tur; eoque & pecuniae dicuntur, quasi res pecuinae. Imo postquam signari coeperunt nummi, saepe iis pecudis, vel bovis nota imprime- batur.
Darunter aber haben sie verstanden alle Schaafs-Felle/ daß wie wir reden ein Schaaf einen guldenen Fuß habe/ wo es hintritt/ da ist lauter Segen/ Gold und Gut/ von welchem Segen Abraham reich worden. Hie lauter aurea vellera, welche Schaaf das geistliche Graß essen/ die bringen Milch und Woll/ das ist der Glaub/ der ist viel köstlicher/ als das vergängliche Gold. 1. Petr. 1. Das Wort Gottes ist viel köstlicher als viel tausend stuck Gold. Ps. 119. dessen Ende die Seligkeit/ das rechte au- reum seculum.
Was wird aber II. dieser Hirt auff der so schönen Au machen und schaffen? Er weydet auff der grünen Auen. Alle rechte und nutzliche Hirten-Dienst wil er leisten und verrichten/ alles das/ was zu einem Weydwerck erfordert wird. Wie weydet nun ein guter liebreicher Hirt? zu allerforderst sucht er eine gute/ taugliche und heylsame Weyde. Von den Kindern Simeon steht 1. Chron. V, 39.Sie zogen hin/ biß sie gen Gedor kämen/ biß gegen Morgen des Thals/ daß sie Weyde suchten für ihre Schaafe/ und funden fette und gute Weyde. Das findet sich hie auch: Jch bin die Thür/ so je- mand durch mich wird eingehen/ der wird selig werden/ und wird ein- und außgehen und Weyde finden/ sagt Christus Joh. X, 9, Er erkundiget und prüfft derselben Natur/ Krafft und Tu- genden/ und stehet ihm wol an die ars botanica, wie vermuthlich die al- ten edeln Hirten gethan/ und Jacob ihnen die vestigia der Physic hinter- lassen/ er scheidet die erkundigte Heyde und Weyd voneinander/ die ent- scheidete Weyde zeigt er den Schaafen/ führet sie an/ und legt sie ihnen vor/ ja reint ihnen gleichsam die Weyde in den Mund. Alles ex motivo charitatis, ohn welches das Weyden schlecht abgeht/ er sagt nicht ver- gebens zu Petro/ hastu mich lieb/ so weyde meine Schaafe/ weyde auß Lieb/ muß demnach auß Lieb weyden/ auß Lieb heylen von allen Bresten/ Reud/ Rotz/ Husten/ Darmgicht/ mit den heylsamen Kräutern/ so auff der Weyde wachsen. Ezech. 34. auß Lieb gehet er gar zärtlich mit den Lämmern um/ speißt sie mit der Mutter-Milch/ den alten gibt er starcke Speiße/ auß Liebe samlet er die Lämmer in die Arm/ und trägt sie in sei- nem Busen/ die Schaaf-Mütter führet er. Esa. XL, 11. Alle diese officia und beneficia hat auch der Herr Messias/ der Herr mein Hirt ver- richtet/ wie er solches zugesagt und versprochen. Dann weil er gesehen/
wie
Die Neunte
tur; eoque & pecuniæ dicuntur, quaſi res pecuinæ. Imò poſtquam ſignari cœperunt nummi, ſæpè iis pecudis, vel bovis nota imprime- batur.
Darunter aber haben ſie verſtanden alle Schaafs-Felle/ daß wie wir reden ein Schaaf einen guldenen Fuß habe/ wo es hintritt/ da iſt lauter Segen/ Gold und Gut/ von welchem Segen Abraham reich worden. Hie lauter aurea vellera, welche Schaaf das geiſtliche Graß eſſen/ die bringen Milch und Woll/ das iſt der Glaub/ der iſt viel koͤſtlicher/ als das vergaͤngliche Gold. 1. Petr. 1. Das Wort Gottes iſt viel koͤſtlicher als viel tauſend ſtuck Gold. Pſ. 119. deſſen Ende die Seligkeit/ das rechte au- reum ſeculum.
Was wird aber II. dieſer Hirt auff der ſo ſchoͤnen Au machen und ſchaffen? Er weydet auff der gruͤnen Auen. Alle rechte und nutzliche Hirten-Dienſt wil er leiſten und verrichten/ alles das/ was zu einem Weydwerck erfordert wird. Wie weydet nun ein guter liebreicher Hirt? zu allerforderſt ſucht er eine gute/ taugliche und heylſame Weyde. Von den Kindern Simeon ſteht 1. Chron. V, 39.Sie zogen hin/ biß ſie gen Gedor kaͤmen/ biß gegen Morgen des Thals/ daß ſie Weyde ſuchten fuͤr ihre Schaafe/ und funden fette und gute Weyde. Das findet ſich hie auch: Jch bin die Thuͤr/ ſo je- mand durch mich wird eingehen/ der wird ſelig werden/ und wird ein- und außgehen und Weyde finden/ ſagt Chriſtus Joh. X, 9, Er erkundiget und pruͤfft derſelben Natur/ Krafft und Tu- genden/ und ſtehet ihm wol an die ars botanica, wie vermuthlich die al- ten edeln Hirten gethan/ und Jacob ihnen die veſtigia der Phyſic hinter- laſſen/ er ſcheidet die erkundigte Heyde und Weyd voneinander/ die ent- ſcheidete Weyde zeigt er den Schaafen/ fuͤhret ſie an/ und legt ſie ihnen vor/ ja reint ihnen gleichſam die Weyde in den Mund. Alles ex motivo charitatis, ohn welches das Weyden ſchlecht abgeht/ er ſagt nicht ver- gebens zu Petro/ haſtu mich lieb/ ſo weyde meine Schaafe/ weyde auß Lieb/ muß demnach auß Lieb weyden/ auß Lieb heylen von allen Breſten/ Reud/ Rotz/ Huſten/ Darmgicht/ mit den heylſamen Kraͤutern/ ſo auff der Weyde wachſen. Ezech. 34. auß Lieb gehet er gar zaͤrtlich mit den Laͤmmern um/ ſpeißt ſie mit der Mutter-Milch/ den alten gibt er ſtarcke Speiße/ auß Liebe ſamlet er die Laͤmmer in die Arm/ und traͤgt ſie in ſei- nem Buſen/ die Schaaf-Muͤtter fuͤhret er. Eſa. XL, 11. Alle dieſe officia und beneficia hat auch der Herꝛ Meſſias/ der Herr mein Hirt ver- richtet/ wie er ſolches zugeſagt und verſprochen. Dann weil er geſehen/
wie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Neunte</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">tur; eoque & pecuniæ dicuntur, quaſi res pecuinæ. Imò poſtquam<lb/>ſignari cœperunt nummi, ſæpè iis pecudis, vel bovis nota imprime-<lb/>
batur.</hi></p><lb/><p>Darunter aber haben ſie verſtanden alle Schaafs-Felle/ daß wie wir<lb/>
reden ein Schaaf einen guldenen Fuß habe/ wo es hintritt/ da iſt lauter<lb/>
Segen/ Gold und Gut/ von welchem Segen Abraham reich worden.<lb/>
Hie lauter <hirendition="#aq">aurea vellera,</hi> welche Schaaf das geiſtliche Graß eſſen/ die<lb/>
bringen Milch und Woll/ das iſt der Glaub/ der iſt viel koͤſtlicher/ als das<lb/>
vergaͤngliche Gold. 1. <hirendition="#aq">Petr.</hi> 1. Das Wort <hirendition="#k">Go</hi>ttes iſt viel koͤſtlicher als<lb/>
viel tauſend ſtuck Gold. <hirendition="#aq">Pſ.</hi> 119. deſſen Ende die Seligkeit/ das rechte <hirendition="#aq">au-<lb/>
reum ſeculum.</hi></p><lb/><p>Was wird aber <hirendition="#aq">II.</hi> dieſer Hirt auff der ſo ſchoͤnen Au machen und<lb/>ſchaffen? Er weydet auff der gruͤnen Auen. Alle rechte und nutzliche<lb/>
Hirten-Dienſt wil er leiſten und verrichten/ alles das/ was zu einem<lb/>
Weydwerck erfordert wird. Wie weydet nun ein guter liebreicher<lb/>
Hirt? zu allerforderſt ſucht er eine gute/ taugliche und heylſame Weyde.<lb/>
Von den Kindern Simeon ſteht 1. <hirendition="#aq">Chron. V, 39.</hi><hirendition="#fr">Sie zogen hin/ biß<lb/>ſie gen Gedor kaͤmen/ biß gegen Morgen des Thals/ daß ſie<lb/>
Weyde ſuchten fuͤr ihre Schaafe/ und funden fette und gute<lb/>
Weyde.</hi> Das findet ſich hie auch: <hirendition="#fr">Jch bin die Thuͤr/ ſo je-<lb/>
mand durch mich wird eingehen/ der wird ſelig werden/ und<lb/>
wird ein- und außgehen und Weyde finden/</hi>ſagt Chriſtus <hirendition="#aq">Joh.<lb/>
X, 9,</hi> Er erkundiget und pruͤfft derſelben Natur/ Krafft und Tu-<lb/>
genden/ und ſtehet ihm wol an die <hirendition="#aq">ars botanica,</hi> wie vermuthlich die al-<lb/>
ten edeln Hirten gethan/ und Jacob ihnen die <hirendition="#aq">veſtigia</hi> der <hirendition="#aq">Phyſic</hi> hinter-<lb/>
laſſen/ er ſcheidet die erkundigte Heyde und Weyd voneinander/ die ent-<lb/>ſcheidete Weyde zeigt er den Schaafen/ fuͤhret ſie an/ und legt ſie ihnen<lb/>
vor/ ja reint ihnen gleichſam die Weyde in den Mund. Alles <hirendition="#aq">ex motivo<lb/>
charitatis,</hi> ohn welches das Weyden ſchlecht abgeht/ er ſagt nicht ver-<lb/>
gebens zu Petro/ haſtu mich lieb/ ſo weyde meine Schaafe/ weyde auß<lb/>
Lieb/ muß demnach auß Lieb weyden/ auß Lieb heylen von allen Breſten/<lb/>
Reud/ Rotz/ Huſten/ Darmgicht/ mit den heylſamen Kraͤutern/ ſo auff<lb/>
der Weyde wachſen. <hirendition="#aq">Ezech.</hi> 34. auß Lieb gehet er gar zaͤrtlich mit den<lb/>
Laͤmmern um/ ſpeißt ſie mit der Mutter-Milch/ den alten gibt er ſtarcke<lb/>
Speiße/ auß Liebe ſamlet er die Laͤmmer in die Arm/ und traͤgt ſie in ſei-<lb/>
nem Buſen/ die Schaaf-Muͤtter fuͤhret er. <hirendition="#aq">Eſa. XL, 11.</hi> Alle dieſe <hirendition="#aq">officia</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">beneficia</hi> hat auch der <hirendition="#k">He</hi>rꝛ Meſſias/ der <hirendition="#k">Herr</hi> mein Hirt ver-<lb/>
richtet/ wie er ſolches zugeſagt und verſprochen. Dann weil er geſehen/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wie</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0138]
Die Neunte
tur; eoque & pecuniæ dicuntur, quaſi res pecuinæ. Imò poſtquam
ſignari cœperunt nummi, ſæpè iis pecudis, vel bovis nota imprime-
batur.
Darunter aber haben ſie verſtanden alle Schaafs-Felle/ daß wie wir
reden ein Schaaf einen guldenen Fuß habe/ wo es hintritt/ da iſt lauter
Segen/ Gold und Gut/ von welchem Segen Abraham reich worden.
Hie lauter aurea vellera, welche Schaaf das geiſtliche Graß eſſen/ die
bringen Milch und Woll/ das iſt der Glaub/ der iſt viel koͤſtlicher/ als das
vergaͤngliche Gold. 1. Petr. 1. Das Wort Gottes iſt viel koͤſtlicher als
viel tauſend ſtuck Gold. Pſ. 119. deſſen Ende die Seligkeit/ das rechte au-
reum ſeculum.
Was wird aber II. dieſer Hirt auff der ſo ſchoͤnen Au machen und
ſchaffen? Er weydet auff der gruͤnen Auen. Alle rechte und nutzliche
Hirten-Dienſt wil er leiſten und verrichten/ alles das/ was zu einem
Weydwerck erfordert wird. Wie weydet nun ein guter liebreicher
Hirt? zu allerforderſt ſucht er eine gute/ taugliche und heylſame Weyde.
Von den Kindern Simeon ſteht 1. Chron. V, 39. Sie zogen hin/ biß
ſie gen Gedor kaͤmen/ biß gegen Morgen des Thals/ daß ſie
Weyde ſuchten fuͤr ihre Schaafe/ und funden fette und gute
Weyde. Das findet ſich hie auch: Jch bin die Thuͤr/ ſo je-
mand durch mich wird eingehen/ der wird ſelig werden/ und
wird ein- und außgehen und Weyde finden/ ſagt Chriſtus Joh.
X, 9, Er erkundiget und pruͤfft derſelben Natur/ Krafft und Tu-
genden/ und ſtehet ihm wol an die ars botanica, wie vermuthlich die al-
ten edeln Hirten gethan/ und Jacob ihnen die veſtigia der Phyſic hinter-
laſſen/ er ſcheidet die erkundigte Heyde und Weyd voneinander/ die ent-
ſcheidete Weyde zeigt er den Schaafen/ fuͤhret ſie an/ und legt ſie ihnen
vor/ ja reint ihnen gleichſam die Weyde in den Mund. Alles ex motivo
charitatis, ohn welches das Weyden ſchlecht abgeht/ er ſagt nicht ver-
gebens zu Petro/ haſtu mich lieb/ ſo weyde meine Schaafe/ weyde auß
Lieb/ muß demnach auß Lieb weyden/ auß Lieb heylen von allen Breſten/
Reud/ Rotz/ Huſten/ Darmgicht/ mit den heylſamen Kraͤutern/ ſo auff
der Weyde wachſen. Ezech. 34. auß Lieb gehet er gar zaͤrtlich mit den
Laͤmmern um/ ſpeißt ſie mit der Mutter-Milch/ den alten gibt er ſtarcke
Speiße/ auß Liebe ſamlet er die Laͤmmer in die Arm/ und traͤgt ſie in ſei-
nem Buſen/ die Schaaf-Muͤtter fuͤhret er. Eſa. XL, 11. Alle dieſe officia
und beneficia hat auch der Herꝛ Meſſias/ der Herr mein Hirt ver-
richtet/ wie er ſolches zugeſagt und verſprochen. Dann weil er geſehen/
wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/138>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.