Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. thun/ das solt ihr wissen. Ey so solt ihr auch das wissen/ daßGott allbereit einen Topff zum Feur gesetzt/ er siedet schon. Jer. I, 13. Dann Jerusalem soll sieden/ sitzen und schwitzen. Auch die Heyden ste- hen/ Thren. IV. Da sie gesehen/ was für Laster im Schwang gehen/ und werden sagen/ eine solche Stadt kan nicht lang bleiben. Gott er- barme sich über die unschuldigen noch übrigen Kinder deß Liechts/ die drüber seuffzen/ gebe die rechte poenitenz denen die in der Predigt getrof- fen/ und finden daß sie unrecht gethan. Vnterdessen haben die recht Heiligen im Liecht den Trost/ und die instruction, sie sollen auch außge- hen/ aber mit Freuden und Dancken/ freuen/ daß der Herr ihr Gott ist/ daß Er sie gemacht zu seinem Volck/ und Schaafen seiner Weyde. Dancken dem Vater deß Liechts/ der sie tüchtig gemacht hat zum Erb- theil der Heiligen im Liecht/ der sie errettet von der Obrigkeit der Finster- nüß/ und versetzet in das Reich seines Sohns/ in welchem sie auch ha- ben die Erlösung durch sein Blut/ nemlich die Vergebung der Sünden/ die ist der Schlüssel deß Himmelreichs/ der Schlüssel zur Glücks-Pfort/ der allerseligsten Glück-Stadt. Zu dero Gemeinschafft uns allen helf- fen wolle/ der/ der sie uns erworben hat/ dem dafür sey Danck und Preiß/ jetzt und zu ewigen Zeiten/ Amen. Die Siebende Predigt/ Von Der Thür des Hirten. GEliebte in Christo. Auß wasser Macht thust du fangen L iij
Predigt. thun/ das ſolt ihr wiſſen. Ey ſo ſolt ihr auch das wiſſen/ daßGott allbereit einen Topff zum Feur geſetzt/ er ſiedet ſchon. Jer. I, 13. Dann Jeruſalem ſoll ſieden/ ſitzen und ſchwitzen. Auch die Heyden ſte- hen/ Thren. IV. Da ſie geſehen/ was fuͤr Laſter im Schwang gehen/ und werden ſagen/ eine ſolche Stadt kan nicht lang bleiben. Gott er- barme ſich uͤber die unſchuldigen noch uͤbrigen Kinder deß Liechts/ die druͤber ſeuffzen/ gebe die rechte pœnitenz denen die in der Predigt getrof- fen/ und finden daß ſie unrecht gethan. Vnterdeſſen haben die recht Heiligen im Liecht den Troſt/ und die inſtruction, ſie ſollen auch außge- hen/ aber mit Freuden und Dancken/ freuen/ daß der Herr ihr Gott iſt/ daß Er ſie gemacht zu ſeinem Volck/ und Schaafen ſeiner Weyde. Dancken dem Vater deß Liechts/ der ſie tuͤchtig gemacht hat zum Erb- theil der Heiligen im Liecht/ der ſie errettet von der Obrigkeit der Finſter- nuͤß/ und verſetzet in das Reich ſeines Sohns/ in welchem ſie auch ha- ben die Erloͤſung durch ſein Blut/ nemlich die Vergebung der Suͤnden/ die iſt der Schluͤſſel deß Himmelreichs/ der Schluͤſſel zur Gluͤcks-Pfort/ der allerſeligſten Gluͤck-Stadt. Zu dero Gemeinſchafft uns allen helf- fen wolle/ der/ der ſie uns erworben hat/ dem dafuͤr ſey Danck und Preiß/ jetzt und zu ewigen Zeiten/ Amen. Die Siebende Predigt/ Von Der Thuͤr des Hirten. GEliebte in Chriſto. Auß waſſer Macht thuſt du fangen L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0105" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">thun/ das ſolt ihr wiſſen.</hi> Ey ſo ſolt ihr auch das wiſſen/ daß<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> allbereit einen Topff zum Feur geſetzt/ er ſiedet ſchon. <hi rendition="#aq">Jer. I, 13.</hi><lb/> Dann Jeruſalem ſoll ſieden/ ſitzen und ſchwitzen. Auch die Heyden ſte-<lb/> hen/ <hi rendition="#aq">Thren. IV.</hi> Da ſie geſehen/ was fuͤr Laſter im Schwang gehen/<lb/> und werden ſagen/ eine ſolche Stadt kan nicht lang bleiben. <hi rendition="#k">Gott</hi> er-<lb/> barme ſich uͤber die unſchuldigen noch uͤbrigen Kinder deß Liechts/ die<lb/> druͤber ſeuffzen/ gebe die rechte <hi rendition="#aq">pœnitenz</hi> denen die in der Predigt getrof-<lb/> fen/ und finden daß ſie unrecht gethan. Vnterdeſſen haben die recht<lb/> Heiligen im Liecht den Troſt/ und die <hi rendition="#aq">inſtruction,</hi> ſie ſollen auch außge-<lb/> hen/ aber mit Freuden und Dancken/ freuen/ daß der <hi rendition="#k">Herr</hi> ihr <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> iſt/ daß Er ſie gemacht zu ſeinem Volck/ und Schaafen ſeiner Weyde.<lb/> Dancken dem Vater deß Liechts/ der ſie tuͤchtig gemacht hat zum Erb-<lb/> theil der Heiligen im Liecht/ der ſie errettet von der Obrigkeit der Finſter-<lb/> nuͤß/ und verſetzet in das Reich ſeines Sohns/ in welchem ſie auch ha-<lb/> ben die Erloͤſung durch ſein Blut/ nemlich die Vergebung der Suͤnden/<lb/> die iſt der Schluͤſſel deß Himmelreichs/ der Schluͤſſel zur Gluͤcks-Pfort/<lb/> der allerſeligſten Gluͤck-Stadt. Zu dero Gemeinſchafft uns allen helf-<lb/> fen wolle/ der/ der ſie uns erworben hat/ dem dafuͤr ſey Danck und Preiß/<lb/> jetzt und zu ewigen Zeiten/ Amen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die Siebende Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Thuͤr des Hirten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Auß waſſer Macht thuſt du<lb/> das/ und wer hat dir die Macht gegeben.</hi> Jſt die<lb/> jenige ſpitzige Frag/ welche <hi rendition="#aq">Matth. XXI, 23.</hi> dem edeln<lb/> und werthen Ertz-Hirten und Biſchoff unſerer Seelen/<lb/> die Hohenprieſter/ Schrifftgelehrten und Elteſten des<lb/> Volcks vorgetragen/ damal als Er der HErꝛ JEſus zu<lb/> Jeruſalem eingeritten/ den Meſſias-Segen/ und Meſſias-Gruß/ das<lb/> Hoſianna angenommen/ ſeinem Schaaf-Stall dem Tempel zu Jeruſa-<lb/> lem ſtrack zu geritten/ durch das Tempel-Thor hinein gegangen/ an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fangen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0105]
Predigt.
thun/ das ſolt ihr wiſſen. Ey ſo ſolt ihr auch das wiſſen/ daß
Gott allbereit einen Topff zum Feur geſetzt/ er ſiedet ſchon. Jer. I, 13.
Dann Jeruſalem ſoll ſieden/ ſitzen und ſchwitzen. Auch die Heyden ſte-
hen/ Thren. IV. Da ſie geſehen/ was fuͤr Laſter im Schwang gehen/
und werden ſagen/ eine ſolche Stadt kan nicht lang bleiben. Gott er-
barme ſich uͤber die unſchuldigen noch uͤbrigen Kinder deß Liechts/ die
druͤber ſeuffzen/ gebe die rechte pœnitenz denen die in der Predigt getrof-
fen/ und finden daß ſie unrecht gethan. Vnterdeſſen haben die recht
Heiligen im Liecht den Troſt/ und die inſtruction, ſie ſollen auch außge-
hen/ aber mit Freuden und Dancken/ freuen/ daß der Herr ihr Gott
iſt/ daß Er ſie gemacht zu ſeinem Volck/ und Schaafen ſeiner Weyde.
Dancken dem Vater deß Liechts/ der ſie tuͤchtig gemacht hat zum Erb-
theil der Heiligen im Liecht/ der ſie errettet von der Obrigkeit der Finſter-
nuͤß/ und verſetzet in das Reich ſeines Sohns/ in welchem ſie auch ha-
ben die Erloͤſung durch ſein Blut/ nemlich die Vergebung der Suͤnden/
die iſt der Schluͤſſel deß Himmelreichs/ der Schluͤſſel zur Gluͤcks-Pfort/
der allerſeligſten Gluͤck-Stadt. Zu dero Gemeinſchafft uns allen helf-
fen wolle/ der/ der ſie uns erworben hat/ dem dafuͤr ſey Danck und Preiß/
jetzt und zu ewigen Zeiten/ Amen.
Die Siebende Predigt/
Von
Der Thuͤr des Hirten.
GEliebte in Chriſto. Auß waſſer Macht thuſt du
das/ und wer hat dir die Macht gegeben. Jſt die
jenige ſpitzige Frag/ welche Matth. XXI, 23. dem edeln
und werthen Ertz-Hirten und Biſchoff unſerer Seelen/
die Hohenprieſter/ Schrifftgelehrten und Elteſten des
Volcks vorgetragen/ damal als Er der HErꝛ JEſus zu
Jeruſalem eingeritten/ den Meſſias-Segen/ und Meſſias-Gruß/ das
Hoſianna angenommen/ ſeinem Schaaf-Stall dem Tempel zu Jeruſa-
lem ſtrack zu geritten/ durch das Tempel-Thor hinein gegangen/ an-
fangen
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/105 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/105>, abgerufen am 24.02.2025. |