Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Sechste Ergo prudentia opus: Die können wir für dieses mal nicht besser Dennoch weil Gott nichts böses laßt fürgehen/ er wisse dann et- Gott
Die Sechste Ergò prudentiâ opus: Die koͤnnen wir fuͤr dieſes mal nicht beſſer Dennoch weil Gott nichts boͤſes laßt fuͤrgehen/ er wiſſe dann et- Gott
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0102" n="82"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Sechste</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ergò prudentiâ opus:</hi> Die koͤnnen wir fuͤr dieſes mal nicht beſſer<lb/> lernen/ als an dem Abentheuer des Gluͤck-Hafens/ der noch taͤglich vor<lb/> den Ohren drommet und pfeiffet/ unſchuldige Hertzen zu verfuͤhren.<lb/> Aber in dieſem <hi rendition="#aq">tertio,</hi> gleichwie Chriſtus den Haußhalter lobet. <hi rendition="#aq">Luc.<lb/> XVI.</hi> als an dem er nicht gelobt den anklebenden Mißbrauch/ ἀταξίαν,<lb/> und Unordnung/ die Schalckheit/ ſondern das <hi rendition="#aq">ingenium,</hi> die Scharff-<lb/> ſinnigkeit/ die <hi rendition="#aq">ſubſtantiam prudentiæ,</hi> und ſchließt darauff/ die Kinder<lb/> dieſer Welt ſind kluͤger/ als die Kinder des Liechts. Alſo auch allhie:<lb/> Es iſt einmal das gewinnſichtige Affenſpiel <hi rendition="#aq">per ſe</hi> nichts flaͤtigs/ Suͤnd<lb/> und Unrecht/ und kan mit keinem Titul des Rechten <hi rendition="#aq">cohoneſt</hi>irt wer-<lb/> den. Jſt Abgoͤttiſch/ dann ſo machtens die Abgoͤttiſche Juden <hi rendition="#aq">Eſa.<lb/> LXV, 11.</hi> die decken der <hi rendition="#aq">Fortun</hi> ein Tiſch oder Altar und opffern drauff.<lb/> Jſt ein Aberglaub/ <hi rendition="#k">Gott</hi> hat ſeinen Segen auff die Arbeit gelegt/ und<lb/> nicht auff das Gluͤck-Spiel: Jſt <hi rendition="#aq">in foro conſcientiæ</hi> ein Diebſtahl/<lb/> dann was einem die blinde <hi rendition="#aq">Fortun</hi> gibt/ das raubt ſie hundert oder tau-<lb/> ſenden. Je ſubtiler/ je aͤrger. Jſt kein <hi rendition="#aq">proportion,</hi> unter der Gab und<lb/><hi rendition="#aq">pretio,</hi> maſſen einer um einen Schilling ein Geſchirꝛ von 30. 40. oder<lb/> mehr Loth Silber außtauſcht: folgt nicht/ die Obrigkeit hats verhaͤngt.<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> gebilligt. <hi rendition="#aq">E.</hi> gut geheiſſen. Moſes hat διὰ τὴν σκληροκαρδιαν des<lb/> Hertzens Haͤrtigkeit/ den Scheid-Brieff den Juden erlaubt/ darum aber<lb/> nicht gebilliget und gut geheiſſen. Es haben ja die Handwercker ihre<lb/> ertz-boͤſe Gewonheiten/ welche auch der Roͤmiſche Kayſer nicht gern ſie-<lb/> het/ wie vermuthlich/ doch <hi rendition="#aq">de facto</hi> im Schwang gehen/ und nicht ab-<lb/> geſchaffet werden/ die unmaͤſſige <hi rendition="#aq">uſur</hi> uͤber das was geſetzt iſt/ iſt ja gnug-<lb/> ſam hell und klar am Tag/ und gleich wie 1. <hi rendition="#aq">Reg. XXII.</hi> ein boͤſer Geiſt<lb/> außgangen/ der ein falſcher Geiſt geweßt in aller Propheten Munde.<lb/> Alſo vor 40. Jahren die Kipperey: Chriſtliche Obrigkeit habens dar-<lb/> um nicht gern geſehen. Alſo iſt auch ein boͤſer Geiſt außgegangen/ die<lb/> Gluͤckſucht zu befoͤrdern/ und den Gluͤck-Hafen angerichtet durch Goͤtt-<lb/> liche Verhaͤngnuͤß/ dann dieſer iſt der πάρεδρος der boͤſe Engel/ der es<lb/><hi rendition="#aq">dirig</hi>irt und alſo fuͤgt. <hi rendition="#aq">Auguſt. l. 5. C. D. c.</hi> 9.</p><lb/> <p>Dennoch weil <hi rendition="#k">Gott</hi> nichts boͤſes laßt fuͤrgehen/ er wiſſe dann et-<lb/> was guts darauß zu machen: Alſo kan uns auch dieſer berichteter Gluͤck-<lb/> Hafen zu etwas gut ſeyn. Er erweckt <hi rendition="#aq">ſanctam avaritiam,</hi> ein heiligen<lb/> Geitz. So bald der Gluͤck-Hafen geoͤffnet/ und der Gott dieſer Welt<lb/> die Leut auff den Berg gefuͤhrt/ und die Reich dieſer Welt gezeigt/ ſo hat<lb/> ſich jederman faſt darzu gedraͤngt/ ein jeder wolte der erſte ſeyn. Mein<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">Gott</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0102]
Die Sechste
Ergò prudentiâ opus: Die koͤnnen wir fuͤr dieſes mal nicht beſſer
lernen/ als an dem Abentheuer des Gluͤck-Hafens/ der noch taͤglich vor
den Ohren drommet und pfeiffet/ unſchuldige Hertzen zu verfuͤhren.
Aber in dieſem tertio, gleichwie Chriſtus den Haußhalter lobet. Luc.
XVI. als an dem er nicht gelobt den anklebenden Mißbrauch/ ἀταξίαν,
und Unordnung/ die Schalckheit/ ſondern das ingenium, die Scharff-
ſinnigkeit/ die ſubſtantiam prudentiæ, und ſchließt darauff/ die Kinder
dieſer Welt ſind kluͤger/ als die Kinder des Liechts. Alſo auch allhie:
Es iſt einmal das gewinnſichtige Affenſpiel per ſe nichts flaͤtigs/ Suͤnd
und Unrecht/ und kan mit keinem Titul des Rechten cohoneſtirt wer-
den. Jſt Abgoͤttiſch/ dann ſo machtens die Abgoͤttiſche Juden Eſa.
LXV, 11. die decken der Fortun ein Tiſch oder Altar und opffern drauff.
Jſt ein Aberglaub/ Gott hat ſeinen Segen auff die Arbeit gelegt/ und
nicht auff das Gluͤck-Spiel: Jſt in foro conſcientiæ ein Diebſtahl/
dann was einem die blinde Fortun gibt/ das raubt ſie hundert oder tau-
ſenden. Je ſubtiler/ je aͤrger. Jſt kein proportion, unter der Gab und
pretio, maſſen einer um einen Schilling ein Geſchirꝛ von 30. 40. oder
mehr Loth Silber außtauſcht: folgt nicht/ die Obrigkeit hats verhaͤngt.
E. gebilligt. E. gut geheiſſen. Moſes hat διὰ τὴν σκληροκαρδιαν des
Hertzens Haͤrtigkeit/ den Scheid-Brieff den Juden erlaubt/ darum aber
nicht gebilliget und gut geheiſſen. Es haben ja die Handwercker ihre
ertz-boͤſe Gewonheiten/ welche auch der Roͤmiſche Kayſer nicht gern ſie-
het/ wie vermuthlich/ doch de facto im Schwang gehen/ und nicht ab-
geſchaffet werden/ die unmaͤſſige uſur uͤber das was geſetzt iſt/ iſt ja gnug-
ſam hell und klar am Tag/ und gleich wie 1. Reg. XXII. ein boͤſer Geiſt
außgangen/ der ein falſcher Geiſt geweßt in aller Propheten Munde.
Alſo vor 40. Jahren die Kipperey: Chriſtliche Obrigkeit habens dar-
um nicht gern geſehen. Alſo iſt auch ein boͤſer Geiſt außgegangen/ die
Gluͤckſucht zu befoͤrdern/ und den Gluͤck-Hafen angerichtet durch Goͤtt-
liche Verhaͤngnuͤß/ dann dieſer iſt der πάρεδρος der boͤſe Engel/ der es
dirigirt und alſo fuͤgt. Auguſt. l. 5. C. D. c. 9.
Dennoch weil Gott nichts boͤſes laßt fuͤrgehen/ er wiſſe dann et-
was guts darauß zu machen: Alſo kan uns auch dieſer berichteter Gluͤck-
Hafen zu etwas gut ſeyn. Er erweckt ſanctam avaritiam, ein heiligen
Geitz. So bald der Gluͤck-Hafen geoͤffnet/ und der Gott dieſer Welt
die Leut auff den Berg gefuͤhrt/ und die Reich dieſer Welt gezeigt/ ſo hat
ſich jederman faſt darzu gedraͤngt/ ein jeder wolte der erſte ſeyn. Mein
Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |