieb jenen davon/ und ſprach:<lb/> Er habe ihm den Eſel allein geliehen/ und nicht des Eſels Schatten:<lb/> Jener aber beſtunde dabey/ er habe ihm ſo wol des Eſels Schatten als<lb/> den Eſel gemiedet/ welcher Streit ſo lang gewaͤhret/ biß ſie von Worten<lb/> zu Streichen kommen/ alldieweil dieſer allezeit laͤugnete/ daß er ihm des<lb/> Eſels Schatten gemiedet/ jener aber gleicher geſtalt darum zanckete/<lb/> er habe ihm des Eſels Schatten gemiedet. Endlich ſeyen ſie beyde fuͤr<lb/> den Richter kommen. <hi rendition="#aq">vid. Eraſm. Adag. p.</hi> 117. Nachdem ers er-<lb/> zehlt/ gehet er von ſeinem Ort weg/ die Rathsherren bemuͤhen ſich ihn<lb/> auffzuhalten/ mit Bitt/ er wolte doch die ſchoͤne Maͤhr <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>ren/<lb/> die ſie mit ſonderm Luſt angehoͤret/ darauff gibt er ihnen dieſen Verweiß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0156]
Die Erſte
Kelch iſt das Neue Teſtament in meinem Blut/
welches fuͤr euch/ und fuͤr viel vergoſſen wird/ zu
Vergebung der Suͤnden/ ſolches thut/ ſo offt ihrs
trincket/ zu meiner Gedaͤchtnuͤß.
Die Erſte Predigt/
Von
Den Nahmen des H. Abendmals.
GEliebte in Chriſto. Als auff eine Zeit Demoſthe-
nes, der beruͤhmte Griechiſche Redner zu Athen/ vor Rath/
eine arme Perſon/ ſo auff Leib und Leben angeklagt ge-
weßt/ vertretten/ deren Unſchuld mit vielen Worten ver-
thaͤdigt/ und ſich aͤuſſerſt bemuͤhet/ dieſelbe zu erretten/ und
aber den Rathsherren die Zeit wolte zu lang werden/ an-
fiengen theils zu ſchlummern/ theils die Koͤpff zuſammen zu heben/ und
von andern Sachen Sprach zu halten. Siehe/ ſo bricht einsmals er
der Demoſthenes den Faden ſeiner Sermon ab/ faͤngt an/ erzehlt eine
Fabel de aſini umbrâ, von einem Juͤngling/ der einen Eſel gemiedet/
von Athen nacher Megaram, etwan auff den Marck zu fuͤhren/ unter-
wegs aber als die Hitz zimlich groß worden/ und nicht geſehen wie er ſich
irgend in einem ſchattichten Ort der Hitze wehren moͤchte/ habe er dem
Eſel die Laſt abgenommen/ und ſich in des Eſels Schatten geſetzt. Die-
ſes aber wolte der Eſel-Treiber nicht laſſen/ trieb jenen davon/ und ſprach:
Er habe ihm den Eſel allein geliehen/ und nicht des Eſels Schatten:
Jener aber beſtunde dabey/ er habe ihm ſo wol des Eſels Schatten als
den Eſel gemiedet/ welcher Streit ſo lang gewaͤhret/ biß ſie von Worten
zu Streichen kommen/ alldieweil dieſer allezeit laͤugnete/ daß er ihm des
Eſels Schatten gemiedet/ jener aber gleicher geſtalt darum zanckete/
er habe ihm des Eſels Schatten gemiedet. Endlich ſeyen ſie beyde fuͤr
den Richter kommen. vid. Eraſm. Adag. p. 117. Nachdem ers er-
zehlt/ gehet er von ſeinem Ort weg/ die Rathsherren bemuͤhen ſich ihn
auffzuhalten/ mit Bitt/ er wolte doch die ſchoͤne Maͤhr abſolviren/
die ſie mit ſonderm Luſt angehoͤret/ darauff gibt er ihnen dieſen Verweiß/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/156 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/156>, abgerufen am 24.02.2025. |