Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Neunte Hirten-Weyd. Davon wir dieses mal mit mehrerem reden und han-deln wollen/ da wir dann bey der version Lutheri bleiben/ ob schon die Wort im Hebräischen Grund-Text etwas anders lauten/ davon droben in der fünfften Predigt/ so bleiben wir dennoch bey der Dolmetschung Lutheri, und wollen vernehmen was durch die grüne Au verstanden/ und wen der Hirt auff derselben weyde. Gott gebe hierzu seines Hei- ligen Geistes Gnad und Segen/ Amen. GEliebte in Christo. So ist es nun eine Au/ davon Tauta gd allegoroum[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]a, diese Wort bedeuten etwas/ sie haben einen Quid gramen? idem Lutherus: Er gibt mir Weyd ohn unterlaß/ Selig-
Die Neunte Hirten-Weyd. Davon wir dieſes mal mit mehrerem reden und han-deln wollen/ da wir dann bey der verſion Lutheri bleiben/ ob ſchon die Wort im Hebraͤiſchen Grund-Text etwas anders lauten/ davon droben in der fuͤnfften Predigt/ ſo bleiben wir dennoch bey der Dolmetſchung Lutheri, und wollen vernehmen was durch die gruͤne Au verſtanden/ und wen der Hirt auff derſelben weyde. Gott gebe hierzu ſeines Hei- ligen Geiſtes Gnad und Segen/ Amen. GEliebte in Chriſto. So iſt es nun eine Au/ davon Ταῦτα γδ ἀλληγορούμ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]α, dieſe Wort bedeuten etwas/ ſie haben einen Quid gramen? idem Lutherus: Er gibt mir Weyd ohn unterlaß/ Selig-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte</hi></fw><lb/> Hirten-Weyd. Davon wir dieſes mal mit mehrerem reden und han-<lb/> deln wollen/ da wir dann bey der <hi rendition="#aq">verſion Lutheri</hi> bleiben/ ob ſchon die<lb/> Wort im Hebraͤiſchen Grund-Text etwas anders lauten/ davon droben<lb/> in der fuͤnfften Predigt/ ſo bleiben wir dennoch bey der Dolmetſchung<lb/><hi rendition="#aq">Lutheri,</hi> und wollen vernehmen was durch die gruͤne Au verſtanden/<lb/> und wen der Hirt auff derſelben weyde. <hi rendition="#k">Gott</hi> gebe hierzu ſeines Hei-<lb/> ligen Geiſtes Gnad und Segen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. So iſt es nun eine Au/ davon</hi><lb/> der Koͤnigliche Prophet und Poet David dichtet/ und ſinget/<lb/> und ſpielet/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Er/ der HErꝛ/ mein Hirt/ wey-<lb/> det mich auff einer gruͤnen Au/</hi> nicht auff einer wilden Wuͤſten<lb/> Egert/ da Unkraut/ Neſſeln/ Dorn und Diſteln waͤchſt/ einer Wuͤſteney<lb/> und Wildnuͤß/ einem ſumpfichten/ pfulichten Moraſt/ oder ſonſt beſchlaͤm-<lb/> meten und uͤberſchwem̃eten/ ſondern trockener Wiefen und Matt/ Anger<lb/> oder Schaaf-Laͤger: Und zwar eine graſichte Au/ eßbar Graß/ dick voll<lb/> heilſame Kraͤuter/ liebliche Blumen/ Feld-Rofen/ Feld-Lilien/ Feld-Vio-<lb/> len/ ſafftig/ kraͤfftig/ wolriechend/ und wolſchmaͤckend/ voller Kraͤfften<lb/> und Tugenden/ und zwar gruͤn Graß/ der Schaaf Augenluſt/ davon ſie<lb/> ergoͤtzt/ aber auch gruͤn von Jugend/ friſch/ zart/ immer gruͤn/ immer<lb/> bluͤhend/ immer jung/ das immer und ohne unterlaß hernach waͤchſt/<lb/> wann ſie es einen Tag abgeſſen/ ſo iſts morgen ſchon wiederfriſch Graß/<lb/> ein recht Thau-Graß/ <hi rendition="#aq">rorulent: Eſt ros in tenera pecori gratiſſimus<lb/> herba,</hi> wann fruͤh morgen/ <hi rendition="#aq">cœlo ſereno,</hi> die Thau-Troͤpfflein am Graͤß-<lb/> lein ſich anhengen/ daſſelbe benetzen/ bekuͤhlen/ anmuthig machen zu eſſen/<lb/> und wann es wil welck werden/ erquicken und lebendig machen.</p><lb/> <p>Ταῦτα γδ ἀλληγορούμ<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>α, dieſe Wort bedeuten etwas/ ſie haben einen<lb/> hohen/ geiſtlichen und verbluͤmten Verſtand. Was dann? was be-<lb/> deut die Au? <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> erklaͤrets/ <hi rendition="#aq">Tom. VI. Jen. p.</hi> 366. von der gantzen<lb/> Chriſtenheit/ dem Volck GOttes/ die iſt GOttes Paradiß und Augen-<lb/> luſt/ an deren er um Chriſti willen eine hertzliche Luſt und Wolgefallen<lb/> hat/ ſie an Leib und Seel ſpeißt/ und ſie als Schaͤflein <hi rendition="#aq">tract</hi>irt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quid gramen? idem Lutherus:</hi> Er gibt mir Weyd ohn unterlaß/<lb/> darauff waͤchſt das wolſchmeckend Graß/ ſeines guͤtigen/ gnaͤdigen/<lb/> heilſamen Friedens und Freude des H. Geiſtes/ des Worts des heiligen<lb/> Evangelij. Das Wort des Geſetzes iſt zwar auch GOttes Wort/ iſt<lb/> aber ein toͤdender Buchſtabe/ ein ſchroͤcklich Fluch-Wort; Hie Heil-<lb/> Wort/ davon man lebet/ ſagt Hiskias/ <hi rendition="#fr">Wort des Lebens</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Selig-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0134]
Die Neunte
Hirten-Weyd. Davon wir dieſes mal mit mehrerem reden und han-
deln wollen/ da wir dann bey der verſion Lutheri bleiben/ ob ſchon die
Wort im Hebraͤiſchen Grund-Text etwas anders lauten/ davon droben
in der fuͤnfften Predigt/ ſo bleiben wir dennoch bey der Dolmetſchung
Lutheri, und wollen vernehmen was durch die gruͤne Au verſtanden/
und wen der Hirt auff derſelben weyde. Gott gebe hierzu ſeines Hei-
ligen Geiſtes Gnad und Segen/ Amen.
GEliebte in Chriſto. So iſt es nun eine Au/ davon
der Koͤnigliche Prophet und Poet David dichtet/ und ſinget/
und ſpielet/ und ſagt: Er/ der HErꝛ/ mein Hirt/ wey-
det mich auff einer gruͤnen Au/ nicht auff einer wilden Wuͤſten
Egert/ da Unkraut/ Neſſeln/ Dorn und Diſteln waͤchſt/ einer Wuͤſteney
und Wildnuͤß/ einem ſumpfichten/ pfulichten Moraſt/ oder ſonſt beſchlaͤm-
meten und uͤberſchwem̃eten/ ſondern trockener Wiefen und Matt/ Anger
oder Schaaf-Laͤger: Und zwar eine graſichte Au/ eßbar Graß/ dick voll
heilſame Kraͤuter/ liebliche Blumen/ Feld-Rofen/ Feld-Lilien/ Feld-Vio-
len/ ſafftig/ kraͤfftig/ wolriechend/ und wolſchmaͤckend/ voller Kraͤfften
und Tugenden/ und zwar gruͤn Graß/ der Schaaf Augenluſt/ davon ſie
ergoͤtzt/ aber auch gruͤn von Jugend/ friſch/ zart/ immer gruͤn/ immer
bluͤhend/ immer jung/ das immer und ohne unterlaß hernach waͤchſt/
wann ſie es einen Tag abgeſſen/ ſo iſts morgen ſchon wiederfriſch Graß/
ein recht Thau-Graß/ rorulent: Eſt ros in tenera pecori gratiſſimus
herba, wann fruͤh morgen/ cœlo ſereno, die Thau-Troͤpfflein am Graͤß-
lein ſich anhengen/ daſſelbe benetzen/ bekuͤhlen/ anmuthig machen zu eſſen/
und wann es wil welck werden/ erquicken und lebendig machen.
Ταῦτα γδ ἀλληγορούμ_α, dieſe Wort bedeuten etwas/ ſie haben einen
hohen/ geiſtlichen und verbluͤmten Verſtand. Was dann? was be-
deut die Au? Lutherus erklaͤrets/ Tom. VI. Jen. p. 366. von der gantzen
Chriſtenheit/ dem Volck GOttes/ die iſt GOttes Paradiß und Augen-
luſt/ an deren er um Chriſti willen eine hertzliche Luſt und Wolgefallen
hat/ ſie an Leib und Seel ſpeißt/ und ſie als Schaͤflein tractirt.
Quid gramen? idem Lutherus: Er gibt mir Weyd ohn unterlaß/
darauff waͤchſt das wolſchmeckend Graß/ ſeines guͤtigen/ gnaͤdigen/
heilſamen Friedens und Freude des H. Geiſtes/ des Worts des heiligen
Evangelij. Das Wort des Geſetzes iſt zwar auch GOttes Wort/ iſt
aber ein toͤdender Buchſtabe/ ein ſchroͤcklich Fluch-Wort; Hie Heil-
Wort/ davon man lebet/ ſagt Hiskias/ Wort des Lebens Joh. 6.
Selig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/134 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/134>, abgerufen am 16.02.2025. |