Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Zehende wirst du aber Buß thun/ die Fleischliche Hurenlust verspeyen und ver-maledeyen/ mich den keuschen Jung rauen Sohn da gegen in dem Glau- ben annehmen/ und durch mich dich durchreuen und verneuen lassen/ wird dir derselbe werden eine Quelle/ die ins ewige Leben quillen wird. Es ist leider der Fleischliche appetit des Menschlichen Hertzens unersätt- lich/ nichts irrdisches/ liebliches kan den Geist contentiren/ quo plus sunt potae, plus sitiuntur aquae. auri sacra fames begleitet den Geitzhals biß in die Grube hinein/ bring her/ bring her/ je länger je mehr. David hatte Weiber und Kebsweiber in seinem Gynaeceo bey der schwere und in der Menge/ das war ihm nicht gnug/ seine Lust zu büssen/ der schönen Bath- seba mußte er auch geniessen. Der hochmüthige König Pyrrhus kunte der Ehrenglori nicht satt werden/ hatte einen weisen Rath/ Namens Ci- neas, der fragte einsmals seinen geschwülstigen und Ehrsüchtigen Kö- nig/ wann wir die Jndien bezwungen haben/ was wollen wir hernach thun? so wollen wir die Sicilianer überrumpeln/ sagte Pyrrhus, wo als dann hinauß? fragte abermal der Rath Cineas? so wollen wir als- dann einen Versuch thun auff Africam/ und die stoltze Stadt Carthago belägern. So gar unersättlich war sein Ehrgeitz. Wer aber die Süs- sigkeit des Geistes durch sein Evangelium recht erschmecket/ den dürstet nimmer/ hie anfangs weiß/ dort vollkommen. III. Aqua virtuosa, ein Seelerquickendes Wasser: Jn der H. sprechen/
Die Zehende wirſt du aber Buß thun/ die Fleiſchliche Hurenluſt verſpeyen und ver-maledeyen/ mich den keuſchen Jung rauen Sohn da gegen in dem Glau- ben annehmen/ und durch mich dich durchreuen und verneuen laſſen/ wird dir derſelbe werden eine Quelle/ die ins ewige Leben quillen wird. Es iſt leider der Fleiſchliche appetit des Menſchlichen Hertzens unerſaͤtt- lich/ nichts irꝛdiſches/ liebliches kan den Geiſt contentiren/ quo plus ſunt potæ, plus ſitiuntur aquæ. auri ſacra fames begleitet den Geitzhals biß in die Grube hinein/ bring her/ bring her/ je laͤnger je mehr. David hatte Weiber und Kebsweiber in ſeinem Gynæceo bey der ſchwere und in der Menge/ das war ihm nicht gnug/ ſeine Luſt zu buͤſſen/ der ſchoͤnen Bath- ſeba mußte er auch genieſſen. Der hochmuͤthige Koͤnig Pyrrhus kunte der Ehrenglori nicht ſatt werden/ hatte einen weiſen Rath/ Namens Ci- neas, der fragte einsmals ſeinen geſchwuͤlſtigen und Ehrſuͤchtigen Koͤ- nig/ wann wir die Jndien bezwungen haben/ was wollen wir hernach thun? ſo wollen wir die Sicilianer uͤberrumpeln/ ſagte Pyrrhus, wo als dann hinauß? fragte abermal der Rath Cineas? ſo wollen wir als- dann einen Verſuch thun auff Africam/ und die ſtoltze Stadt Carthago belaͤgern. So gar unerſaͤttlich war ſein Ehrgeitz. Wer aber die Suͤſ- ſigkeit des Geiſtes durch ſein Evangelium recht erſchmecket/ den duͤrſtet nimmer/ hie anfangs weiß/ dort vollkommen. III. Aqua virtuoſa, ein Seelerquickendes Waſſer: Jn der H. ſprechen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0148" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/> wirſt du aber Buß thun/ die Fleiſchliche Hurenluſt verſpeyen und ver-<lb/> maledeyen/ mich den keuſchen Jung rauen Sohn da gegen in dem Glau-<lb/> ben annehmen/ und durch mich dich durchreuen und verneuen laſſen/<lb/> wird dir derſelbe werden eine Quelle/ die ins ewige Leben quillen wird.<lb/> Es iſt leider der Fleiſchliche <hi rendition="#aq">appetit</hi> des Menſchlichen Hertzens unerſaͤtt-<lb/> lich/ nichts irꝛdiſches/ liebliches kan den Geiſt <hi rendition="#aq">contenti</hi>ren/ <hi rendition="#aq">quo plus ſunt<lb/> potæ, plus ſitiuntur aquæ. auri ſacra fames</hi> begleitet den Geitzhals biß<lb/> in die Grube hinein/ bring her/ bring her/ je laͤnger je mehr. David hatte<lb/> Weiber und Kebsweiber in ſeinem <hi rendition="#aq">Gynæceo</hi> bey der ſchwere und in der<lb/> Menge/ das war ihm nicht gnug/ ſeine Luſt zu buͤſſen/ der ſchoͤnen Bath-<lb/> ſeba mußte er auch genieſſen. Der hochmuͤthige Koͤnig <hi rendition="#aq">Pyrrhus</hi> kunte<lb/> der Ehrenglori nicht ſatt werden/ hatte einen weiſen Rath/ Namens <hi rendition="#aq">Ci-<lb/> neas,</hi> der fragte einsmals ſeinen geſchwuͤlſtigen und Ehrſuͤchtigen Koͤ-<lb/> nig/ wann wir die Jndien bezwungen haben/ was wollen wir hernach<lb/> thun? ſo wollen wir die Sicilianer uͤberrumpeln/ ſagte <hi rendition="#aq">Pyrrhus,</hi> wo<lb/> als dann hinauß? fragte abermal der Rath <hi rendition="#aq">Cineas?</hi> ſo wollen wir als-<lb/> dann einen Verſuch thun auff Africam/ und die ſtoltze Stadt Carthago<lb/> belaͤgern. So gar unerſaͤttlich war ſein Ehrgeitz. Wer aber die Suͤſ-<lb/> ſigkeit des Geiſtes durch ſein Evangelium recht erſchmecket/ den duͤrſtet<lb/> nimmer/ hie anfangs weiß/ dort vollkommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Aqua virtuoſa,</hi> ein Seelerquickendes Waſſer: Jn der H.<lb/> Sprach ſtehet das Wort <hi rendition="#aq">Jeſchobheb,</hi> er aͤndert und bekehrt meine<lb/> Seele/ ein ſchwaches/ mattes/ ohnmaͤchtiges/ halbtodtes Schaaf/ das<lb/> da liegt/ und kan ſich nicht erholen/ ſtreckt alle vier von einander/ wird<lb/> aber mit friſchem Waſſer getraͤncket und begoſſen/ ſo wird es munder/ es<lb/> wird wol gemuth/ iſt luſtig/ und ſpringt davon. Simſon der edele<lb/> Held/ <hi rendition="#aq">Jud. XV, 19,</hi> gerath durch ſeinen Kampff in einen ſolchen Durſt/<lb/> daß die Seele ihm auff der Zungen ſchwebt/ ſie wolte ſich ſcheiden von<lb/> dem Leib; aber da er getruncken/ uñ ſich erquickt/ kehret ſie wiederum um.<lb/> Eben das geſchicht auch glaubigen Chriſten/ ſie gerathen manchmal in<lb/> ſo tieffe geiſtliche Ohnmachten/ in gichten/ angſt und ſchrecken/ daß<lb/> ihnen die Puls-Ader des geiſtlichen Lebens nicht will ſchlagen/ ſie klagen/<lb/> der Glaubgebe gar kein anzeigen von ſich/ und ſagen/ ſie ſeyen nicht nur<lb/> von Menſchen und Creaturen/ ſondern auch von GOTT ſelbſten ver-<lb/> laſſen/ die Quell des Lebens ſeye ihnen verſiegen/ Chriſtus ſey verlohren.<lb/> Wann ich dich <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ habe/ ſo frage ich nichts nach Himmel und Erden/<lb/> wie? wann ich dich aber nicht habe/ nicht ſpuͤre/ nicht mercke/ wann ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſprechen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0148]
Die Zehende
wirſt du aber Buß thun/ die Fleiſchliche Hurenluſt verſpeyen und ver-
maledeyen/ mich den keuſchen Jung rauen Sohn da gegen in dem Glau-
ben annehmen/ und durch mich dich durchreuen und verneuen laſſen/
wird dir derſelbe werden eine Quelle/ die ins ewige Leben quillen wird.
Es iſt leider der Fleiſchliche appetit des Menſchlichen Hertzens unerſaͤtt-
lich/ nichts irꝛdiſches/ liebliches kan den Geiſt contentiren/ quo plus ſunt
potæ, plus ſitiuntur aquæ. auri ſacra fames begleitet den Geitzhals biß
in die Grube hinein/ bring her/ bring her/ je laͤnger je mehr. David hatte
Weiber und Kebsweiber in ſeinem Gynæceo bey der ſchwere und in der
Menge/ das war ihm nicht gnug/ ſeine Luſt zu buͤſſen/ der ſchoͤnen Bath-
ſeba mußte er auch genieſſen. Der hochmuͤthige Koͤnig Pyrrhus kunte
der Ehrenglori nicht ſatt werden/ hatte einen weiſen Rath/ Namens Ci-
neas, der fragte einsmals ſeinen geſchwuͤlſtigen und Ehrſuͤchtigen Koͤ-
nig/ wann wir die Jndien bezwungen haben/ was wollen wir hernach
thun? ſo wollen wir die Sicilianer uͤberrumpeln/ ſagte Pyrrhus, wo
als dann hinauß? fragte abermal der Rath Cineas? ſo wollen wir als-
dann einen Verſuch thun auff Africam/ und die ſtoltze Stadt Carthago
belaͤgern. So gar unerſaͤttlich war ſein Ehrgeitz. Wer aber die Suͤſ-
ſigkeit des Geiſtes durch ſein Evangelium recht erſchmecket/ den duͤrſtet
nimmer/ hie anfangs weiß/ dort vollkommen.
III. Aqua virtuoſa, ein Seelerquickendes Waſſer: Jn der H.
Sprach ſtehet das Wort Jeſchobheb, er aͤndert und bekehrt meine
Seele/ ein ſchwaches/ mattes/ ohnmaͤchtiges/ halbtodtes Schaaf/ das
da liegt/ und kan ſich nicht erholen/ ſtreckt alle vier von einander/ wird
aber mit friſchem Waſſer getraͤncket und begoſſen/ ſo wird es munder/ es
wird wol gemuth/ iſt luſtig/ und ſpringt davon. Simſon der edele
Held/ Jud. XV, 19, gerath durch ſeinen Kampff in einen ſolchen Durſt/
daß die Seele ihm auff der Zungen ſchwebt/ ſie wolte ſich ſcheiden von
dem Leib; aber da er getruncken/ uñ ſich erquickt/ kehret ſie wiederum um.
Eben das geſchicht auch glaubigen Chriſten/ ſie gerathen manchmal in
ſo tieffe geiſtliche Ohnmachten/ in gichten/ angſt und ſchrecken/ daß
ihnen die Puls-Ader des geiſtlichen Lebens nicht will ſchlagen/ ſie klagen/
der Glaubgebe gar kein anzeigen von ſich/ und ſagen/ ſie ſeyen nicht nur
von Menſchen und Creaturen/ ſondern auch von GOTT ſelbſten ver-
laſſen/ die Quell des Lebens ſeye ihnen verſiegen/ Chriſtus ſey verlohren.
Wann ich dich Herꝛ habe/ ſo frage ich nichts nach Himmel und Erden/
wie? wann ich dich aber nicht habe/ nicht ſpuͤre/ nicht mercke/ wann ſie
ſprechen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/148 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/148>, abgerufen am 16.02.2025. |