Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. gen/ sondern williglich/ nicht ums schandlichen Gewinnswillen/ sondern von Hertzengrund: Nicht als die übers Volck herrschen/ sondern werdet Fürbilde der Heerde. Wollet ihr aber weyden/ so weydet nach meinem Exempel und Fürbild/ trettet in meine Fußstapffen/ legt euern Schafen für/ nicht Zizania, nicht nur Legalia, wiewol man freylich die Zuhörer auch soll in das Thal Achor führen/ nicht nur freundliche Trost/ sondern auch Schreckgespräch/ nicht nur Ostern/ sondern auch Pfingstpredigten halten soll/ wie es zwar zarte Ohren gern anders hörten/ daß man nicht sagen solle: Hörstu es/ du wilt ein Christ seyn/ und bist gleich wol ein Ehebrecher &c. sondern so sagen/ horstu/ bistu ein Ehebrecher/ &c. glaubestu nur/ so bistu selig/ darffst dich für dem Gericht Gottes nicht fürchten/ Christus hats alles erfüllet. Luth. Tom. 7. Jen. p. 292. Sondern auch Evangelia/ aber nicht bloß und allein die Evangelische oder Biblische Historien/ von welchen der Pöbel lieber hört/ als von hohen Geheimnüssen/ oder allein die Pericopas und den Außschuß/ so auß der Evangelischen Histori zusammen getragen/ und am Sontag erkläret werden/ wie es dann wol Besserung bedörfft/ und Lutherus schon zu seiner Zeit daran gewolt/ sondern alle salutaria mysteria, auß welchen hernach der Glaub und Gottseligkeit folget/ dann alle Geheimnüß/ seind mysteria nicht nur fidei, sondern auch eusebeias, und dasselb vollkömmlich/ gründlich/ eigentlich/ deutlich/ verständlich. Pascite, das ist forschet in der Schrifft Tag und Nacht/ als in einer herrlichen Fundgruben/ pene- trate ad sensa intima, vindicate, illustrate, demonstrate, catechizate, mutate, omnia ex motivo charitatis, non aiskhrokerdias. Aber wo seind solche Hirten? Solche Hirten seind theur/ Pfaf- Neundter Theil. Q
Predigt. gen/ ſondern williglich/ nicht ums ſchåndlichen Gewinnswillen/ ſondern von Hertzengrund: Nicht als die uͤbers Volck herꝛſchen/ ſondern werdet Fuͤrbilde der Heerde. Wollet ihr aber weyden/ ſo weydet nach meinem Exempel und Fuͤrbild/ trettet in meine Fußſtapffen/ legt euern Schafen fuͤr/ nicht Zizania, nicht nur Legalia, wiewol man freylich die Zuhoͤrer auch ſoll in das Thal Achor fuͤhren/ nicht nur freundliche Troſt/ ſondern auch Schreckgeſpraͤch/ nicht nur Oſtern/ ſondern auch Pfingſtpredigten halten ſoll/ wie es zwar zarte Ohren gern anders hoͤrten/ daß man nicht ſagen ſolle: Hoͤrſtu es/ du wilt ein Chriſt ſeyn/ und biſt gleich wol ein Ehebrecher &c. ſondern ſo ſagen/ horſtu/ biſtu ein Ehebrecher/ &c. glaubeſtu nur/ ſo biſtu ſelig/ darffſt dich fuͤr dem Gericht Gottes nicht fuͤrchten/ Chriſtus hats alles erfuͤllet. Luth. Tom. 7. Jen. p. 292. Sondern auch Evangelia/ aber nicht bloß und allein die Evangeliſche oder Bibliſche Hiſtorien/ von welchen der Poͤbel lieber hoͤrt/ als von hohen Geheimnuͤſſen/ oder allein die Pericopas und den Außſchuß/ ſo auß der Evangeliſchen Hiſtori zuſammen getragen/ und am Sontag erklaͤret werden/ wie es dann wol Beſſerung bedoͤrfft/ und Lutherus ſchon zu ſeiner Zeit daran gewolt/ ſondern alle ſalutaria myſteria, auß welchen hernach der Glaub und Gottſeligkeit folget/ dann alle Geheimnuͤß/ ſeind myſteria nicht nur fidei, ſondern auch ἐυσεβέιας, und daſſelb vollkoͤm̃lich/ gruͤndlich/ eigentlich/ deutlich/ verſtaͤndlich. Paſcite, das iſt forſchet in der Schrifft Tag und Nacht/ als in einer herꝛlichen Fundgruben/ pene- trate ad ſenſa intima, vindicate, illuſtrate, demonſtrate, catechizate, mutate, omnia ex motivo charitatis, non αἰσχροκερδίας. Aber wo ſeind ſolche Hirten? Solche Hirten ſeind theur/ Pfaf- Neundter Theil. Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0141" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gen/ ſondern williglich/ nicht ums ſchåndlichen Gewinns<lb/> willen/ ſondern von Hertzengrund: Nicht als die uͤbers Volck<lb/> herꝛſchen/ ſondern werdet Fuͤrbilde der Heerde.</hi> Wollet ihr<lb/> aber weyden/ ſo weydet nach meinem Exempel und Fuͤrbild/ trettet in<lb/> meine Fußſtapffen/ legt euern Schafen fuͤr/ nicht <hi rendition="#aq">Zizania,</hi> nicht nur<lb/><hi rendition="#aq">Legalia,</hi> wiewol man freylich die Zuhoͤrer auch ſoll in das Thal Achor<lb/> fuͤhren/ nicht nur freundliche Troſt/ ſondern auch Schreckgeſpraͤch/ nicht<lb/> nur Oſtern/ ſondern auch Pfingſtpredigten halten ſoll/ wie es zwar zarte<lb/> Ohren gern anders hoͤrten/ daß man nicht ſagen ſolle: <hi rendition="#fr">Hoͤrſtu es/<lb/> du wilt ein Chriſt ſeyn/ und biſt gleich wol ein Ehebrecher &c.<lb/> ſondern ſo ſagen/ horſtu/ biſtu ein Ehebrecher/ &c. glaubeſtu<lb/> nur/ ſo biſtu ſelig/ darffſt dich fuͤr dem Gericht Gottes nicht<lb/> fuͤrchten/ Chriſtus hats alles erfuͤllet.</hi> <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 7. Jen. p.</hi> 292.<lb/> Sondern auch Evangelia/ aber nicht bloß und allein die Evangeliſche<lb/> oder Bibliſche Hiſtorien/ von welchen der Poͤbel lieber hoͤrt/ als von hohen<lb/> Geheimnuͤſſen/ oder allein die <hi rendition="#aq">Pericopas</hi> und den Außſchuß/ ſo auß der<lb/> Evangeliſchen Hiſtori zuſammen getragen/ und am Sontag erklaͤret<lb/> werden/ wie es dann wol Beſſerung bedoͤrfft/ und <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ſchon zu<lb/> ſeiner Zeit daran gewolt/ ſondern alle <hi rendition="#aq">ſalutaria myſteria,</hi> auß welchen<lb/> hernach der Glaub und Gottſeligkeit folget/ dann alle Geheimnuͤß/ ſeind<lb/><hi rendition="#aq">myſteria</hi> nicht nur <hi rendition="#aq">fidei,</hi> ſondern auch ἐυσεβέιας, und daſſelb vollkoͤm̃lich/<lb/> gruͤndlich/ eigentlich/ deutlich/ verſtaͤndlich. <hi rendition="#aq">Paſcite,</hi> das iſt forſchet in<lb/> der Schrifft Tag und Nacht/ als in einer herꝛlichen Fundgruben/ <hi rendition="#aq">pene-<lb/> trate ad ſenſa intima, vindicate, illuſtrate, demonſtrate, catechizate,<lb/> mutate, omnia ex motivo charitatis, non</hi> αἰσχροκερδίας.</p><lb/> <p>Aber wo ſeind ſolche Hirten? <hi rendition="#fr">Solche Hirten ſeind theur/</hi><lb/> (ſchreibet <hi rendition="#aq">Luth. Tom. Vll. Witt p.</hi> 605.) <hi rendition="#fr">und nicht gemein/ als die<lb/> zweyfuͤſſige Puͤffel und Pabſteſel zu Rom.</hi> Theuer vorzeiten <hi rendition="#aq">in<lb/> ſuperioribus ſeculis,</hi> in Babylon/ da es alles aͤgert worden/ voll Unkraut<lb/> und <hi rendition="#aq">Zizania,</hi> eine rechte Wildnuß und Wuͤſteney/ da die Ohim und<lb/> Zihim/ die Feldgeiſter huͤpffen/ die <hi rendition="#aq">ſpectra</hi> und Poltergeiſter erſchienen/<lb/> und jaͤmmerlich <hi rendition="#aq">ejulirt,</hi> die Heuſchrecken auß dem Brunnen des Ab-<lb/> grunds <hi rendition="#aq">graſſi</hi>rt/ wiewol ihnen verbotten geweßt/ das gruͤne Graß die H.<lb/> Schrifft auffzufreſſen und abzuetzen/ doch gleichwol haben ſie es vergifftet<lb/> durch <hi rendition="#aq">gloſſen.</hi> deſſen Muſter fuͤrhanden und zuſammen getragen in der<lb/> deutſchen Bibel <hi rendition="#aq">D. Dietenbergeri,</hi> zwar es wimmelte daſelbſt voller<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neundter Theil. Q</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">Pfaf-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0141]
Predigt.
gen/ ſondern williglich/ nicht ums ſchåndlichen Gewinns
willen/ ſondern von Hertzengrund: Nicht als die uͤbers Volck
herꝛſchen/ ſondern werdet Fuͤrbilde der Heerde. Wollet ihr
aber weyden/ ſo weydet nach meinem Exempel und Fuͤrbild/ trettet in
meine Fußſtapffen/ legt euern Schafen fuͤr/ nicht Zizania, nicht nur
Legalia, wiewol man freylich die Zuhoͤrer auch ſoll in das Thal Achor
fuͤhren/ nicht nur freundliche Troſt/ ſondern auch Schreckgeſpraͤch/ nicht
nur Oſtern/ ſondern auch Pfingſtpredigten halten ſoll/ wie es zwar zarte
Ohren gern anders hoͤrten/ daß man nicht ſagen ſolle: Hoͤrſtu es/
du wilt ein Chriſt ſeyn/ und biſt gleich wol ein Ehebrecher &c.
ſondern ſo ſagen/ horſtu/ biſtu ein Ehebrecher/ &c. glaubeſtu
nur/ ſo biſtu ſelig/ darffſt dich fuͤr dem Gericht Gottes nicht
fuͤrchten/ Chriſtus hats alles erfuͤllet. Luth. Tom. 7. Jen. p. 292.
Sondern auch Evangelia/ aber nicht bloß und allein die Evangeliſche
oder Bibliſche Hiſtorien/ von welchen der Poͤbel lieber hoͤrt/ als von hohen
Geheimnuͤſſen/ oder allein die Pericopas und den Außſchuß/ ſo auß der
Evangeliſchen Hiſtori zuſammen getragen/ und am Sontag erklaͤret
werden/ wie es dann wol Beſſerung bedoͤrfft/ und Lutherus ſchon zu
ſeiner Zeit daran gewolt/ ſondern alle ſalutaria myſteria, auß welchen
hernach der Glaub und Gottſeligkeit folget/ dann alle Geheimnuͤß/ ſeind
myſteria nicht nur fidei, ſondern auch ἐυσεβέιας, und daſſelb vollkoͤm̃lich/
gruͤndlich/ eigentlich/ deutlich/ verſtaͤndlich. Paſcite, das iſt forſchet in
der Schrifft Tag und Nacht/ als in einer herꝛlichen Fundgruben/ pene-
trate ad ſenſa intima, vindicate, illuſtrate, demonſtrate, catechizate,
mutate, omnia ex motivo charitatis, non αἰσχροκερδίας.
Aber wo ſeind ſolche Hirten? Solche Hirten ſeind theur/
(ſchreibet Luth. Tom. Vll. Witt p. 605.) und nicht gemein/ als die
zweyfuͤſſige Puͤffel und Pabſteſel zu Rom. Theuer vorzeiten in
ſuperioribus ſeculis, in Babylon/ da es alles aͤgert worden/ voll Unkraut
und Zizania, eine rechte Wildnuß und Wuͤſteney/ da die Ohim und
Zihim/ die Feldgeiſter huͤpffen/ die ſpectra und Poltergeiſter erſchienen/
und jaͤmmerlich ejulirt, die Heuſchrecken auß dem Brunnen des Ab-
grunds graſſirt/ wiewol ihnen verbotten geweßt/ das gruͤne Graß die H.
Schrifft auffzufreſſen und abzuetzen/ doch gleichwol haben ſie es vergifftet
durch gloſſen. deſſen Muſter fuͤrhanden und zuſammen getragen in der
deutſchen Bibel D. Dietenbergeri, zwar es wimmelte daſelbſt voller
Pfaf-
Neundter Theil. Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/141 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/141>, abgerufen am 16.02.2025. |