Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Siebende sich: und aller Augen/ die in der Schul waren/ sahen auffJhn: Und Er fieng an zu sagen zu ihnen: Heut ist diese Schrifft erfüllet für euren Ohren. Als wolt Er sagen: Kund und offenbar sey männiglich/ daß ich dieselbe Person bin/ von deren der Prophet in diesen Worten geweissaget. Es hat diesen Nach-Satz fer- ner erhärtet nicht nur Petrus. Act. X, 38. GOtt hat JEsum von Nazareth gesalbet mit dem Heiligen Geist und Krafft/ der ist umher gezogen/ und hat wol gethan und gesund gemacht/ alle die vom Teuffel überwältiget waren/ dann GOtt war mit Jhm. Nicht nur ein Engel des Liechts/ der in der Warheit be- standen. Luc. II, 11. Euch ist heute der Heyland gebohren/ welcher ist Christus/ der Gesalbte/ damal schon in Mutterleib/ durch die epeleusin und Uberkunfft des Heiligen Geistes/ sondern es hats auch der Tag selbst geredet/ seine Predigten/ die Er gethan/ haben es erwiesen/ wann sich über dieselbe jederman entsetzet: Er lehrte gewaltiglich. Matth. VII, 29. Es hatte alles Händ und Füsse/ Er hat den Saddu- ceern das Maul gestopfft. Matth. XXII, 23. Marc. I, 27. c. VI, 2. 3. Joh. VII, 46. Es hat nie kein Mensch also geredet/ wie dieser Mensch. Da behüte Gott vor/ daß wir an einen solchen Menschen Hand anlegen solten/ die unerhörte miracula und Wunderwerck haben ja allen Menschen in die Augen geschienen/ daß sie fast alle der Warheit haben müssen weichen und außruffen: Digitus DEI hic: Das ist GOt- tes Finger. E. Wo solche Wunder-Gaben/ da ist der Göttliche Be- ruff und das Recht zu lehren. II. Verbum ordinis & vocationis externae: Es hatten zwar die prangt
Die Siebende ſich: und aller Augen/ die in der Schul waren/ ſahen auffJhn: Und Er fieng an zu ſagen zu ihnen: Heut iſt dieſe Schrifft erfuͤllet fuͤr euren Ohren. Als wolt Er ſagen: Kund und offenbar ſey maͤnniglich/ daß ich dieſelbe Perſon bin/ von deren der Prophet in dieſen Worten geweiſſaget. Es hat dieſen Nach-Satz fer- ner erhaͤrtet nicht nur Petrus. Act. X, 38. GOtt hat JEſum von Nazareth geſalbet mit dem Heiligen Geiſt und Krafft/ der iſt umher gezogen/ und hat wol gethan und geſund gemacht/ alle die vom Teuffel uͤberwaͤltiget waren/ dann GOtt war mit Jhm. Nicht nur ein Engel des Liechts/ der in der Warheit be- ſtanden. Luc. II, 11. Euch iſt heute der Heyland gebohren/ welcher iſt Chriſtus/ der Geſalbte/ damal ſchon in Mutterleib/ durch die ἐϖέλευσιν und Uberkunfft des Heiligen Geiſtes/ ſondern es hats auch der Tag ſelbſt geredet/ ſeine Predigten/ die Er gethan/ haben es erwieſen/ wann ſich uͤber dieſelbe jederman entſetzet: Er lehrte gewaltiglich. Matth. VII, 29. Es hatte alles Haͤnd und Fuͤſſe/ Er hat den Saddu- ceern das Maul geſtopfft. Matth. XXII, 23. Marc. I, 27. c. VI, 2. 3. Joh. VII, 46. Es hat nie kein Menſch alſo geredet/ wie dieſer Menſch. Da behuͤte Gott vor/ daß wir an einen ſolchen Menſchen Hand anlegen ſolten/ die unerhoͤrte miracula und Wunderwerck haben ja allen Menſchen in die Augen geſchienen/ daß ſie faſt alle der Warheit haben muͤſſen weichen und außruffen: Digitus DEI hic: Das iſt GOt- tes Finger. E. Wo ſolche Wunder-Gaben/ da iſt der Goͤttliche Be- ruff und das Recht zu lehren. II. Verbum ordinis & vocationis externæ: Es hatten zwar die prangt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0110" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſich: und aller Augen/ die in der Schul waren/ ſahen auff<lb/> Jhn: Und Er fieng an zu ſagen zu ihnen: Heut iſt dieſe<lb/> Schrifft erfuͤllet fuͤr euren Ohren.</hi> Als wolt Er ſagen: Kund<lb/> und offenbar ſey maͤnniglich/ daß ich dieſelbe Perſon bin/ von deren der<lb/> Prophet in dieſen Worten geweiſſaget. Es hat dieſen Nach-Satz fer-<lb/> ner erhaͤrtet nicht nur Petrus. <hi rendition="#aq">Act. X, 38.</hi> <hi rendition="#fr">GOtt hat JEſum von<lb/> Nazareth geſalbet mit dem Heiligen Geiſt und Krafft/ der<lb/> iſt umher gezogen/ und hat wol gethan und geſund gemacht/<lb/> alle die vom Teuffel uͤberwaͤltiget waren/ dann GOtt war<lb/> mit Jhm.</hi> Nicht nur ein Engel des Liechts/ der in der Warheit be-<lb/> ſtanden. <hi rendition="#aq">Luc. II, 11.</hi> <hi rendition="#fr">Euch iſt heute der Heyland gebohren/<lb/> welcher iſt Chriſtus/</hi> der Geſalbte/ damal ſchon in Mutterleib/ durch<lb/> die ἐϖέλευσιν und Uberkunfft des Heiligen Geiſtes/ ſondern es hats auch<lb/> der Tag ſelbſt geredet/ ſeine Predigten/ die Er gethan/ haben es erwieſen/<lb/> wann ſich uͤber dieſelbe jederman entſetzet: <hi rendition="#fr">Er lehrte gewaltiglich.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Matth. VII, 29.</hi> Es hatte alles Haͤnd und Fuͤſſe/ Er hat den Saddu-<lb/> ceern das Maul geſtopfft. <hi rendition="#aq">Matth. XXII, 23. Marc. I, 27. c. VI, 2. 3.<lb/> Joh. VII, 46.</hi> <hi rendition="#fr">Es hat nie kein Menſch alſo geredet/ wie dieſer<lb/> Menſch.</hi> Da behuͤte <hi rendition="#k">Gott</hi> vor/ daß wir an einen ſolchen Menſchen<lb/> Hand anlegen ſolten/ die unerhoͤrte <hi rendition="#aq">miracula</hi> und Wunderwerck haben<lb/> ja allen Menſchen in die Augen geſchienen/ daß ſie faſt alle der Warheit<lb/> haben muͤſſen weichen und außruffen: <hi rendition="#aq">Digitus DEI hic:</hi> Das iſt GOt-<lb/> tes Finger. <hi rendition="#aq">E.</hi> Wo ſolche Wunder-Gaben/ da iſt der Goͤttliche Be-<lb/> ruff und das Recht zu lehren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Verbum ordinis & vocationis externæ:</hi> Es hatten zwar die<lb/> Bruͤder Joſeph die gute Gaben/ die Koͤnigliche Schaafe zu verwalten/<lb/> ſie habens von Jugend auff gelernet/ ſie haben <hi rendition="#aq">anſche chayl,</hi> dadurch<lb/> hatten ſie <hi rendition="#aq">jus ad rem,</hi> den Wolff zu ermeiſtern/ aber noch nicht <hi rendition="#aq">jus in<lb/> re.</hi> Solten ſie aber in den Schaff-Stall eingelaſſen werden/ ſo muß-<lb/> te das <hi rendition="#aq">verbum vocationis</hi> ſie bekraͤfftigen. Alſo iſt Chriſtus ſchon in<lb/> Mutterleib darzu tuͤchtig gemacht worden/ in Jhme waren dazumal al-<lb/> le Schaͤtze der Weißheit und Erkaͤnntnuͤß verborgen gelegen/ ſein Leib<lb/> war der Tempel/ in welchem die Fuͤlle der Gottheit leibhafftig gewoh-<lb/> net/ und hatte alſo dazumal ſchon <hi rendition="#aq">vocationem internam & chariſma-<lb/> ticam</hi> den innerlichen Gaben-Beruff empfangen. Er hat deſſen Stra-<lb/> len herfuͤr leuchten laſſen in dem zwoͤlfften Jahr ſeines Alters; aber Er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">prangt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0110]
Die Siebende
ſich: und aller Augen/ die in der Schul waren/ ſahen auff
Jhn: Und Er fieng an zu ſagen zu ihnen: Heut iſt dieſe
Schrifft erfuͤllet fuͤr euren Ohren. Als wolt Er ſagen: Kund
und offenbar ſey maͤnniglich/ daß ich dieſelbe Perſon bin/ von deren der
Prophet in dieſen Worten geweiſſaget. Es hat dieſen Nach-Satz fer-
ner erhaͤrtet nicht nur Petrus. Act. X, 38. GOtt hat JEſum von
Nazareth geſalbet mit dem Heiligen Geiſt und Krafft/ der
iſt umher gezogen/ und hat wol gethan und geſund gemacht/
alle die vom Teuffel uͤberwaͤltiget waren/ dann GOtt war
mit Jhm. Nicht nur ein Engel des Liechts/ der in der Warheit be-
ſtanden. Luc. II, 11. Euch iſt heute der Heyland gebohren/
welcher iſt Chriſtus/ der Geſalbte/ damal ſchon in Mutterleib/ durch
die ἐϖέλευσιν und Uberkunfft des Heiligen Geiſtes/ ſondern es hats auch
der Tag ſelbſt geredet/ ſeine Predigten/ die Er gethan/ haben es erwieſen/
wann ſich uͤber dieſelbe jederman entſetzet: Er lehrte gewaltiglich.
Matth. VII, 29. Es hatte alles Haͤnd und Fuͤſſe/ Er hat den Saddu-
ceern das Maul geſtopfft. Matth. XXII, 23. Marc. I, 27. c. VI, 2. 3.
Joh. VII, 46. Es hat nie kein Menſch alſo geredet/ wie dieſer
Menſch. Da behuͤte Gott vor/ daß wir an einen ſolchen Menſchen
Hand anlegen ſolten/ die unerhoͤrte miracula und Wunderwerck haben
ja allen Menſchen in die Augen geſchienen/ daß ſie faſt alle der Warheit
haben muͤſſen weichen und außruffen: Digitus DEI hic: Das iſt GOt-
tes Finger. E. Wo ſolche Wunder-Gaben/ da iſt der Goͤttliche Be-
ruff und das Recht zu lehren.
II. Verbum ordinis & vocationis externæ: Es hatten zwar die
Bruͤder Joſeph die gute Gaben/ die Koͤnigliche Schaafe zu verwalten/
ſie habens von Jugend auff gelernet/ ſie haben anſche chayl, dadurch
hatten ſie jus ad rem, den Wolff zu ermeiſtern/ aber noch nicht jus in
re. Solten ſie aber in den Schaff-Stall eingelaſſen werden/ ſo muß-
te das verbum vocationis ſie bekraͤfftigen. Alſo iſt Chriſtus ſchon in
Mutterleib darzu tuͤchtig gemacht worden/ in Jhme waren dazumal al-
le Schaͤtze der Weißheit und Erkaͤnntnuͤß verborgen gelegen/ ſein Leib
war der Tempel/ in welchem die Fuͤlle der Gottheit leibhafftig gewoh-
net/ und hatte alſo dazumal ſchon vocationem internam & chariſma-
ticam den innerlichen Gaben-Beruff empfangen. Er hat deſſen Stra-
len herfuͤr leuchten laſſen in dem zwoͤlfften Jahr ſeines Alters; aber Er
prangt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/110 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/110>, abgerufen am 16.02.2025. |